Junge Filmemacher schnuppern in Betriebe
Bürgermeister Thomas Günther würdigt Arbeiten der Puschkin-Teams und vergibt Geldpreise
Zwölf Hennigsdorfer Betriebe, 13 Video-Filme, mehr als 50 Schülerinnen und Schüler des Puschkin-Gymnasiums Hennigsdorf, eine Preisverleihung. So ließe sich das diesjährige – und bereits zum dritten Mal durchgeführte Projekt – der Kurse „Medien und Kommunikation“ beschreiben. Initiiert von Wirtschaftsförderer Hagen Skersies, gefördert von Bürgermeister Thomas Günther, inhaltlich begleitet von den Lehrerinnen Julia Willems und Annabelle Flehmer entstanden sehenswerte Beiträge, die sich mit interessanten Berufsbildern in Hennigsdorf und potenziellen Chancen für den Nachwuchs beschäftigen.
Eine Jury, bestehend aus Mareen Curran von der Präsenzstelle der Hochschulen des Landes in Velten, Christan Streege vom IHK RegionalCenter Oberhavel und Hennigsdorfs Wirtschaftsförderer Hagen Skersies, schaute die Streifen und bewertete die die Ergebnisse. Dabei ging es auch um Skripte, Schnitttechniken, Wortbeiträge und persönliche Einsichten. Bürgermeister Thomas Günther: „Es sind bemerkenswerte Beiträge entstanden, deren Blickwinkel mich oftmals überrascht. Die Videos machen in jedem Jahr aufs Neue Lust auf die Ideen und filmischen Ansätze der Schülerinnen und Schüler und zeigen uns, was Spannendes hinter Werktoren oder Labortüren in Hennigsdorf zu finden ist.“
Für Hagen Skersies ist damit auch ein schöner erster Schritt hin zur Langen Nacht der Wirtschaft am Freitag, 27. September 2024, getan. „Hennigsdorf als Wirtschaftsstandort ist vielfältig und abwechslungsreich, modern und kreativ. Die jungen Drehteams sind auf Entdeckungsreise gegangen. Mitgebracht haben sie aber Erkenntnisse, von denen alle Schülerinnen und Schüler, aber ebenso auch die Firmen profitieren können. Hennigsdorf ist ein Ort der Möglichkeiten, und als solchen sollten wir ihn auch begreifen.“
Mit Esprit und Ideenreichtum wurden Jobs und Betriebe in Szene gesetzt. Dafür gibt es 200 Euro aus dem Topf der Wirtschaftsförderung für die weitere technische Ausstattung des Kurses am Gymnasium. An die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten Schülerfilmteams überreichte der Bürgermeister Preisgelder in Höhe von 150, 100 und 50 Euro als Anerkennung.
Geehrt wurden am Rande der Veranstaltung auch die drei Tüftlerinnen und Tüftler, die beim Wettbewerb „Die Schule der Löwen“ der Wirtschaftsjunioren in Oberhavel mit einer Chemie-App „Chemstructor“ einen dritten Platz belegt hatten. in der das Experimentieren im Chemieunterricht virtuell dargestellt werden soll. In dieser App sollen gerade Experimente, die im Unterricht nur kurz oder gar nicht durchgeführt werden, nachverfolgt werden können.