Inhalt

Countdown zum 650. Geburtstagsfest läuft

Datum: 25.06.2025

Hennigsdorf feiert am kommenden Wochenende in historischer Mitte und würdigt mit dem Stadtpreis besondere Leistungen

Überraschungen, gemeinsame Stunden, ein Fest der Lebensfreude – Hennigsdorf wird 650 Jahre alt und lädt alle Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer am Wochenende 27. bis 29. Juni in die historische Mitte der Stadt zum Beisammensein ein. Die Spannung steigt!


 

Den Auftakt am Freitagabend ab 17 Uhr macht nach einer kleinen Eröffnung die Übergabe des Stadtpreises 2025. Die Jury hat sich mit den Einreichungen beschäftigt, das Geheimnis wird nun gelüftet.

Anschließend können alle Besucherinnen und Besucher ab 18 Uhr in den Sommerabend swingen. Dafür stehen die Swingin' Hermlins auf der Bühne und reißen das Publikum mit. Ab 20 Uhr erklingen chillige Klänge aus den Boxen und führen in ein entspanntes Festwochenende hinein. Bei einem Gläschen Jubiläums-Prosecco oder Limonade kommen Nachbarn und Freunde auf dem Rathausplatz zusammen. Auch der Mittelaltermarkt öffnet seine Pforten. An allen drei Abenden erwartet Bene Vobis mit einer LED-Show die Fans illuminierter Bilder. 

Dass es vor 650 Jahren vor allem Fischer, Bauern und fahrende Händler waren, die Hennigsdorf am grünen Ufer der Havel besiedelten, lebt wieder auf. Die Zeitenreise, die in den vier Zonen auf dem Weg zwischen Martin-Luther-Kirche, Bürgerhaus Alte Feuerwache hin zum runden Rathaus mit Bühne auf den Rathausplatz durch die Jahrhunderte der Stadtgeschichte führt, erinnert nicht nur an Vergangenes. Die Industriegeschichte lebt auf. Die stadtgeschichtliche Ausstellung steht offen. Die Historikervereine der Stadt füllen Stationen mit Ideen. Einige Firmen der Region erinnern an ihre Traditionen und zeigen zugleich auch Zukunftsvisionen.

Um die Geschichte der Stadt als fortwährendes Rad zu begreifen, das angetrieben von den Händen vieler Menschen stetig weiterrollt, packen auch diesmal viele mit an. Die Info-Stände reihen sich, auf Bänken kann man verweilen, Stärkendes wird an verschiedenen Ständen gereicht. Für alle Generationen ist eine Menge zu entdecken. Kinder können spielen und mit Wasser planschen oder sich in kleine Fische verwandeln.

Zahlreiche Gruppen beteiligen sich mit Bühnenprogrammen, zum Beispiel die Kita Traumland am Sonnabend um 13.30 Uhr oder die Tanzgruppe Kesse Sohle um 16 Uhr. Blasmusik gibt es am Sonnabend bereits ab 11 Uhr. Percussion mit der Musikschule Hennigsdorf unterhält ab 17 Uhr. Irisch geht es mit der Band Larkin ab 19.30 Uhr zu.

Die Kirchen der Stadt laden am Sonntag um 11 Uhr mit einem kleinen Programm zu Besinnung und Nachdenken ein, ehe Seemannslieder ab 12 Uhr den Havelwellen frönen. Alle Stadtradler, die sich bis zum 14. Juni am Wettbewerb in Oberhavel für das Stadtklima und damit die Zukunft beteiligen, können ab 15 Uhr auf Preise und Urkunden hoffen, die aus den Händen des Bürgermeisters der Stadt, Thomas Günther, vergeben werden. Die Schulband des Puschkin-Gymnasium sorgt um 16 Uhr für die richtige Stimmung. Ab 17 Uhr müssen sich Sängerinnen und Sänger an der Bühne einfinden. Der Familienchor hat ein Lied auf die 650-jährige Jubilarin gedichtet und hofft auf 650 Aktive, die kräftig mit einstimmen. Wer schon einmal üben möchte, kann auf hier Noten und Text finden und fleißig trainieren. Die Melodie fußt auf einem Titel von Truck Stop "Der wilde, wilde Westen". Texte werden aber auch vor Ort noch verteilt. Für Spaß ist dabei garantiert gesorgt.

Die „Zeitenreise“ hat aber auch die Zukunft der Stadt im Blick. Es gibt einen Zukunftsgarten und studentische Ideen für die Stadtentwicklung 3.0. Zum Promptathon der Präsenzstelle der Hochschulen wird als kreativem Mitmach-Event eingeladen. Bürgerinnen und Bürger können die Zukunft ihrer Stadt visualisieren. Mithilfe von Prompts – Befehlen zur Anleitung der Künstlichen Intelligenz - erstellen die
Teilnehmenden Hennigsdorf im Jahr 2075. Sie lernen allein oder in Gruppen, wie die KI die eigenen Ideen in Bilder verwandelt und zeigt, wie einfach und spannend der
Umgang mit KI sein kann. Mehr als 20 Vereine, Institutionen und Firmen, mehr als hundert Aktive sind mit dabei. Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer gestalten mit und sorgen für alle Gäste. Von den Stadtwerken Hennigsdorf bis zum KreativWerkR6 gibt es einiges an Informationen oder Ideen zum Mitnehmen. Moderne Fuhrparks – auf E-Basis – einiger Firmen stehen zum Probieren bereit.

In der evangelischen Kirche locken am Sonnabend um 16 Uhr der Kammerchor Leo Wistuba und ein Harfenkonzert um 18 Uhr Gäste an, die es ruhiger mögen. Blubbernde Seepferdchen schwimmen von der Havel herauf, und die Hexe Chibraxa schaut bei den Kindern immer wieder mit ihren Geschichten vorbei. Kleine Geschichtsausflüge gibt es auf der Bühne, während im Hof des Bürgerhauses zahlreiche Angebote rund um Eisenbahnbau und Stahl zu entdecken sind. Historische Uniformen sind zu sehen, eine kleine Eisenbahn dreht ihre Runden. Zwischendurch können sich die Flanierenden mit Crepes, Eis oder Deftigem stärken.

Erinnerungsfotos für das Familienalbum können am neuen Fotopoint entstehen, der seit einigen Tagen vor dem Rathaus steht. An den Informationsständen gibt es by the way viel Wissenswertes. Zahlreiche Vereine laden zum Mitmachen ein. Am Stand der Stadtinformation finden sich Aufkleber, zahlreiche historische Postkarten – neu aufgelegt im modernen Gewand samt Sonderbriefmarken zum Stadtjubiläum und vieles mehr. Becher und Aufkleber passen in die 650-Jahre-Tasche.

Schon jetzt lässt es sich auf der Website der Stadt unter 650 Jahre Hennigsdorf blättern. Auf zahlreiche weitere Veranstaltungen wird dort ebenso hingewiesen. Wer seine Stadt lieber in seinen Farben malt, kann die Malvorlagen nutzen. Jeder auf seine Weise - die Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer gestalten die nächsten Kapitel der Stadthistorie mit. Ein großer Kreativwettbewerb lockt zum Mitmachen.

Zugänge zum Festgelände befinden sich über die Ludwig-Lesser-Straße, Friedhofstraße, Hauptstraße, Straße Am Bahndamm und vom Postplatz durch den Bahnhofstunnel. Es gilt ein weiträumiges Parkverbot. Parkflächen gibt es am besten am Innovationsforum in der Neuendorfstraße, in den Parkhäusern oder an der Berliner Straße.

Alles zum Festwochenende