Neubau eines Gesundheitszentrums in Hennigsdorf Nord
Und Modernisierung und Neubau von 140 Seniorenwohnungen und einer Tagespflegeeinrichtung
Ein Haus für Ärzte und Apotheke, modernisierte und neue Seniorenwohnungen sowie Räume für eine Tagespflegeeinrichtung – mit ihren Um- und Neubauplänen für den Komplex Rigaer Straße 30/30a will die HWB die Wohn- und Betreuungsangebote für alte Menschen verbessern und den Gesundheitsstandort für das Wohngebiet langfristig sichern.
Die HWB baut für die in der Seniorenwohnanlage Rigaer Straße niedergelassenen Ärzte und die Löwen-Apotheke ein eigenes Gesundheitszentrum. Am 1. Juni 2018 hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Günther und zahlreichen Gästen den Grundstein für das Gesundheitszentrum Nord gelegt und damit zugleich den offiziellen Startschuss für die Umgestaltung und Modernisierung der Seniorenwohnanlage gegeben.
2,1 Millionen Euro investiert die HWB in den Bau des neuen Gesundheitszentrums. Insgesamt sollen in den nächsten Jahren rund 10 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung der Seniorenwohnanlage fließen.
Mit den jetzt gestarteten Baumaßnahmen will die HWB die Gesundheitsversorgung des gesamten Wohngebietes langfristig sichern und das Angebot an seniorengerechtem Wohnraum weiter ausbauen.
Im Frühjahr 2019 können die bisher im Mitteltrakt der Seniorenwohnanlage praktizierenden Ärzte, die Löwen-Apotheke und als Neumieter ein Sanitätshaus ihre neuen Praxis- und Geschäftsräume im komplett barrierefreien Gesundheitszentrum Nord beziehen.
Im frei gewordenen Mitteltrakt werden ab Frühjahr 2019 20 zusätzliche 1,5- und 2-Raum-Wohnungen – alle mit Balkon oder Terrasse – geschaffen. In einem Teil des Erdgeschosses sollen Räumlichkeiten für eine Tagespflege mit bis zu 20 Betreuungsplätzen entstehen. Bislang fehlt es in Hennigsdorf an so einem Angebot für pflegebedürftige Menschen.
Parallel zum Umbau des Mitteltraktes wird die HWB schrittweise alle 120 Bestandswohnungen in den beiden Flügelgebäuden modernisieren. Grundriss und Ausstattung der Wohnungen werden noch besser auf die Bedürfnisse der überwiegend älteren Bewohnerschaft zugeschnitten. So wird es künftig in den 1-Raum-Wohnungen separate Schlafbereiche und eine offene Einbauküche im Wohnbereich geben. In allen Wohnungen werden die Bäder etwas größer, bekommen eine breite schwellenlose Tür und eine bodengleiche Dusche mit Haltegriffen. Die barrierefreien Bäder bieten ausreichend Bewegungsfreiheit und Platz für eine Waschmaschine. Auch der Zugang zum Balkon wird bequemer und sicherer. Der Balkonboden wird soweit angehoben, dass die Schwelle der Balkontür keine hohe Hürde mehr darstellt. Die neuen Bau- und Ausstattungsstandards können in einer Musterwohnung bereits besichtigt werden.
DIE ECKDATEN DES PROJEKTES
NEUBAU GESUNDHEITSZENTRUM
- Entwurf: Pötting Architekten | Berlin
- eingeschossiger Pavillon für 3 Arztpraxen und 2 Gewerbeeinheiten mit rund 730 m2 Nutzfläche
- Baukosten: rund 2,1 Millionen Euro (inklusive Nebenkosten und Kosten für Freiflächengestaltung)
- Baubeginn: Frühjahr 2018
- Fertigstellung: voraussichtlich 1.Quartal 2019
UMBAU DES MITTELTRAKTES
- Entwurf: Pötting Architekten | Berlin
- Erdgeschoss: sechs 1,5- und 2-Raum-Wohnungen mit Terrasse (36 bis 50m2 Wohnfläche)
- Erdgeschoss: Räumlichkeiten für eine Tagespflegeeinrichtung (rund 349m2 Nutzfläche)
- Obergeschoss: 14 1,5- und 2-Raum-Wohnungen mit Balkon (33 bis 50m2 Wohnfläche)
- Baukosten: rund 3,2 Millionen Euro (inklusive Nebenkosten und Kosten für Freiflächengestaltung)
- Baubeginn: 2019
- Fertigstellung: voraussichtlich Mitte 2020
MODERNISIERUNG VON 120 BESTANDSWOHNUNGEN
- Entwurf: Pötting Architekten | Berlin
- Baukosten rund 4,7 Millionen Euro (inklusive Nebenkosten und Kosten für Freiflächengestaltung)
- Fertigstellung Musterwohnung: Februar 2018
- Baubeginn: 2. Quartal 2018