Inhalt

Endspurt beim Bürgerhaushalt

Datum: 05.12.2024

Bis Ende Januar können Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer noch ihre Vorschläge einreichen

Ein Wimmelbuch für Kinder, Kinovorstellungen Open-Air oder Workshops zu Jugendfragen – alles das ist möglich, wenn es um den Bürgerhaushalt Hennigsdorf geht. Da in diesem Jahr erstmals über einen Zwei-Jahreszeitraum gestreckt wird, können die Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer noch bis zum 31. Januar 2025 ihre Vorschläge einreichen. Ein Vorschlag darf 25.000 Euro nicht übersteigen. Insgesamt stehen 150.000 Euro zur Verfügung.

Daniel Eggers, der den Bürgerhaushalt in Hennigsdorf betreut, berichtet von bisher 50 Zusendungen. Da geht noch mehr. „Schön wäre es, wenn die Einreichenden auch Investitionen im Blick haben, die die Lebensqualität in Hennigsdorf verbessern können. So gab es manchmal Vorschläge in den Vorjahren, die deutlich über dem Budget lagen oder zu umfangreiche Umbaumaßnahmen nach sich ziehen würden.“ So sind Straßenumbauvorhaben oder eine neue Buslinie nichts, was in den Bürgerhaushalt fällt, betont er.

Vorschläge, die nachhaltig sind, die allen zugutekommen oder einer bestimmten Bevölkerungsgruppe dienen, kommen aber auch bei den Stadtverordneten, die die Liste kurz vor der nächsten Sommerpause verabschieden, gut an. Vereine partizipieren ebenso wie Jugendliche oder Kinder einer Einrichtung. Ein ganzes Freibad indes ließe sich eher nicht für 25.000 Euro realisieren, gibt Eggers zu bedenken.

Wer Mitmachen und eine Idee ausarbeiten möchte, der kann das auf verschiedenen Wegen tun. Es ist möglich, eine E-Mail an die Stadtverwaltung Hennigsdorf zu schicken, das Online-Formular auf der Seite www.hennigsdorf.de auszufüllen oder einen Brief zu schreiben. Die E-Mail unter buergerhaushalt@hennigsdorf.de sollte unbedingt benötigte Dokumente, Fotos oder Zeichnungen, den Namen, die Adresse und Telefonnummer des Einreichers oder der Einreicherin enthalten.

Alle Generationen und Altersgruppen sind dabei – die Vorschlagsliste füllt sich so Stück für Stück, hofft Daniel Eggers. Mehr als 200 Ideen aus 2023 sind zu überbieten. Davon gingen elf Vorhaben als Siegerprojekte nach der Abstimmung hervor. Ein Kinderfest am 1. Juni 2024 war Platz 1. Das Repair-Café im Conradsberg durfte sich als zweiter Sieger Werkzeuge anschaffen. Antimobbing-Kurse an Hennigsdorfer Schulen folgten auf Platz 3.

Zur nächsten Hennigsdorfer Festmeile am 30. und 31. August 2025 steht das Abstimmungszelt dann wieder am Postplatz. Alle Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer können dann voten und ihre Stimme abgeben für ein Lieblingsprojekt. Im Jahr darauf, also 2026 gehen die Vorhaben und Ideen dann in die praktische Realisierung.