Liste der Vorschläge
Hier finden Sie die Übersicht aller Vorschläge aus dem aktuellen Bürgerhaushaltsjahr, die im Wortlaut direkt von den Einreichern übernommen wurden. Diese wurden nach dem Einreichungsschluss (31. Januar 2025) nach den Regeln des Bürgerhaushalts von den jeweiligen Fachbereichen und Fachdiensten der Stadt geprüft und mit den entsprechenden Stellungnahmen versehen. Diese wird der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt (15. Juli 2025). Die Positivliste wird Ende August (30. und 31. August 2025) auf der Hennigsdorfer Festmeile zur Wahl gestellt. Es wird weitere Alternativangebote zur Abstimmung geben (Briefwahl und Onlineabstimmungsverfahren).
1 - "Herzlich Willkommen im schönen Hennigsdorf"-Schilder
An den Einfahrts- und Ausfahrtsstraßen unserer schönen Stadt stehen sie bereits und heißen Einheimische, Besucher und Touristen willkommen - die "Herzlich Willkommen"-Schilder. Wer aber über die Fahrradstraßen nach Hennigsdorf kommt, sieht diese meistens leider nicht. Da immer mehr Radler den Weg zu uns finden und auch wir als Stadt davon profitieren, sollten wir auch diese in unserer Stadt entsprechend Willkommen heißen und zum Verweilen einladen. Mein Vorschlag wäre es daher ansprechende "Herzlich Willkommen"- Schilder im Norden Richtung Hohen-Neuendorf, im Osten Richtung Heiligensee, im Süden Richtung Spandau und im Westen Richtung Schönwalde aufzustellen. Diese könnten neben einem schönen Willkommensspruch und dem Stadtwappen, auch Hinweise auf gastronomische/ touristische Einrichtungen und/oder städtische Veranstaltungen aufführen. Getreu dem Motto: "Herzlich Willkommen im schönen Hennigsdorf".
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Willkommensschilder für den Radverkehr können in Hennigsdorf aufgestellt werden. Um die Instandhaltung niedrig zu halten, sollten sie jedoch keine Hinweise auf Veranstaltungen oder gastronomische Einrichtungen enthalten, da diese ständig angepasst werden müssten. Die Standorte von Ortseingangsschildern befin-den sich in der Regel am Beginn der bebauten Gebiete und nicht an den Gemarkungsgrenzen. Aus diesem Grund kommen nur drei Standorte in Frage: Nieder Neuendorf an der Uferpromenade im Bereich Seilersiedlung, am Havelkanal im Bereich Am Neuen Kanal und am Bötzower Weg im Bereich Rehlake.
Kosten: 2.000 Euro
2 - Sitzbänke am Havelkanal
Sitzbänke mit Rücklehne aus massiven Holz am Havelkanal zwischen Lindenring und Ufer auf dem Grünstreifen. Bereich ab Hafen (Toscanini) Richtung Südwest. Die aktuell aufgestellten sind unpassend. Mehrwert für Anwohnen und Gäste. Abends/Morgens einen gemütlichen Blick auf den Kanal in angenehmer Sitz Position. Gerne übernehme ich die Patenschaft für eine Bank und sponsore was dazu.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Grundsätzlich besteht in der Stadt Hennigsdorf ein Parkbankkonzept. Im Rahmen des Beschlusses BV0033/2017 wurde unter anderem beschlossen, dass 10 zusätzliche Bänke am Ortsrand aufgestellt werden sollen und weitere Bänke im Rahmen von laufenden Baumaßnahmen (Straßen, Plätze, Grünflächen, Bushaltestellen etc.) errichtet werden. Zusätzliche Bänke waren nicht Gegenstand des Beschlusses Die drei genannten Bänke entlang des Kanals haben keine Rückenlehne. Bänke mit Rückenlehne können mehr Sitzqualität bieten. Der Austausch der Bänke kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes erfolgen.
Kosten: 9.500 Euro
3 - Familientrödelmarkt im Stadtklubhaus
Guten Tag, im Jahr 2023 gab es einen Familientrödelmarkt im Garten des Stadtklubhauses. Dieser wurde sehr gut angenommen und fand großes Interesse. Ich würde mich freuen, wenn es 2026 wieder einen Trödelmarkt geben würde.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Grundsätzlich ist eine Umsetzung dieses Projektes möglich. Als Standort für die Durchführung eines Flohmarktes ist der Garten des Stadtklubhauses geeignet. Dort sind auch Tische für die Markthändler vorhanden und können durch andere Kontingente in ausreichender Anzahl aufgestockt werden.
Kosten: 3.500 Euro
4 - Trinkwasserspender im Zentrum
Errichtung von Trinkwasserspendern auf Havel- und Postplatz (ähnlich z. B. in Teltow, Bayreuth auf öffentlichen Plätzen zu sehen).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
5 - Lesebank am Bücherschrank Nieder Neuendorf
Aufstellen einer Bank am Bücherschrank in Nieder Neuendorf, damit man dort bei schönem Wetter schon mit dem Lesen anfangen kann.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Grundsätzlich besteht in der Stadt Hennigsdorf ein Parkbankkonzept. Im Rahmen des Beschlusses BV0033/2017 wurde unter anderem beschlossen, dass 10 zusätzliche Bänke am Ortsrand aufgestellt werden sollen und weitere Bänke im Rahmen von laufenden Baumaßnahmen (Straßen, Plätze, Grünflächen, Bushaltestellen etc.) errichtet werden. Im Zuge von Baumaßnahmen wurden und werden zusätzliche Bänke aufgestellt. Eine Bank neben dem Bücherschrank ist deshalb vorstellbar.
Kosten: 2.500 Euro
6 - Drehliegen an Uferpromenade
Permanente, also fest installierte (und so vor Diebstahl und Wegtragen geschützte), aber mit der Liegefläche drehbare Relaxliegen auf dem Rasenstück am Uferweg Nieder Neuendorf, am besten dort, wo bereits die Holzbank steht oder am Wachturm. Habe ich in Bayern gesehen und finde das wirklich eine super Idee. Damit sich kein Wasser staut, am besten aus durchbrochenem Metall. Solche Stühle stehen in Bayern an verschiedenen Seen und ich fand sie sehr gut und praktisch (Regen kann durchlaufen, Grafitti hat kaum eine Chance, und man kann keine höchst wichtigen Infos einkratzen oder draufschmieren) und man kann sie in die Sonne drehen. Allerdings ist das Publikum in Bayern natürlich anders und die Frage wäre, ob wir die Stühle hier befestigen sollten, damit sie nicht schnell im See liegen oder einfach weg sind.... Es gibt die Stühle wohl auch als Variante, wo der Sockel eingemauert wird und nur die Liegefläche drehbar ist. Gibt es auch als Bank.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Uferpromenade in Nieder Neuendorf befindet in einem Landschaftsschutzgebiet, hier gilt die Schutzgebietsverordnung, die u.a. den umfassenden Schutz von Lebensräumen für seltene, bestandsgefährdete und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensgemeinschaften vorsieht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es nicht nur um das Aufstellen von Ausstattungsgegenständen allein geht, sondern auch um die verpflichtenden erhöhten Aufwendungen zur Pflege und insbesondere Wahrung der Verkehrssicherheit des Ufersaumes. Daher ist die Aufstellung weiterer Möblierung in diesem Bereich nicht möglich.
7 - Dinner in Weiß
Erneute Durchführung von Dinner in Weiß in Nieder Neuendorf. Bereits mehrmals erfolgreich aus dem Bürgerhaushalt durchgeführt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Durchführung des »Dinners in Weiß« auf der Landzunge ist möglich. Der Ort ist für diese Veranstaltung geeignet. Der Veranstaltungsort wird vor- und nachbereitet, Dixitoiletten und Müllbehälter werden zur Verfügung gestellt. Sitzgelegenheiten und Verpflegung bringen die Teilnehmer selbst mit. Die Kosten beinhalten Reinigung, Toilettenaufstellung und Bewerbung.
Kosten: 5.000 Euro
8 - Blumenbepflanzung in Nieder Neuendorf
Blumenbepflanzung in Nieder Neuendorf, Frühling, Sommer, Herbst, hängend, stehend, in der Wiese.... Was immer geht - egal - Hauptsache bunt und blühend und von der Hauptstraße aus für alle ersichtlich.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Es wäre möglich maschinell Blumenzwiebeln zu stecken und so einen schönen Frühjahrsanblick zu schaffen, der auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten zu Beginn des Jahres bietet. Die Pflanzung mit Sommerblumen hingegen ist sehr kostenintensiv, da Pflanzbeete durch Bodenaustausch geschaffen werden müssten und die Beschaffung, Pflanzung und Pflege ebenfalls sehr aufwendig sind. Diese müsste außerdem jährlich wiederholt werden, was mit hohen Folgekosten verbunden ist, weshalb das nicht über den Bürgerhaushalt möglich ist.
Kosten: 12.000 Euro
9 - Kinoveranstaltungen
Kinoveranstaltungen durchführen (Freiluft oder im Stadtklubhaus).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Eine Wiederaufnahme der Kinoabende im Saal des Stadtklubhauses ist grundsätzlich möglich. Die Resonanz der vorangegangenen Veranstaltungen war aber nicht groß. Die Kosten beinhalten die Durchführung von zwei Kinoabenden im Stadtklubhaus (nach Rücksprache mit Einreicherin).
Kosten: 3.000 Euro
10 - Errichtung einer FKK-Badestelle
Sehr geehrte Damen und Herren, anknüpfend an die Tradition aus vergangenen Zeiten, möchte ich eine FKK-Badestelle (Freikörperkultur) anregen. Dies entspräche einerseits der Tradition in den ehemals neuen Bundesländern und stellt darüber hinaus eine ganzkörperliche Belichtung dar. Die Versorgung mit natürlichem UV-Licht ist ein wesentlicher Aspekt zur Gesunderhaltung der Menschen. Da dies zunehmend aufgrund von Ängsten vor Krebserkrankungen durch Sonnenlicht beschränkt wird, kommt es zu einer Mangelversorgung in vielen Fällen.
Ein künstlicher Markt zur Versorgung mit Vitamin D3 als Nahrungsergänzungsmittel hat sich aufgrund dieser Situation herausgebildet. Dies stellt lediglich einen Not-Ersatz zum richtigen Sonnenlicht dar, kann das Sonnenlicht aber nicht ersetzen. Insofern wäre auch hier der gesundheitliche Aspekt einer FKK-Badestelle geboten. Als Sichtschutz wäre eine Heckenbepflanzung an einer eh schon als Badestelle benutzten Örtlichkeit, z.B. in Niederneuendorf, zweckmäßig.
Vor dem Hintergrund des Naturerhalts stellt sich hiermit die Frage, warum eine Ferienbebauung im Hafenbereich bewilligt wurde, eine bereits existierende Badestelle aber nicht als FKK-Bereich genehmigt wurde. Nach meiner Kenntnis war dies der Grund warum im letzten Jahr ein Vorschlag von einem anderen Vorschlagenden zum Bürgerhaushalt nicht zur Abstimmung zugelassen wurde. Hierzu wäre eine nachvollziehbare Beantwortung schön.
Soweit mir bekannt hat auch der BUND das Bauvorhaben am Stadthafen in Hennigsdorf zur Frage gestellt, ohne dass hierzu eine Intervention von Seiten der Stadtverwaltung angenommen wurde.
Die Verdichtung hat einen nachteiligen Erholungsaspekt und dient noch nicht einmal zur Schaffung von neuem Wohnraum, da es sich nach meiner Kenntnis um Ferienwohnungen handelt. Die Frage ist, welche Entscheidungsgründe bei diesen beiden sich widersprechenden , vorgenannten Sachverhalten zum Tragen kamen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Einzige theoretische Möglichkeit für das Errichten einer weiteren Badestelle ist am Hafen. Dort ist diese aufgrund der bestehenden Vereins- und Gewerbenutzungen aber nicht möglich. Zudem sprechen planungsrechtliche Gründe (siehe Abwägungs- und Satzungsbeschluss B-Plan 16/II- BV 0097/2008) gegen diesen Vorschlag (darüber ist auch die Bebauung geregelt). Der Ufersaum der Havel befindet sich im Landschaftsschutzgebiet und ist ein gesetzlich geschütztes Biotop gemäß §32 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes. Er ist ein sehr wertvoller Lebensraum geschützter heimischer Flora und Fauna (Biber, Fischotter, Schilf usw.). Dem entsprechend sind Eingriffe wie eine weitere Badestelle zu errichten nicht zulässig. Außerdem würde es die Kosten von 25.000 Euro überschreiten. Eine Umsetzung über den Bürgerhaushalt ist deshalb nicht möglich.
11 - Bepflanzung mit Obststräuchern
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich im Zuge der Vorschläge zum Bürgerhaushalt meine Anregung miteinbringen: Obstbepflanzung, wie z.B. Himbeeren, Heidelbeeren, Monatserdbeeren und anderen mehr, im Stadtbereich zur ortsnahen, saisonal-regionalen Verfügbarkeit für die Einwohner dieser Stadt zu bewilligen und umzusetzen. Dies ist ein wertvoller Beitrag aus gesundheitlichen, wie auch logistischen Aspekten mit vielerlei Vorteilen (siehe detaillierte Erläuterungen aus meinen Vorschlägen in den vergangenen Jahren).
Ein Gedanke wäre ja noch, den Wiesen- und Steppen-Bereich hinter dem Waldbereich in Richtung Schönwalde für Obstpflanzungen zu nutzen, falls dieser Bereich nicht schon zu Schönwalde zählt. Es kommen dort zwar weniger Menschen vorbei, als im Stadtbereich oder im Bereich der Havelnähe, wäre aber eine Kultivierung hin zu mehr physischer Bewegung, und wenn nur aus Gründen der gesunden Nahrungsergänzung durch frisches und reifes saisonales und regionales Obst. Der Nutzen wäre damit doppelt verwirklicht.
Ich habe Ihnen zu möglichen Orten markierte Screenshots vorbereitet. Dies sind nicht alle möglichen Orten, sondern nur eine Auswahl. Wobei mir die Orte ideal erscheinen. (Die Sträucher müssen ja nicht unbedingt im Siedlungsgebiet sein, sondern dürfen zum Spazierengehen/Fahrrad fahren anregen.) Auf dem Bild vom nördlichen Teil (vom Stadtfriedhof aus gesehen) ich im Wald-/Wiesenbereich stehen bereits Sitzbänke. An der einen Stelle 1 Sitzbank in der Nähe des Hochsitzes, an der anderen Stelle 2 Sitzbänke. Der Bereich ist gut von Spaziergängern genutzt. Im südlichen Teil sind (noch) keine Sitzbänke hat dafür aber ein befestigter Waldweg. Der Parkbereich an der Havel in der Nähe der Havelbrücke wäre sogar für viele Menschen fußnah und könnte eine direkte Aufwertung des Standorts bewirken.Viele Sitzbänke, aber bisher geringe Nutzung. Mir ist noch ein besonders guter Ort für die Beerensträucher eingefallen. Dieser ist der Kreisel hinter der Naturbadestelle in Niederneuendorf (Aussichtspunkt auf der Landzunge. Hier befindet sich ein einzelner Baum in einer runden Grünfläche am Ende des Weges. Viele Fahrradfahrer finden hier einen Ort der Entspannung oder des kurzen Verweilens. Wenn jetzt um den Baum herum Obststräucher entweder in Kreis- oder in Sternform (effektivere Nutzung) angelegt werden würde, wäre dies durchaus als Attraktion für Ausflügler anzusehen. Die Hennigsdorfer würden selbst vermutlich weniger direkt davon einen Nutzen haben. Nichtsdestotrotz würde dies als Einladung wirkten, z.B. einen Radausflug nach Hennigsdorf bzw. zumindest nach Niederneuendorf zu unternehmen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
In den nördlichen Havelauen kann ein Standort angeboten werden, dort kann die aus dem Bürgerhaushalt mit Johannesbeeren angelegte Naschfläche erweitert werden. Damit entsteht eine größere Gruppe, die auch deutlich von Strauchgehölzen mit nicht essbaren Pflanzenteilen abgegrenzt ist. Die angegebenen Standorte befinden sich nicht in städtischer Zuständigkeit, zudem haben sich dort Blühwiesen oder anderer wertvoller Naturraum entwickelt, in den nicht eingegriffen werden sollte.
Kosten: 2.000 Euro
12 - Boule-Platz in Nieder Neuendorf
Ich möchte gerne einen Vorschlag zur Freizeitgestaltung für Jung und Alt machen, auch um die Kommunikation zu fördern, ein kostenloses Sportangebot zu generieren und Nieder Neuendorf attraktiver zu gestalten. Zu meinem Vorschlag: Es geht um die Errichtung eines Boule-Platzes mit mehreren Bahnen (pro Bahn eine Spielergruppe) in Nieder Neuendorf, welcher bereits an mehreren Stellen in Berlin regen Anklang gefunden hat.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
In Hennigsdorf gibt es bereits jetzt zwei öffentliche Boule-Anlagen. Eine befindet sich in Hennigsdorf Nord in der Grünfläche Rigaer Straße hinter dem Parkplatz am Einkaufsmarkt (EDEKA), eine weitere im Zentrumsbereich in den Grünflächen an den Hochhäusern. Darüber hinaus bietet die WGH eine Boule-Anlage am Paul-Schreier-Platz. Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich.
13 - Zwei Flohmärkte in Hennigsdorf
Guten Tag, ich würde mich freuen, wenn im Jahr 2025 wieder zwei Flohmärkte stattfinden. Angedacht wären zwei Flohmärkte Anfang und Ende Sommer im Garten des Stadtklubhauses damit die Hennigdorferinnen und Hennigsdorfer wieder die Möglichkeit erhalten ihre ungenutzten aber intakten Gegenständ weiter zu geben an Menschen die sie gebrauchen können.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Grundsätzlich ist eine Umsetzung dieses Projektes möglich. Als Standort für die Durchführung eines Flohmarktes ist der Garten des Stadtklubhauses geeignet. Dort sind auch Tische für die Markthändler vorhanden und können durch andere Kontingente in ausreichender Anzahl aufgestockt werden.
Kosten: 7.000 Euro
14 - Einen "Pflanzen-Tauscher" aufstellen
Einen 'Pflanzen-Tauscher' (also wie eine Telefonzelle für Bücher) aufstellen. Hier haben die Bürger die Möglichkeit in einen zeitunabhängigen Tausch zu treten, ohne wirtschaftliche Interessen. Von und für den Bürger. Erhöht gleichzeitig das Bewusstsein für die Pflege von Grünpflanzen und fördert positive Lebensgewohnheiten und soziale Kompetenz.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Grundsätzlich ist es möglich einen Pflanzentauscher z. B. als alte Telefonzelle aufzustellen. Allerdings benötigt dieser eine tägliche Kontrolle und Reinigung, damit dort nicht nach kurzer Zeit dort nur Abfall o. ä. abgeladen wird. Über den Bürgerhaushalt ist eine Umsetzung daher nicht möglich, da dadurch erhebliche Folgekosten entstehen.
15 - Obst- und Gemüseanlagen errichten
Obst- und Gemüse-Anlagen zur regionalen und saisonalen Versorgung der Bevölkerung.
Krisensichere Vorsorge gemäß des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) und Förderung der Gesundheit zur Erhöhung der allgemeinen Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Die Pflanz-Anlage für Gemüse und Obst ließe sich auch in einer Parkanlage integrieren, wo sie gleichzeitig als Schattenspender und Aufwertung der optischen Wahrnehmung dient und das Bewusstsein auf konkrete Beteiligung lenkt, Teil eines Miteinanders zu sein. Oder als Treffpunkt "Alt" und "Jung" eine natürliche Begegnungsfläche zu bieten. Keine leblose Parkanlage, wo eine belebte möglich wäre.
Statt Mahnmal, ein Ort des Sinnes und der Liebe zur Natur und deren kostenlosen Früchte. Ein Ort für den Bürger, statt für vergangene Zeiten. Ein Ort der Verständigung, die mittels des Zwecks erfüllt. Weniger Krankheiten, mehr Schaffenskraft auch im Sinne des Wirtschaftsstandortes Hennigsdorf.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Zur Errichtung einer vertikalen Gemüseanlage bedarf es einer Baugenehmigung. Zudem benötigt eine derartige Anlage einen Bewässerungsanschluss, dafür steht auch aus diesem Grund aktuell keine Fläche zur Verfügung. Darüber hinaus wäre ein hoher Betreuungsaufwand notwendig, der nur durch eine Bürgerinitiative oder einen Verein leistbar wäre. Über den Bürgerhaushalt ist keine Betreuung möglich.
16 - Familienflohmarkt im Stadtklubhaus
Durchführen eines Familienflohmarktes wie 2023 im Stadtklubhaus. Das war ein voller Erfolg.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Grundsätzlich ist eine Umsetzung dieses Projektes möglich. Als Standort für die Durchführung eines Flohmarktes ist der Garten des Stadtklubhauses geeignet. Dort sind auch Tische für die Markthändler vorhanden und können durch andere Kontingente in ausreichender Anzahl aufgestockt werden.
Kosten: 3.500 Euro
17 - Entfernung Grünbewuchs Trappenallee
Störender Grünbewuchs neben Straßen sollte sicherheitshalber entfernt werden. In der Trappenallee ragen die Büsche in die Straße hinein und behindern die Sicht in der Kurve neben dem S-Bahnwagen und behindern Radfahrer/Autofahrer in weiteren Straßenabschnitten. Insbesondere da gemäß den Hennigsdorfer Regelungen solch ein Strauchbewuchs nicht zulässig ist, wäre es schön für Rückschnitt oder Entfernung zu sorgen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
In der Trappenallee wurden zahlreiche Anpflanzungen von Anliegern vorgenommen. Es ist von Seiten der Stadt erforderlich hier steuernd einzugreifen. Dies heißt aber auch zwischen dem Bestandsschutz wertvoller heimischer oder als Lebensstätte dienenden Gehölzgruppen und reinen Ziergehölzen ohne nennenswerte ökologische Bedeutung zu unterscheiden. Es handelt sich hierbei um eine reguläre Pflegeaufgabe, die 2024 bereits durchgeführt wurde und mit dem Ende der Vegetationszeit ab 1. Oktober fortgesetzt wird.
18 - Stromsparidee in Hennigsdorf
Alle Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer werden dazu aufgefordert ein Wochenende möglichst keinen Strom zu benutzen (muss nicht sein und wichtige elektronische Dinge wie Kühlschrank bleibt natürlich an).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Es ist möglich eine allgemeine Kampagne zum Thema »Stromsparen in Hennigsdorf« durchzuführen. Dabei werden verschiedene Themen angesprochen und mehrere Aktionen durchgeführt.
Kosten: 20.000 Euro
19 - Sitzgelegenheiten im Zentrum
Wir brauchen in der Stadt mehr Sitzgelegenheiten. In der Passage und im Ziel oder der Storchengalerie sind zwar welche vorhanden, aber der Bedarf ist deutlich höher und wichtig sind Armlehnen, damit alte Menschen besser aufstehen können.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Grundsätzlich besteht in der Stadt Hennigsdorf ein Parkbankkonzept. Im Rahmen des Beschlusses BV0033/2017 wurde unter anderem beschlossen, dass 10 zusätzliche Bänke am Ortsrand auf-gestellt werden sollen und weitere Bänke im Rahmen von laufenden Baumaßnahmen (Straßen, Plätze, Grünflächen, Bushaltestellen etc.) errichtet werden. Zusätzliche Bänke waren nicht Gegenstand des Beschlusses, bestehende werden aber regelmäßig erneuert. Am Havelplatz wurden im letzten Jahr sechs Bänke ohne Rückenlehne durch neue Bänke mit Rückenlehne ersetzt.
20 - Organisation eines Kinderfestes
Organisation eines Kinderfestes ähnlich dem Kindertagsfest 2024 am Conny. Das war eine so tolle Veranstaltung.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Durchführung eines Kindertagfestes ist möglich. Die Verschiebung auf das Wochenende wäre zu prüfen. Da es am Kindertag direkt viele dezentrale Kindertagesfeste in verschiedenen städtischen Einrichtungen gibt.
Kosten: 25.000 Euro
21 - Reinigung der Naturbadestelle Nieder Neuendorf
Seit einiger Zeit verschmutzt der Badebereich der Naturbadestelle Niederneuendorf immer mehr. Auch wird der vordere Badebereich immer schlammiger. Daher wäre eine Reinigung und die Aufschüttung von Strandsand im vorderen Badebereich sehr wünschenswert.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Naturbadestelle wurde auf Basis der Landschaftsschutzrechtlicher Genehmigung vom 12.06.1998 errichtet. Für Änderungen wäre eine solche erneut zu beantragen. Es steht im zentralen Bereich eine Strandsandfläche von 900m² zuzüglich der Spielplatzfläche und der Volleyballfläche zur Verfügung. Die Reinigung des Sandes fand im April 2025 statt. Prinzipiell wird der Strand während der Badesaison werktäglich von Müll beräumt. Verschlammung ist ein normales Problem der Havel-Oder Wasserstraße. Hier könnte man ausbaggern und die Tiefe vergrößern, aber mit der Zeit schlammt es wieder zu. Die Kosten dafür übersteigen zudem das Budget des Bürgerhaushaltes.
22 - Absicherung Ausfahrt Kleiststrasse
Anbringung eines Parabolspiegels Kleiststrasse Ecke Parkstrasse zur Absicherung der Ausfahrt der Autofahrer.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Eine Verbesserung von Sichtverhältnissen durch Verkehrsspiegel täuscht oftmals. Um im Verkehrsspiegel ausreichende Sichtverhältnisse zu erlangen und auch genau zu erkennen, ob
ein Fahrzeug, Radfahrer oder Motorradfahrer sich nähert, ist die eigene Geschwindigkeit schon so zu minimieren, so dass auch ohne einen Verkehrsspiegel ausreichende Sichtverhältnisse bestehen. Verkehrsspiegel bergen immer die Gefahr der verzerrten Wahrnehmung und sollten Einfahrten bzw. Anliegerstraßen, welche nur einem begrenzten Nutzerkreis dienen, vorbehalten bleiben. In der Regel werden Verkehrsspiegel von Polizei und Straßenverkehrsamt aus Gründen der Verkehrssicherheit abgelehnt. Die Kleiststraße ist eine öffentliche Einbahnstraße, die nicht nur von den Anwohnenden genutzt wird. Es wirdunabhängig vom Bürgerhaushalt untersucht, inwiefern andere Maßnahmen, wie z.B. Grünschnitt oder eine Verlängerung des Parkverbotsstreifens die Sichtverhältnisse verbessern können.
23 - Pfandringe an Mülleimern anbringen
Anbringen von Pfandringen an öffentlichen Mülleimern. Somit Erleichterung für die Flaschensammler sowie Vermeidung der Vermüllung mit Flaschen im Umgebungsbereich von Mülleimern im öffentlichen Raum.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Das Anbringen von Pfandparkplätzen kann versuchsweise an stärker frequentierten Orten (wie Postplatz, Rathausplatz, Havelplatz, Naturbadestelle, Uferpromenade, Havelauenpark) getestet
werden. Recherchen haben ergeben, dass die Pfandringe häufig mit Müll vollgestopft werden und damit nicht ihren Zweck erfüllen.
Kosten: 3.700 Euro
24 - Biotonnen für die Festmeile
Es fehlen hier auf dem Festgelände Biotonnen für die Mülltrennung.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Eine getrennte Erfassung der Abfälle bei der Hennigsdorfer Festmeile ist nicht möglich, da die aufgestellten Abfallbehälter einer Vielzahl von Personen frei zugängig sind und damit nicht auf die korrekte Befüllung Einfluss genommen werden kann. Außerdem kann das Aufstellen von Biotonnen nur ein Jahr durch den Bürgerhaushalte erfolgen, was der Intention des Vorschlages widerspricht, da er auf Dauer angelegt ist.
25 - Ausbesserung des Radwanderwegs Berlin-Kopenhagen
Der Radwanderweg Berlin-Kopenhagen in unserer Region ist stark beschädigt und uneben (ins. an der Uferpromenade hinter ALSTOM), was die Sicherheit der Radfahrer gefährdet. Eine dringende Sanierung der Fahrbahndecke und Behebung der Unebenheiten sind erforderlich, um den Weg wieder sicher und komfortabel zu machen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Ausbesserung des Radfernwanderweges ist im Zuge der Straßeninstandsetzungsmaßnahmen in 2025 geplant. Die Kosten hierfür werden mit 50.000 bis 75.000 Euro veranschlagt.
26 - Tier- und Hundefriedhof in Hennigsdorf
Viele Themen rund um Hunde sind bereits gut geregelt (Leinenpflicht, Maulkorbzwang, Mitnahmeverbot). Es wäre schön, wenn es für kleinere Tiere Einzelgrabplätze, für mittlere und größere Tiere ein anonymes Gräberfeld in der Nähe zu haben. Es gibt viele Hunde in Hennigsdorf. In Steglitz gibt es für diesen Zweck 4.000 qm, in Teltow 10.000 qm.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Friedhofssatzung der Stadt Hennigsdorf (siehe BV0115/2023) sieht keinen Tier- und Hundefriedhof vor. Zudem würden für die Umsetzung Personalkosten anfallen, weshalb dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann.
27 - Autoaufkleber vom Landkreis
Aufkleber vom Landkreis Oberhavel anbieten, wie es welche auch von Sylt gibt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Verkauf eines Aufklebers vom Landkreis Oberhavel obliegt nur dem Landkreis (anlässlich des 30-jährigem Jubiläum gab es letztes Jahr welche). Die Stadt Hennigsdorf hat aber einen Autoaufkleber von Hennigsdorf, den es in der Stadtinformation zu kaufen gibt.
28 - Parkhaus Schrodaer Straße
Ein Parkhaus in der Schrodaer Straße, da auf Garagenkomplex katastrophale Parkzustände sind.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Kosten für den Bau eines Parkhauses liegen deutlich über dem Budget im Bürgerhaushalt. Zudem liegt das angegebene Grundstück nicht Eigentum der Stadt Hennigsdorf.
29 - Theaterkasse in Hennigsdorf
Hennigsdorfer Einwohner haben das Bedürfnis am Theaterleben teilzunehmen. Es wäre gut, wenn die Stadtverwaltung eine Theaterkasse betreiben würde.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
In der Stadtinformation ist es seit 2017 möglich deutschlandweit Tickets über die Veranstalter CTS Eventim und Reservix zu erwerben.
30 - Sonnenschutz Postplatz für Festmeile
Beschaffung von 4 bis 5 großen Marktschirmen als Sonnenschutz für interessiertes Publikum vor der Postplatzbühne während kultureller Veranstaltungen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Aus Sicherheitsgründen kann auf dem Postplatz, anders als auf dem Havelplatz, kein Sonnenschutz aufgestellt werden. An den Marktständen und unter den Bäumen sind aber Schattenplätze vorhanden.
31 - Trinkwasserbrunnen aufstellen
Kleine stationäre oder mobile Trinkbrunnen gezielt verteilt in der Stadt, besonders für ältere Menschen und Familien, an immer wärmeren Tagen im Jahr aufstellen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
32 - Handyhilfe für Senioren
Austausch und Hilfestellung zu Smartphone und Handy für Senioren und andere, die Lust und Liebe dazu haben. Jeder ist herzlichst willkommen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Seit Mai 2025 kann sich im Internetcafé im Gemeinschaftszentrum Conradsberg und im Spendenladen im Quartiermanagement Nord zu diesem Thema informiert werden.
33 - Hundeplatz an Regenbogenschule
Einen Hundeplatz bei der Regenbogenschule aus der eingezäunten Wiese davor, wenn man vom Rathaus kommt, machen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Hennigsdorf verfügt derzeit über vier Hundeauslaufgebiete. Die angesprochene Fläche an der Regenbogenschule gehört nicht der Stadt Hennigsdorf. Zudem würde es zu einer massiven Einschränkung des laufenden Schulbetriebes kommen. Die Kosten für die Errichtung einer Hundeauslaufwiese übersteigen zudem das Budget des Bürgerhaushaltes. Außerdem kann der bestehende Beschluss zu den Hundeauslaufgebieten nicht durch den Bürgerhaushalt verändert werden.
34 - Kisten für Sandspielzeug auf Spielplätzen
Meine Idee ist es Kisten oder Spendekisten aufzustellen für Spielzeug. Beispiel Vorstellung: Spielplatz, wo man Sandspielzeug abladen kann und alle Kinder damit spielen können und wieder zurücklegen. Solche Kisten habe ich in Bayern auf Spielplätzen gesehen, sehr praktisch nicht alles immer mit schleppen zu müssen, wenn man nach dem Einkauf spontan noch auf dem Spielplatz einkehrt oder weil die Wohnung zu klein ist und man so viel nicht haben kann, bzw. würde es gern mit anderen teilen die sowas nicht haben. Bei meinem ersten Kind hatte ich kein Geld für Sandspielzeug, mein Sohn hat Kontakt gesucht und bei anderen Kindern einfach mitgespielt.
Das fördert die Kommunikation zwischen Kindern, Eltern und bildet Gemeinschaft. Da man öfter zusammen was spielt, und Eltern sich kennenlernen (mir als Alleinerziehende z.B. würde es helfen, erste Kontakt Annäherungen zu starten). Teilen verbindet!!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass für die Verkehrssicherheit einschließlich Sauberkeit auf den öffentlichen Kinderspielplätzen die Stadt Hennigsdorf zuständig ist. Um die Sicherheit der Spielgeräte und der unmittelbaren Umgebung (u.a. Fallschutzbeläge, Bänke) zu gewährleisten, werden jährliche Hauptuntersuchungen, regelmäßige Wartungen und wöchentliche Sichtkontrollen durchgeführt. Dabei wird insbesondere ein Hauptaugenmerk auf sogenannte Fangstellen und mögliche Verletzungsgefahren gelegt. Verschließbare (z.B. zu klappbare) Kisten würden dazu gehören. Nach Rücksprache mit dem TÜV werden diese Kisten regelmäßig bemängelt und müssen zeitnah beseitigt werden. Zudem stellt herumliegendes Spielzeug in Fallbereichen eine Gefahr für spielende Kinder dar.
Ein von Anwohnern initiierter Testversuch auf dem Spielplatz an der Ringpromenade in Nieder Neuendorf belegte diese Annahme. Trotz vorhandener Kiste und zusätzlicher Kontrolle durch die Initiatoren lag das vorhandene Spielzeug meist wild verteilt auf dem gesamten Spielplatz und ein Dienstleister musste dies aufwendig einsammeln. Auf Spielplätzen mit geringerer sozialer Kontrolle werden diese Probleme und auch die Gefahr von mutwilliger Zerstörung der Spielzeuge zunehmen.
35 - Sommersportfest in Hennigsdorf
Ich würde es sehr begrüßen ein jährliches Sommersportfest zu veranstalten. Wo die Hennigsdorfer Sportvereine sich präsentieren können. Der Gemeindesportplatz bietet sich da förmlich an.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Ein Sportfest für alle Hennigsdorfer an einem zentralen Ort zu organisieren ist möglich. Voraussetzung ist die Beteiligung möglichst vieler Sportvereine. Es ist allerdings nur einmalig durch den Bürgerhaushalt umsetzbar.
Kosten: 20.000 Euro
36 - Aufstellen von Plauderbänken zum Zuhören
Eine ehrenamtliche Initiative gegen Einsamkeit. Besonders farblich gestaltete Bänke mit der Aufschrift 1. "PLAUDERBANK", 2. "Setzen Sie sich gerne dazu", sollen anregen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Drei Bänke, jeweils im Norden von Hennigsdorf, im Stadtzentrum und in Niederneuendorf sollten möglichst Beschattung in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauamt aufgestellt werden.
Als weitere Unterstützung werden zu bestimmten Zeiten ehrenamtliche ZuhörerInnen zum Platznehmen motivieren und zuhören. Zuhören ist eine Qualität, die etwas verloren gegangen ist. Durch Bekanntgabe den Projektes werden ehrenamtliche ZuhörerInnen geworben, die sich durch regelmäßige kollegiale Supervision qualifizieren und weiterbilden.
Kosten: Drei Bänke mit Aufschrift zu je 1300€ (Preiseinschätzung über den Hersteller Nordbahn gGmbH Wertätten für Menschen mit Behinderung)
Summe: 3900€
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Gestaltung von Plauderbänken im Stadtgebiet ist grundsätzlich möglich. Eine Aufstellung ist allerdings nur umsetzbar, wenn sich Ehrenamtliche regelmäßig um die Betreuung kümmern. In Nieder Neuendorf gibt es eine Plauderbank an der Dorfkirche, die durch Ehrenamtliche der Kirchgemeinde betreut wird, über eine WhatsApp-Gruppe wird informiert, dass die Bank »besetzt« ist. Weitere Plauderbänke benötigen ebenfalls eigenständige Initiativen.
37 - Überquerungshilfe an der Ruppiner Straße
Überquerungshilfe, Ampel, Zebrastreifen,.....an der Ruppiner Straße vor der Brücke auf der Höhe Hafenstraße. Es ist fast unmöglich während des Berufsverkehrs die Straße dort als Fußgänger zu überqueren. So macht Bewegung zu Fuß keinen Spaß.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für Maßnahmen an Landesstraßen ist der Baulastträger (Landesbetrieb Straßenwesen) zuständig. Die Querungsstelle Ruppiner Straße im Bereich der Hafenstraße ist im Verkehrsentwicklungsplan der Stadt als Bedarf dargestellt. In diesem Jahr wird die Verwaltung den Vorentwurf für diese Planungsleistung beauftragen. Aufgrund der Kosten (deutlich über 100.000 Euro) kann die Anlage einer Querungsstelle oder eines Zebrastreifens nicht über den Bürgerhaushalt finanziert werden.
38 - Kinderseilbahn auf öffentlichen Spielplätzen
In einer Zeit, in der Kinder immer mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen, ist es wichtiger denn je, attraktive Bewegungsangebote im Freien zu schaffen. Der Bau einer Kinderseilbahn auf unseren Spielplätzen wäre eine Bereicherung für unsere Stadt und ein wertvolles Angebot für die körperliche und soziale Entwicklung unserer Kinder.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Kosten für eine Seilbahn nebst Fallschutzbelag liegen bei einer Länge bis 30 m über dem Budget des Bürgerhaushalts. Prin-zipiell ist eine Seilbahn für Kinder ein interessantes Spielgerät. Aufgrund der großen Vandalismusanfälligkeit (nach Rücksprache mit anderen Kommunen) und auch teilweise Unverträglichkeit mit angrenzender Bebauung (Lärm durch Anschlagen der »Gondel« etc.) wurde bisher die Errichtung einer Seilbahn nicht in Betracht gezogen. Technisch ist zu berücksichtigten, dass in dem Bereich, in dem die Seilbahn verläuft, keine sonstigen Laufwege der Kinder auf dem Spielplatz verlaufen dürfen und unterhalb der Seilbahn in kompletter Länge ein Fallschutz vorzusehen. Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) erstellt. Diese wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 15.06.2021 beschlossen. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet.
39 - Neue Tischtennisplatte am Kinderspielplatz Schillerstraße
Mein Mann und ich, gehören zur älteren Generation und wir vermissen die Tischtennisplatte aus Beton auf dem Spielplatz am Ende der Schillerstraße am Waldrand.
Wir haben in den letzten Jahren oft dort gespielt und beobachtet, dass auch Kinder die Tischtennisplatte oft benutzt haben.
Die alte Platte wurde vor längere Zeit abmontiert, und seitdem ist nichts passiert. Wir möchten uns gern körperlich betätigen, aber nicht nur wir, sondern sicher auch andere Menschen aus der Umgebung.
Dies wäre eine echte Bereicherung für uns und für den Spielplatz und sie würde zur Lebensqualität beitragen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze und sechs Tischtennisplatten verteilt im gesamten Stadtgebiet. Wenn Spielplatzelemente aufgrund von Verschleiß nicht mehr nutzbar sind, werden diese auch ersetzt. Aufgrund von Vandalismus musste die Tischtennisplatte auf dem Waldspielplatz letztes Jahr demontiert werden. Ein Neuaufbau eines beschädigten Gerätes kann durch den Bürgerhaushalt erfolgen.
Kosten: 5.000 Euro
40 - Sanierung Hennigsdorfer Rodelberge
Die Rodelberge Connys und Fontanesiedlung sind in die Jahre gekommen. Es gibt tiefe Spuren dadurch wird das Rodeln im Winter bei Schnee erschwert. Man rodelt meist auf Sand und Blättern. Wünschenswert wäre, dass beide Berge mit Sand und Erde aufgefüllt und mit neuen Gras bewachsen werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Bei dem benannten »Rodelberg Fontanesiedlung« handelt es sich nicht um einen offiziellen Rodelberg, sondern um einen im Zuge des Straßenausbaus Mitte der 70-iger Jahre entstandenen Hügel, welcher Bestandteil einer städtischen Grünfläche im Wohngebiet Hennigsdorf Nord ist. Die SVV beauftragte die Verwaltung mit der Erstellung eines Quartierskonzeptes für den Stadtteil Hennigsdorf Nord (BV0025/2021). Unter anderem ist auch die Qualitätsverbesserung der öffentlichen Grün- und Freiflächen Bestandteil dieses Konzeptes. Entsprechend ist eine Umgestaltung der Grünflächen mittels Investitionen auch erst nach Erarbeitung dieses Konzeptes möglich, da der Bürgerhaushalt bestehende Beschlüsse nicht verändern kann. Für den »Rodelberg Conradsberg« müssten grundhafte Sanierungen durchgeführt werden, dafür reicht das Budget des Bürgerhaushaltes nicht aus.
41 - Warmbadetag im Stadtbad Hennigsdorf
Ich wünsche mir für die Wintermonate die Einrichtung von regelmäßig stattfindenden Warmbadetagen im Hauptbecken im Stadtbad Hennigsdorf, um auch Erwachsenen die Möglichkeit zu bieten, sich im warmen Wasser zum Wohle der Gesundheit zu bewegen oder Bahnen zu schwimmen.
Das kleinere Multifunktionsbecken wird zwar laut Website mit 28 - 32 Grad Celsius betrieben, ist aber nicht zuverlässig mit 32 Grad Celsius im Betrieb. Es ist mit einer maximalen Wassertiefe von 1,31 Metern leider auch nicht tief genug für Erwachsene, um schultertief im Wasser stehen zu können (wünschenswert bei Wassergymnastik) und nicht groß genug, um ausgiebig zu schwimmen oder gar Bahnen zu ziehen. Von Kindern wird dieses Becken gerne angenommen und zum Schwimmen und Spielen genutzt, ist aber für Erwachsene zum Warmbaden leider nicht geeignet. Die Warmbadetage könnten je nach Kostenaufwand monatlich oder wöchentlich von Oktober bis März stattfinden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Entsprechend der technischen Voraussetzungen ist das Aufheizen eines einzelnen Beckens nicht möglich. Der gesamte Wasserkreislauf 1 umfasst das große Schwimmbecken, die Rutschenanlage sowie das Bewegungsbecken. Dieser Wasserkreislauf beinhaltet 700m³ Beckenwasser und ist für eine Wassertemperatur von bis zu 28°C ausgelegt. Zudem fallen erhebliche Folgekosten für Wartung, Erhöhung der chemischen Zusätze, Proben durch das Gesundheitsamt und Strom- sowie Heizungskosten an.
42 - Drehbare Sonnenliegen am Platz der Maueropfer
Der Platz der Maueropfer am Grenzturm Nieder Neuendorf bietet mit seiner großen Grünfläche eine gute Möglichkeit für ruhesuchende Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer. Hier könnten zwei oder drei fest installierte, aber je nach Bedarf und Sonnenstand bzw. Windrichtung drehbare, Wellenliegen aus Holz (Waldsofas, Sonnenliegen) in ausreichend Abstand zueinander stehen. Die Anschaffung und Installation einer solchen Sonnenliege (oder mehrerer) aus dem Bürgerhaushalt würde Einwohnern und Besuchern von Hennigsdorf eine kleine Auszeit und Erholung etwas abseits des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen ermöglichen. Als Material bieten sich witterungsbeständige und langlebige Hölzer wie Lärche oder Douglasie an, die auf einem kugelgelagerten, pulverbeschichteten Drehgestell montiert sind. Dadurch wird die Sonnenliege harmonisch in die Natur integriert und spiegelt die Nähe zu Wald und Wasser.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der vorgeschlagene Standort am »Platz der Maueropfer« für die Aufstellung der Sonnenliegen kommt nicht in Betracht. Eine Umsetzung an diesem Ort würde dem Charakter des Denkmalumgebungsschutzes widersprechen. Des Weiteren bieten viele Hersteller max. drei Jahre Garantie für die Drehfunktion an. Erfahrungen aus anderen Kommunen zeigen, dass die drehbaren Sonnenliegen besonders anfällig für Vandalismus sind. In der Folge ist häufig kein kostengünstiger Austausch einzelner Elemente möglich.
43 - Sportmitmachaktion im Freien
Durchführen einer Sportmitmachaktion im Freien mit verschiedenen Trainern, ähnlich der Aktion "Fit im Seepark" aus Prenzlau. Das würde sehr helfen und ankommen. Vor allem ich selbst bin neue Trainerin in Hennigsdorf und mir selbst würde sowas auch sehr helfen, vorausgesetzt in Hennigsdorf gibt es auch wie in Prenzlau so eine Wiese wo man das durchführen darf.
https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/trainerteam-sucht-weitere-mitstreiter-fuer-beliebtes-freizeitangebot-3049178
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag bietet eine kulturelle Erweiterung der städtischen Gemeinwesenarbeit. Es können sportliche Mitmachaktionen angeboten werden. Das Angebot kann nur für ein Jahr über den Bürgerhaushalt angeboten werden.
Kosten: 8.000 Euro
44 - Graffiti- und Künstlermotive auf Strom- und Verteilerkästen
In Absprache mit den jeweiligen Eigentümern, Netzbetreibern usw... könnten diverse Versorgungs- und Verteilerkästen mit schönen Bemalungen und Graffiti-Kunstwerken versehen werden. Das sollte im Rahmen eines Projektes geschehen, bei dem talentierte Jugendliche, Graffiti-Künstler und Maler ihre Ideen und Motive als Vorschläge einreichen können.
Aus dem Bürgerhaushalt sollen die Farben und Kosten zur Umsetzung dieser Idee und der Bemalung mit den schönsten Motiven finanziert werden. Dieser Vorschlag soll dazu beitragen, wildes Graffiti einzudämmen, den Künstlern eine legale Plattform zu bieten und gleichzeitig das Stadtbild sauberer und schöner zu gestalten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Verteilerkästen im Stadtgebiet befinden sich nicht im Eigen-tum der Stadt Hennigsdorf, sondern der jeweiligen Versorgungsträger. Deshalb kann dieser Vorschlag nicht in den Bürgerhaushalt aufgenommen werden. Es werden aber jedes Jahr Verteilerkästen von den Trägern gestaltet, wie z. B. 2024 in der Veltener Straße.
45 - Weihnachtsmarkt neu gestalten!
Ich hätte die Idee, mal das Motto Weihnachtsmarkt neu zu erfinden. Zum Beispiel:
Nächstes Jahr einen Schwedischen, das andere Jahr Polnisch, und so immer weiter. Es fehlt die Gemütlichkeit. Uns ist aufgefallen zu anderen Weihnachtsmärkten fällt unser sehr mau aus. Vielleicht auch mal eine Eisbahn, genug Platz zum Schlittschuhlaufen wäre doch vorm Ziel. Aber es ist natürlich nur eine Idee. Ich denke, es würde auch wieder etwas Leben dadurch eingehaucht werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Vorschlag ist nicht umsetzbar, da Händler- und Ausstellerbeziehungen bei jedem Weihnachtsmarkt über Jahre aufgebaut werden und diese ihre Märkte auf denen Sie vertreten sind langfristig einplanen. Eine Vorbereitung nur eines Motto-Weihnachtsmarktes würde mehrere Jahre Vorlauf und einen hohen personellen Aufwand benötigen um zu einem Motto passende Stände zu akquirieren. Das Aufstellen einer Eisbahn ist aus Kostengründen (deutlich über 25.000 Euro) nicht durch den Bürgerhaushalt umsetzbar.
46 - Ortseingang Ruppiner Chaussee verschönern
Nach jetzt schon 35 Jahren Mauerfall ist es noch immer nicht gelungen den Schandfleck am Ortseingang (Ruppiner Chaussee) ehemals NVA Gebäude zu beräumen. Zur Verbesserung des ersten Anblicks auf die Stadt Hennigsdorf wäre das ein guter Ansatz. Sollte es sich hierbei jedoch um eine archäologische Stätte oder ein Mahnmal handeln. So sollte man es dementsprechend beschildern.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Straßenraum (Land Brandenburg) und das angrenzende Flurstück gehören nicht zum Eigentum der Stadt Hennigsdorf, daher ist eine Umsetzung über den Bürgerhaushalt nicht möglich (fehlende Zuständigkeit).
47 - Sitzgelegenheiten vor Sonnengrundschule
Ich wünsche mir auf dem Platz vor der Sonnengrundschule Bänke (und vielleicht auch große Pflanzschalen). Sie müssten am Boden befestigt werden. Aus Metall wäre wahrscheinlich am besten. Begründung: Die Schüler aus beiden Schulen treffen sich morgens und auch nach der Schule auf dem Platz (Schulstraße 7) Auch Eltern stehen oft da um ihre Kinder abzuholen oder einfach nur miteinander zu kommunizieren. Da fände ich es schön, wenn sie Sitzgelegenheiten hätten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Grundsätzlich besteht in der Stadt Hennigsdorf ein Parkbankkonzept. Im Rahmen des Beschlusses BV0033/2017 wurde unter anderem beschlossen, dass 10 zusätzliche Bänke am Ortsrand aufgestellt werden sollen und weitere Bänke im Rahmen von laufenden Baumaßnahmen (Straßen, Plätze, Grünflächen, Bushaltestellen etc.) errichtet werden. Zusätzliche Bänke waren nicht Gegenstand des Beschlusses. Für das Aufstellen von Sitzgelegenheiten und Pflanzschalen auf dem Schulgelände ist zudem die Schule zuständig.
48 - Wegweiserschilder für städtische Sportstätten
Die meisten der vielen Sportstätten im Stadtgebiet sind natürlich einem großen Teil der eingesessenen Bürgern bekannt. Aber viele von den Hennigsdorfer Zugezogenen haben noch nicht die Ortskenntnisse in der Stadt. Mein Vorschlag ist, an markanten Kreuzungen/Einmündungen/Stellen Wegweiserschilder in einer markanten Farbgebung aufzustellen, die auf die Hennigsdorfer Sportstätten hinweisen. Beispiele: Judohalle am Wald, Gemeindesportplatz, Stadtsporthalle, Bogenschützen-Anlage, Sportkomplex Süd (Fußball, Tennis, Kegeln), Tennis-Anlage Nord, Sportkomplex Nord am OSZ usw.. Natürlich sollte man die Beschriftung mit den Hennigsdorfer Sportvereinen abstimmen. Von dieser Beschilderung verspreche ich mir eine erhöhte Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die Sportstätten und besonders auf die Hennigsdorfer Sportvereine mit ihren vielfältigen Angeboten. Auch ist es bei Wettkämpfen und Sportevents für Auswärtige einfacher den Weg zur Austragungsstätte zu finden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Beschilderung für den Kfz-Verkehr und auch für den Radverkehr unterliegt Regelungen des Landes. Es bedarf einer verkehrsrechtlichen Anordnung durch die Straßenverkehrsbehörde. Die Zuständigkeit liegt nicht bei der Stadt Hennigsdorf, daher kann der Vorschlag keine Maßnahme des Bürgerhaushaltes sein. Eine bessere Sichtbarmachung der Sportstätten und für Sportvereine kann über andere Kanäle erfolgen, wie z. B. einen Eintrag im Wirtschaftsatlas unter www.hennigsdorf.de/Eintrag-in-den-Wirtschaftsatlas.
49 - Futterspender für Vögel ausgeben
Futterspender für Vögel zum Anbringen an Balkonen oder zum Aufhängen an Bäumen für den Garten ausgeben.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Es kann eine Verlosungsaktion von 50 Vogelfutterstationen mit einem Futterstarterpaket in Hennigsdorf verteilt werden. In den Kosten sind sowohl die Vogelfutterstationen als auch die Bewerbung der Aktion einberechnet.
Kosten: 6.000 Euro
50 - Brücke in Havelauen erneuern
Leider ist die Brücke an der Schule »An den Havelauen« im Goethepark schon sehr lange zerfallen. Eine Erneuerung dieser Brücke wäre für die Spaziergänger sehr schön.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Bereits 2018 musste die Brücke hinter der Sonnengrundschule wegen Baufälligkeit und Vandalismusschäden gesperrt werden. 2021 wurde die alte Brücke komplett zurückgebaut. Alle Lösungsvarianten überschreiten das Budget des Bürgerhaushalts deutlich.
51 - Flohmarkt für Alle
Flohmarkt für Alle in der Havelpassage, Postplatz und Havelplatz
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Grundsätzlich ist eine Umsetzung dieses Projektes möglich. Als Standort für die Durchführung eines Flohmarktes ist der Garten des Stadtklubhauses geeignet. Dort sind auch Tische für die Markthändler vorhanden und können durch andere Kontingente in ausreichender Anzahl aufgestockt werden. Die Umsetzung auf einem öffentlichen Platz würde weitaus mehr organisatorischen und logistischen Aufwand, sowie zusätzliche Kosten (z. B. Toilettenwagen, Transporte) bedeuten.
Kosten: 3.500 Euro
52 - Häuserbegrünung in Hennigsdorf
Aus klimatechnischen Gründen sollten Fassaden von öffentlichen Gebäuden begrünt werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Grundsätzlich ist die Begrünung von öffentlichen Kindertagesstätten möglich, da die Fassaden aber mehrmals pro Jahr mit Hubsteigereinsatz gepflegt werden müssen, ist diese Maßnahme aufgrund der Folgekosten nicht über den Bürgerhaushalt umsetzbar.
53 - Umwelt schön und sauber machen in Hennigsdorf
Zweimal im Jahr (Frühling, Herbst) an einem Tag am Sonnabend die Stadt aufräumen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Durch die Stadt Hennigsdorf erfolgt die regelmäßige Reinigung der im Eigentum der Stadt Hennigsdorf stehenden Flächen. Dies umfasst sowohl die regelmäßigen Reinigungstouren, beinhaltet aber auch die bekannten »Müllschwerpunkte« nach den Wochenenden. Dies erfolgt zum einen durch den Dienstleister der Stadt (Stadtservice GmbH) und die PuR gGmbH. Seit dem Jahr 2020 findet jährlich eine zentrale Müllsammelaktion in Hennigsdorf um den internationalen World Cleanup Day im September statt (Gewinnerprojekt aus dem Bürgerhaushalt 2019). Es kommen immer ca. 100 Teilnehmende zu den Aktionen. Dieses Jahr findet die Aktion am 20.09.2025 statt.
54 - Familienflohmarkt in Hennigsdorf durchführen
Organisation eines Flohmarktes wie bereits in 2023 am Stadtklubhaus.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Grundsätzlich ist eine Umsetzung dieses Projektes möglich. Als Standort für die Durchführung eines Flohmarktes ist der Garten des Stadtklubhauses geeignet. Dort sind auch Tische für die Markthändler vorhanden und können durch andere Kontingente in ausreichender Anzahl aufgestockt werden.
Kosten: 3.500 Euro
55 - Wohnmobilstellplatz in Hennigsdorf
Wohnmobilstellplatz mit Ver- und Entsorgung (Frisch- und Grauwasser), Strom. Z.B. am Hafen fußläufig zur S-Bahn.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Gemäß ordnungsbehördlicher Verordnung der Stadt Hennigsdorf ist das Niederlassen in mobilen Einrichtungen (Wohnwagen etc.) und Zelten auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet nicht gestattet. Insofern besteht nach derzeitigem Ortsrecht keine Möglichkeit, öffentliche Stellplätze für z. B. Wohnwagen auszuweisen und entsprechend mit Versorgungsanschlüssen auszustatten. Dieses kann nur auf privaten Flächen geschehen, darauf hat der Bürgerhaushalt aber keinen Einfluss.
56 - Sport- und Spielplatz Nord
Ein Sport- und Spielplatz in Hennigsdorf Nord hinter der Edeka-Halle bauen. Dort ist eine größere freie Fläche (wie im Paul-Schreier-Viertel).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplät-zen zu ermitteln wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Zudem übersteigen die Kosten für die Errichtung eines Spiel- und Sportplatzes das Budget. Außerdem baut die WGH gerade direkt nebenan in der Alsdorfer Straße einen Spiel- und Sportplatz auf dem Innenhof und die HWB baut nördlich der Hradeker zwischen Friedrich-Wolf- und Rigaer Straße ab Sommer einen Spielplatz.
57 - Anpassung Busfahrplan X36
Hennigsdorf mit seinem Ortsteil Nieder Neuendorf/ Pappenberge ist ein atraktiver Ort zum Leben und für mit der Natur verbundendene Menschen ein schönes Erholungsgebiet. Mit seiner geografischen Lage ist Hennigsdorf ein optimaler Lebensort für Menschen, die im angrenzenden Berlin arbeiten. Ein großes wichtiges Anliegen der Gesellschaft ist der Weg weg vom Auto hin zur Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Damit dieses Anliegen weiterhin atraktiv bleibt, ist eine Änderung in der Linieführung des Verkehrs mit dem Bus X36 unabdingbar. Ich und sehr viele andere Bewohner unserer Region verbringen sehr viel ihrer Lebenszeiten damit, auf diesen Bus zu warten bzw. nach eventuell geplanter aber nicht umsetzbarer Anschlussbindung Bus X 36 - S Bahn bzw. umgekehrt S Bahn - Bus X36. Diese Wartezeiten können bis zu 40 Minuten und sogar mehr umfassen und dies unter der Woche während des Berufsverkehrs. 1. Bus fährt überpünktlich/ Anschluss nach der Fahrt mit der S-Bahn nicht erreicht, 2. Bus fällt aus, 3. Bus fährt verspätet ab.
Da können sich viele Minuten summieren. Dieser Zustand lässt bei mir persönlich sogar schon Überlegungen eines Wohnortswechsel zu. Bitte setzen Sie sich für Änderungen bei der Gestaltung der Buslinie X 36 ein. Eine Verdichtung auf einen Takt von 10 Minuten wäre optimal. Eine kleine Änderung mit großer Wirkung wäre die Verschiebung der Taktes um 10 Minuten. So besteht die Möglichkeit, den Bus nach der Ankunft der S-Bahn zuschaffen. In den Abendstunden fährt der Bus nicht einmal im 20 Minutentakt und die S-Bahn kommt auch um diese Zeit mit Verspätung an. Leider stimmen die Angaben in der App zu den Fahrzeiten oft nicht mit der Realität überein. Bitte schaffen Sie Abhilfe in dieser Angelegenheit, um die Attraktivität Hennigsdorf als Lebens- und Erholungsort beizubehalten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für die Einsatzplanung der Busse ist die OVG verantwortlich, so-mit kann dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt bearbeitet werden. Im Rahmen der Einführung der Expressbuslinie X36 im August 2023 - auf Hennigsdorfer Gebiet als Ersatz für die frühere Linie 136 - fand bereits eine Taktverdichtung statt. Weitere Angebotsverbesserungen sind im aktuellen Nahverkehrsplan 2022-2026 des Landkreises für die Linie X36 nicht verzeichnet.
58 - Saatgut für Blumenwiesen ausgeben
Einwohner von Hennigsdorf, die vor ihrem Haus ein Grünstreifen/-ränder haben, sollten kostenlos Blumensamen erhalten und diese auf den Grünstreifen/rändern aufbringen, damit dort ein Blumenstreifen für Bienen und Insekten entsteht.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Eine Verteilung von Saatgut mit Pflanzhinweisen ist über das Rathaus möglich. Dort können sich die Samentüten abgeholt werden. Zusätzlich werden diese auf zwei zentralen Veranstaltungen der Stadt verteilt.
Kosten: 5.500 Euro
59 - Nachpflanzung Bäume Wattstraße
Am Springbrunnen in Hennigsdorf (Wattstraße) steht nur noch eine Kastanie von ehemals vier Bäumen! Nachpflanzung wurde versprochen aber noch nicht durchgeführt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Es ist geplant, diese Baumgruppe erst nach Abgang der vierten Kastanie zu ersetzen. Dies ermöglicht es, eine neue homogen wirkende Gruppe mit guten Standortbedingungen zu entwickeln. Dazu ist ein umfangreicher Bodenaustausch mit einer Erweiterung des Wurzelraumes erforderlich, da es nicht möglich ist, Kastanien auf alte Kastanienstandorte zu pflanzen und Kastanien darüber hinaus große bestandsgefährdende Probleme mit einer bakteriellen Erkrankung (Pseudomonas) haben. Eine neue Baumart bedingt auch die Einholung einer denkmalrechtlichen Erlaubnis. Die Maßnahme wird also unabhängig vom Bürgerhaushalt realisiert.
60 - Eltern Kind Café anbieten
Ein Café wo die Eltern sich in Ruhe unterhalten können während die kleinen gemeinsam Spiele malen und neue Dinge entdecken. Ein Ort für groß und klein, jung und alt. Eben ein Rückzugsort für gestresste kleine und große Seelen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag bietet eine kulturelle Erweiterung der städtischen Gemeinwesenarbeit. Im Rahmen der Gemeinwesenarbeit kann ein Eltern-Kind-Cafe angeboten werden.
Kosten: 10.000 Euro
61 - Optimierung Hennigsdorfer Willkommensschilder
Alle Einheimischen kennen wohl das schöne Gefühl, von Berlin aus oder den umliegenden Orten, nach Hause - nach Hennigsdorf- zu kommen. Um uns Einheimischen, aber auch unseren Besuchern dieses "Erlebnis" nochmal etwas zu verschönern, sollten die Hennigsdorfer Willkommensschilder zukünftig beleuchtet/ angeleuchtet werden. Somit sind Sie gerade in den Abendstunden, aber auch in der dunkleren Jahreszeit weiterhin gut zu sehen. Dadurch fällt das nach Hause kommen nochmal schöner aus und auch unsere Besucher werden sich sicherlich darüber freuen. Vielen Dank!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Drei von vier der sogenannten Stadttore besitzen eine Ausstattung mit Beleuchtung. Diese wurde während der Energiekrise deaktiviert. Die Reaktivierung ist beauftragt. Das Stadttor an der L 171 Richtung Stolpe besitzt keinen Stromanschluss, da die Anlage zu weit von Anschlussmöglichkeiten entfernt ist. Des Weiteren ist der Einsatz stärkerer Leuchtmittel nicht möglich, da eine Blendung der Verkehrsteilnehmer verhindert werden soll.
62 - Neugestaltung Kreisverkehr Ruppiner Straße
Der Kreisverkehr in der Ruppiner Straße/ Chaussee - als Einfallstor nach Hennigsdorf - gibt aktuell leider kein schönes Bild ab. Dieser sollte - analog zu unserer Nachbarstadt Hohen Neuendorf - schöner gestaltet und ggfls. mit einem stadttypischen Thema ( bspw. Stahlamboss/ dem Stadtwappen, oder einer schönen/ wesentlich niedrigeren Bepflanzung) verschönert werden. Da dies für viele Einheimische und Besucher die Einfahrt in unsere schöne Stadt darstellt, sollte der Kreisverkehr auch entsprechend gewertet/ genutzt werden. Sicherlich wird der Landesbetrieb Straßenwesen hinsichtlich Gesprächen zu Veränderungen offen sein. Zudem sollte bezüglich der Verkehrsicherheit geprüft werden, ob ein umlaufender Fahrradstreifen installiert werden sollte. Vielen Dank!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Kreisverkehr Ruppiner Straße / Ruppiner Chaussee liegt nicht in der Zuständigkeit der Stadt Hennigsdorf. Da es sich um eine Landesstraße handelt ist das Land Brandenburg (Landesstraße inklusive Kreisverkehr) zuständig. Eine Umgestaltung bzw. Aufstellung einer Figur, das Bepflanzen und die Radwegeführung sind deshalb nicht über den Bürgerhaushalt möglich.
63 - Gestaltung Bahnunterführung Marwitzer Straße
Die neue Bahnunterführung in der Marwitzer Straße ist leider bereits vor der Eröffnung mit Graffitti vollgesprüht. Dies ist wahrscheinlich nur ein Vorgeschmack auf die eintretenden Beschmierungen und die damit einhergehende Verwahrlosung der neuen Bahnunterführung. Von daher sollte diese direkt nach Eröffnung - analog zur Bahnunterführung in der Hauptstraße/ Neuendorfstraße - mit schönen Bildern und Eindrücken der Stadt bemalt und somit entsprechend aufgewertet werden. Hierzu könnte eine Ausschreibung unter regionalen Künstlern stattfinden, um die schönsten Hennigsdorfer-Motive zu finden. Vielen Dank!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die neue Bahnunterführung in der Marwitzer Straße ist Eigentum von der Deutschen Bahn, daher ist eine farbliche Gestaltung durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Außerdem liegen die Kosten deutlich über dem Budget vom Bürgerhaushalt. In diesem Jahr wird aber der Bahnhofstunnel ähnlich der Bahnunterführung in der Hauptstraße gestaltet.
64 - SVV-Saal regional gestalten
Der Stadtverordnetensaal (SVV) im Gebäude des neuen Rathauses wirkt aktuell sehr schlicht und hat keinen direkten Bezug zu Hennigsdorf. Da dort die wichtigsten Entscheidungen für die Stadt und uns Einheimische getroffen werden, sollte man den Saal beispielsweise durch ein großes Stadtwappen an der Wand mit dem Schriftzug "Stadt Hennigsdorf", bzw. dem Aufstellen von Fahnen regionalisieren (Platz für ppt. Präsentationen an der Wand ausgenommen). Somit schafft man im SVV-Saal einen schönen, visuellen Bezug zu unserer Stadt und wertet die Arbeit der gewählten Volksvertreter und den Mitarbeitern des Rathauses auf. Vielen Dank!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Das Aufstellen von Fahnen, bspw. vier Stück entsprechend der Flaggen vor dem Rathaus, wäre möglich. Durch die perforierten Akustikwände im SVV-Saal ist das Aufhängen eines Wandbildes nicht möglich. Das Stadtwappen kann aber an eine Wand im Wartebereich des Bürgerforums angebracht werden.
Kosten: 3.200 Euro
65 - Outdoor-Fitnesspark für alle Generationen
Projektbeschreibung:
Das Projekt schlägt die Installation von drei barrierefreien Outdoor-Fitnessgeräten in einem Stadtpark oder einer Grünfläche in Hennigsdorf vor. Diese Geräte sind speziell für alle Altersgruppen konzipiert und auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Ziel ist es, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu fördern und die öffentliche Grünfläche aufzuwerten.
Standorte (Beispiele):
1. Stadtpark Hennigsdorf
2. Grünfläche nahe einem Spielplatz
3. In der Nähe von Seniorenwohnheimen oder Sportvereinen
Vorteile für Hennigsdorf:
Fördert Bewegung und Gesundheit: Die Geräte bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit für alle, aktiv zu bleiben.
Inklusion: Menschen mit eingeschränkter Mobilität können die Geräte nutzen, wodurch der Park für alle zugänglich wird.
Aufwertung öffentlicher Räume: Der Stadtpark wird attraktiver für Familien, Senioren und Sportbegeisterte.
Soziale Interaktion: Fördert Begegnungen und das Miteinander verschiedener Generationen.
Regelkonformität:
Kostenrahmen: Die Gesamtkosten von 23.400 Euro bleiben unter der 25.000-Euro-Grenze.
Investitionscharakter: Das Projekt ist eine langfristige Investition in die öffentliche Infrastruktur.
Rechtskonformität: Es verstößt nicht gegen geltendes Recht oder bestehende Fördermaßnahmen.
Warum könnte das Projekt ausgewählt werden?
Es spricht eine breite Zielgruppe an, verbessert die Lebensqualität in der Stadt und fördert sowohl Inklusion als auch Gesundheit. Die Verbindung von praktischer Nutzung und sozialem Mehrwert macht es zu einem starken Vorschlag für den Bürgerhaushalt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, hat die Stadt Hennigsdorf eine Spielplatzbedarfsplanung erstellt. Diese (BV0047/2021) wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 15.06.2021 beschlossen. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Im Außenbereich der Stadtsporthalle wurde zudem ein Calisthenic Park errichtet. Eine Erweiterung von Spiel- und Freizeitmöglichkeiten ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Zudem hat die Stadtverordnetenversammlung mit der BV0107/2021 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 48 »Freizeitanlage südlich der Bahnhofstraße in Nieder Neuendorf« beschlossen. Dieser Beschluss befindet sich in der Umsetzung. Derzeit wird die Ausführungsplanung für eine Calisthenicsanlage, einen Pumptrack und einen Balancierparcour geprüft, im Sommer ausgeschrieben und wahrscheinlich im November mit dem Bau begonnen.
66 - Tischerhöhungen für Grundschulkinder
In modernen Büros sind längst Stehtische eingezogen. Aber dort wo die Haltungsschäden beginnen, nämlich in der Schule müssen die Kinder an ihren Tischen sitzen bleiben. Gerade für die Kleinsten, die aus der Kita kommen, ein riesiges Problem, wo sie doch von der Bewegung in das Sitzen gezwungen werden.
Es gibt über die Initiative "Schluss mit Sitzenbleiben" viele tolle Beispiele wie gern gerade unsere jüngsten Schulkinder im Stehen lernen. Deswegen schlage ich vor flexible Tischerhöhungen für die Grundschulen anzuschaffen.
Zu finden als stable unter https://fit4kids.eu/.
Anzahl in der Menge, die mit dem Höchstbetrag für ein Projekt im Bürgerhaushalt möglich ist.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für die Ausstattung der Schulgebäude ist der Schulträger zustän-dig, wie die Klassenräume ausgestattet werden entscheidet jede Schule selbst. Die Raumausstattung wird in die jeweilige Haushaltsplanung aufgenommen und umgesetzt. Es handelt sich um Sachkosten gemäß § 110 BbgSchulG, hier kann durch den Bür-gerhaushalt nicht eingegriffen werden. In vielen Klassenräumen ist die Tischhöhe schon auf die Körpergröße anpassbar.
67 - Freilufttoiletten-Alternative für Kinderspielplätze aus Edelstahl
Wer kennt es nicht, die Kinder werden langsam Windelfrei und häufig müssen sie genau dann auf Toilette, wenn Sie in Bewegung kommen. Eine Toilette ist meist nicht in der Nähe. Eltern gehen mit ihren Kindern in die Büsche oder an die Bäume, dort wo auch die anderen Kinder spielen. Die Oilette bietet eine einfache Lösung, die ohne großen Aufwand eine diskrete Lösung für Kinder mit einem Bedürfnis zur Verfügung steht. Es ist eine Edelstahlkonstruktion die mit einem Beutel versehen wird, in den das kleine oder große Geschäft gemacht werden kann. Es kann sich hingesetzt werden. Direkt an der Konstruktion hängt ein Mülleimer der zur direkten Entsorgung genutzt werden kann. So bleiben Spielplätze und deren Umgebung hygienisch sauber und junge Eltern erleben einen stressfreieren Besuch auf dem Spielplatz. Auch ältere Kinder profitieren davon. Zum Aufstellen der Oilette sind geschützte Standorte zu wählen. Für nachhaltiges Nutzen gibt es spezielle Beutel die zur Verfügung gestellt werden können.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Oilette ist noch nicht allzu lange auf dem Markt. Entsprechende Erfahrungswerte gibt es hierzu deshalb nicht. Nach den Erfahrungen mit Hundekotbeutelspendern ist davon auszugehen, dass die Beutel regelmäßig entwendet werden. Ohne Beutel landet das Geschäft samt Taschen- und Feuchttüchern auf dem Boden. Eine hygienische Nutzung kann dann nicht gewährleitet werden. Zudem muss die Entleerung der Oilette aus hygienischen Gründen täglich erfolgen, dieses zieht erhebliche Folgekosten nach sich, weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann.
68 - Weihnachtlich geschmücktes Hennigsdorf
Ich erinnere mich daran, als ich im November 2017 nach Hennigsdorf gezogen bin. In der Vorweihnachtszeit war die Storchengalerie außen geschmückt und Drumherum erklang Weihnachtsmusik. Es mutete sehr anheimelnd an. Seit einiger Zeit ist kaum etwas von Weihnachten zu sehen, nur der Postplatz ist hübsch beleuchtet. Ich wünsche mir, dass die Fußgängerzone wieder weihnachtlicher wird (wieder mehr Lichter und Musik). Es gibt bestimmt viele Menschen, die es zu Hause nicht so weihnachtlich haben ( können) und sich daraus erfreuen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für die weihnachtliche Gestaltung der Storchengalerie ist der private Eigentümer zuständig. Die Stadt Hennigsdorf gibt für ein weihnachtliches Hennigsdorf jährlich ca. 70.000 Euro aus (Be-leuchtung und Bäume). Das Rathaus wird weihnachtlich beleuch-tet, ebenfalls die Bäume auf dem Dorfanger in Nieder Neuendorf. Auf dem Havelplatz wird in der Regel der Brunnen illuminiert und in der Havelpassage werden vier Seile geschmückt. Eine Beschallung ist nicht Bestandteil und kann auch nur in Innenräumen wie dem ZIEL-Center umgesetzt werden.
69 - Wasserrutsche an Naturbadestelle
Aufstellen einer einfachen Wasserrutsche an der Naturbadestelle Nieder Neuendorf. Die als Kastenrutsche ausgelegte Konstruktion sollte innerhalb des Badebereiches aufgestellt werden, der Aufgang sollte im Wasser liegen, damit Kleinkinder nicht von sich an die Rutsche kommen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Errichtung einer Rutsche im Wasser kann in einer Naturbadestelle nicht erfolgen, da die erforderliche Wassertiefe nicht dauerhaft sichergestellt werden kann. Die max. Wassertiefe an der Badestelle beträgt ca. 2,50 -3,00 m und der Untergrund ist steinig (Aussage DLRG), gefordert sind Tiefen von mind. 3,50 m und ein Bademeister müsste ständig vor Ort sein. Damit würde die Naturbadestelle zu einem Freibad. Aufgrund der Personalkosten ist dieses Projekt nicht durch den Bürgerhaushalt umsetzbar.
70 - Gemeinsames Weihnachtssingen
Um die Gemeinschaft zu fördern, eng aneinanderzurücken, uns nah zu sein und Differenzen zu überbrücken, könnten Hennigsdorfer Bands, Musikschulen und Sänger auf einem öffentlichen Platz, wie z. B. dem Havelplatz zum gemeinsamen Weihnachtssingen einladen. Dazu müssten kleine Heftchen mit den Liedern und den Liedtexten verteilt werden oder könnten auf einer Großleinwand eingespielt werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Es gibt jedes Jahr ein öffentliches und gemeinsames Weihnachtssingen zu dem der Hennigsdorfer Familienchor einlädt. Dieses fand bisher immer zeitgleich zum Weihnachtsmarkt im Gemeinschaftszentrum Conradsberg statt und soll fortgeführt werden. Hier sollte keine Konkurrenzveranstaltung angeboten werden. Es gibt darüber hinaus auch andere Anbieter (WGH, Kirche, etc.) in Hennigsdorf für ein gemeinsames Weihnachtssingen.
71 - Waldparcour für Groß und Klein
Der Wald dient als Naherholungsgebiet schlechthin und davon hat Hennigsdorf genug. Gerade Kinder und zwar jeden Alters sind allerdings nicht immer von einem Waldspaziergang begeistert. Langweile führt dazu, dass Kinder nicht mehr laufen wollen, und das führt zu Frust bei der ganzen Familie. Das muss nicht sein. Um den Wald für Groß und Klein ein wenig attraktiver zu gestalten wäre ein Waldparcour mit bereits vorhandenen Mitteln (umgestürzte Bäume) denkbar/ wünschenswert. Verortung: in etwa hinter der Albert-Schweitzer-Schule, da hier gute Parkmöglichkeiten vorhanden sind, um den Wald zu erreichen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die an Hennigsdorf angrenzenden Waldflächen, z.B. Umgebung Albert-Schweitzer-Schule befinden sich nicht im Eigentum der Stadt Hennigsdorf. Die im Eigentum der Stadt befindlichen Waldflächen sind für diese Kletterparcours nicht geeignet. Zudem wäre der Aufwand für die dauerhaft erhöhten Verkehrssicherungsanforderungen des Baumbestandes, die über die normalen Anforderungen an Waldbereiche hinausgehen sehr hoch. Außerdem besteht in Hennigsdorf die Möglichkeit im CLIMP UP mit den Kindern einen Waldparcour zu besuchen.
72 - Sichere Straßenquerung Rathenaustraße
Eine Überquerung der Rathenaustraße am Einkaufscenter Ziel und Havelpassage ist mit erheblichen Risiken verbunden. Fußgänger, Radfahrer und insbesondere beeinträchtigte Bürger haben es schwer mit dem Straßenverkehr. Parkende und gerade einparkende Fahrzeuge verstärken das teilweise vorhandene Chaos. Bitte richten Sie einen Fußgängerüberweg ein.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Aufgrund des besonderen Charakters der Havelpassage (Breite, Zufahrtsbereich zur Anlieferung) wurden bereits in der Vergangenheit verschiedene verkehrsregelnde Maßnahmen (u. a. Ampel und auch ein Fußgängerüberweg) mit dem Straßenverkehrsamt diskutiert und letztendlich nicht angeordnet. Die vorhandene Aufpflasterung im Querungsbereich hat sich in der Vergangenheit bewährt und ist auf der Basis des Projektbeschlusses BV0126/2016 »Barrierefreie Umgestaltung des Postplatzes« barrierefrei umgebaut wurden. Die in der Stadt vorliegende Unfallstatistik der letzten Jahre weist an diesem Übergang keine Unfälle mit Radfahrern oder Fußgängern aus. Dies ist nicht zuletzt ein Ergebnis der ge-genseitigen Rücksichtnahme an dieser Stelle, was sich auch mit eigenen Beobachtungen deckt. Aufgrund der geltenden Be-schlussvorlage kann die Situation durch den Bürgerhaushalt nicht verändert werden.
73 - Reinigung der Parkbänke im Stadtgebiet
Viele Parkbänke im Stadtgebiet sind in einem völlig unbenutzbaren Zustand. Die Holzlattung ist verschlissen und oftmals mit Moos oder anderem verschmutzt. (siehe Bild). Derjenige Mitarbeiter des Stadtservices, der die Mülleimer entleert kennt sicher diesen Zustand. Vom Grundsatz wäre es sinnvoll zumindest bei Neuanschaffung auf eine holzfreie Lattung zu orientieren und Kunststoff oder Metall einzusetzen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Instandhaltung von 475 Bänken im Stadtgebiet findet laufend über das gesamte Jahr statt. Dabei wird versucht, die Bearbeitung auf den Winter zu beschränken, was sich aus logistischen und personellen Gründen aber nicht immer realisieren lässt. 2023 sind 55 Bänke und 2024 sind 69 Bänke repariert worden. Die Reparaturarbeiten an den vorhandenen Bänken werden kontinuierlich fortgesetzt. Es erfolgt im Rahmen der finanziellen zur Verfügung stehenden Mittel und den Erfordernissen und wird jährlich fortgeschrieben.
74 - Erweiterung der Volkshochschulangebote
Eine Erweiterung der Volkshochschulangebote wäre sehr praktisch, um nicht immer nach Oranienburg oder Berlin auszuweichen, da die ÖPNV-Anbindungen dann meist auch nicht passen. Bisher habe ich nur Fotografie, Englisch und Spanisch gefunden. Toll wären auch barrierefreie Angebote in allen Stadtteilen von Hennigsdorf, die für Senioren nutzbar wären.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Eine Erweiterung von Volkshochschulangeboten kann nicht durch den Bürgerhaushalt erfolgen, da diese der Volkshochschule obliegt. Zudem würden erhebliche Folgekosten anfallen, da die Angebote regelmäßig (jährlich) angeboten werden sollten.
75 - Lila Zug von Edisonstraße zum Schmelzersteg
Mein Enkel und ich wünschen uns einen lila Zug, mit dem wir mindestens ein mal pro Woche fahren können, und uns gegenseitig besuchen können, denn wir müssen doch ein Puppentheaterstück einüben. Das geht leider nicht ohne lila Zug.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Vorschlag war als liebevoller Beitrag zur Auflockerung des Bürgerhaushalts gedacht, der lila Zug ist eine Erfindung, die nicht durch den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann.
76 - Überarbeitung Broschüre für Senioren
Die letzte Ausgabe einer Info-Broschüre für Senioren ist etliche Jahre alt und nicht mehr aktuell.
Die Nachfrage nach Informationen gerade auch für ältere Mitbürger wächst zunehmend.
Dazu sind viele Seniorinnen und Senioren auf analoge Informationen angewiesen, da ihnen der Zugang zur digitalen Welt aus diversen Gründen verwehrt ist. Die Inhalte des Flyers/ der Broschüre werden vom Beirat erarbeitet und sollten dann professionell in Form gebracht und umgesetzt werden. Die Auflage sollte etwa 5.000 Exemplare umfassen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Zuletzt hat die Stadt Hennigsdorf die Erstellung einer Seniorenbroschüre als Ratgeber und Informationsblatt aus dem Bürgerhaushalt 2019 unterstützt. Die Kostenschätzung umfasst die Konzeption (36 Seiten), Gestaltung, Textarbeiten, Fotoaufnahmen (inklusive Rechte) und den Druck bei einer Auflage von ca. 2.000 Exemplaren (Empfehlung aufgrund der Erfahrungen aus 2019).
Kosten: 6.000 Euro
77 - Hennifiguren im Stadtgebiet aufstellen
Ich schlage vor, dass unser Stadtmaskottchen Henni, präsenter in unserer Stadt sein sollte. Meine Idee: Henni könnte von einem Handwerker/Künstler in einer Höhe von ca. 1m -1,20 m hergestellt werden und dann an repräsentativen Orten in Hennigsdorf aufgestellt werden, z. B. vor dem Rathaus, Kreisverkehr Marwitzer Straße oder an anderen stark frequentierten Stellen. Das Material müsste natürlich wetterfest sein. Henni wäre als Identifikationsfigur präsenter. Als Fotomotiv käme es bei Social Media Kanälen zum Einsatz und würde als Werbefigur dem Tourismus dienen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Aufstellung von unserem Maskottchen Henni an Sehenswürdigkeiten ist grundsätzlich möglich. Neben der Erstellung der Vorlage fallen Kosten für die Herstellung, den Sockel und die Montage an. Über den Bürgerhaushalt könnten vier bis fünf Maskottchen aufgestellt werden.
Kosten: 25.000 Euro
78 - Naschobst-Kartierung im Stadtgebiet
Im Stadtgebiet sollten im Jahr 2023 an verschiedenen Standorten 100 Beerensträucher eingepflanzt werden (ein Gewinnerprojekt aus dem Bürgerhaushalt 2022). Im Jahr zuvor wurde im Rahmen des Bürgerhaushalts eine Obstbaumreihe (neun Bäume) am Grünanger nördlich der Baumschule gepflanzt. Und vielleicht gibt es in Hennigsdorf noch mehr öffentlich zugängliches Naschobst. Ich würde mich freuen, wenn die Standorte leicht zu finden wären. Hierfür böte sich die Online-Plattform mundraub.org an. Die Stadt könnte die Naschobst-Standorte auf der mundraub-Karte veröffentlichen und dadurch für ihre Bürger sichtbar und nutzbar machen. Unter https://wir-sind-essbar.org/mitmachen/sichtbarkeittransparenz/ zeigt die Organisation mundraub wie es geht. Gut wäre zudem, auf der Website von Hennigsdorf auf die Suchmöglichkeit zu verweisen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Das ist eine gute Idee und wird in diesem Jahr umgesetzt. Über die Webseite www.hennigsdorf.de werden die Orte für öffentlich zugängliches Nachobst im Wirtschaftsatlas eingetragen und können dort gefunden werden.
79 - Lagerräume schaffen
Viele Garagen in Hennigsdorf sollen abgerissen werden. Viele von denen werden gar nicht zur Unterstellung von Kfz genutzt, sondern einfach als Lagerraum für Möbel oder sonstigem Hab und Gut. Mein Vorschlag wäre der Bau eines Gebäudes mit der Möglichkeit Lagerräume zu (ver)mieten. In Berlin gibt es einige Anbieter solcher Lagerräume. Einen Vorschlag wo so etwas gebaut werden könnte habe ich leider nicht. Auch zu den möglichen Kosten kann ich keine Angaben machen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Stadt Hennigsdorf besitzt keine verfügbaren Flächen für den Bau von Lagerräumen. Der Bau und die Unterhaltung einer Lagerhalle liegt deutlich über dem Budget des Bürgerhaushaltes von 25.000 Euro, daher ist eine Umsetzung nicht über den Bürgerhaushalt möglich. In Hennigsdorf gibt es verschiedene private Lagerhallen, die angemietet werden können, z. B. am Walter-Kleinow-Ring oder in der Straße Am Alten Walzwerk.
80 - Schutz für Straßenbäume
Pflanzen wir nicht nur neue Bäume, schützen wir auch die vorhandenen! Unsere Straßenbäume brauchen eine unverdichtete Wuchsfläche, auf der keine Autos parken. Nur so bleibt der Boden locker, kann in den Poren Wasser aufnehmen und die Wurzeln ausreichend versorgen. Besonders in trockenen, heißen Sommern ist dies entscheidend für das Überleben der Straßenbäume. Notwendig sind Poller oder Bügel, mit denen eine Wuchsfläche von mindestens 4 qm je Baum vor dem Befahren geschützt werden soll. Dies betrifft Bäume, die an Fahrbahnen ohne Hochbordeinfassung stehen. Es ist schon einmal gelungen, über den Bürgerhaushalt Straßenbäume zu schützen. Jetzt sollen 30 weitere folgen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Im Stadtgebiet, insbesondere auch im Bereich des Wohngebietes Havelpromenade in Nieder Neuendorf, gibt es Baumstandorte mit sehr kleiner Oberfläche, die auch nicht durch ein Hochbord geschützt sind. Es ist jedoch nicht sinnvoll, Baumschutzbügel deren Fundamente Wurzelschäden verursachen würden bzw. den Wurzelbereich weiter einengen, einzubauen. Mittelfristig müssen diese Standorte umgebaut werden, um hier erfolgreich Bäume zu erhalten bzw. neu zu pflanzen. Der Einbau an 30 Baumstandorten mit je zwei Bügeln ist im Stadtgebiet aber möglich.
Kosten: 21.500 Euro
81 - Rollstuhlfahrer Schaukel in Hennigsdorf
Mein Sohn (7 Jahre) ist seit Geburt an schwerkrank. Er kann weder sitzen noch laufen noch krabbeln. Daher sind wir sehr viel mit seinem Reha-Buggy zu Fuß unterwegs. Ich wünsche mir, dass noch einiges für eingeschränkte/schwerbehinderte Bürger in Hennigsdorf gemacht werden kann und schlage die Rollstuhlfahrer Schaukel vor. Diese gibt es bereits in vielen Großstädten. Am besten wäre diese im Zentrum, sodass sie gut erreichbar ist. Eventuell an den Hochhäusern.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Im Rahmen der Recherche wurde keine Rollstuhlfahrerschaukel gefunden, die ohne Einschränkungen im öffentlichen Raum aufstellbar ist. Sie sind nur für die Installation in überwachten Bereichen vorgesehen. Alternativ haben wir den Einsatz eines inklusiven Karussells geprüft. Das Gerät könnte zur Förderung der Inklusion im Bereich eines vorhandenen Spielplatzes ergänzt werden. Das Angebot lag jedoch weit über dem Rahmen des Bürgerhaushaltes.
82 - Begrünte Bushaltestellen für Hennigsdorf
Das Projekt zielt darauf ab, drei Bushaltestellen in Hennigsdorf mit begrünten Dächern auszustatten, um Umwelt- und Klimaschutz sichtbar zu machen und das Stadtklima zu verbessern.
Regelkonformität:
Investitionscharakter: Die Maßnahme ist eine städtische Investition und kommt direkt den Einwohnerinnen und Einwohnern zugute.
Kosten unter 25.000 Euro: Die Gesamtkosten betragen 23.000 Euro und liegen somit im Rahmen.
Rechtskonformität: Es gibt keine Gesetzesverstöße oder unzulässige Förderungen.
Vorteile für Hennigsdorf:
Verbesserung des Stadtklimas: Begrünte Haltestellen speichern Regenwasser, filtern die Luft und kühlen die Umgebung.
Förderung der Biodiversität: Die Sedumbegrünung bietet Lebensraum für Insekten wie Wildbienen.
Attraktivität des Stadtbildes: Moderne, umweltfreundliche Haltestellen erhöhen die Aufenthaltsqualität.
Bildungsaspekt: Infotafeln klären über die ökologischen Vorteile der Gründächer auf.
Warum könnte das Projekt ausgewählt werden?
Es kombiniert Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ein besseres Stadtbild mit überschaubaren Kosten, spricht alle Altersgruppen an und macht den ökologischen Fortschritt der Stadt sichtbar.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (BV0114/2019) wird diese Idee bereits umgesetzt (es wurden bereits sieben Buswartehallen mit Gründach errichtet (Fontanesiedlung, Friedrich-Wolf-Straße und Reinickendorfer Straße)). Bei Austausch oder Neuanschaffung werden die Wartehallen künftig in der Regel bereits mit Dachbegrünung ausgestattet, so in diesem Jahr zwei weitere in der Veltener Straße. Eine einfache Begrünung von Bestandswartehallen ist nicht möglich, dafür sind sie weder statisch noch konstruktiv ausgelegt
83 - Mehr Beleuchtung im Stadtgebiet
Ich möchte gerne mehr Beleuchtung in den Hennigsdorfer Parks und auf den Brücken, Parkplätzen und an historischen Gebäuden. Parks, Brücken und Plätze möchte ich besser beleuchtet haben, um Sicherheit für alle zu schaffen. Mit einer besseren Beleuchtung können Unfallquellen und Kriminalität deutlich gesenkt werden. Eine bessere Beleuchtung historischer Gebäude wäre für den Tourismus und ein angenehmes Stadtbild von Vorteil.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Mit Beschluss (BV0069/2004) hat die Stadtverordnetenversammlung das »Konzept für die ortsfeste Straßenbeleuchtung der Stadt Hennigsdorf« (Beleuchtungskonzept) beschlossen. Gegenstand und Ziel des Beleuchtungskonzeptes war und ist es, den steigenden Energiepreisen durch verschiedene Energiesparmaßnahmen entgegenzuwirken und darüber hinaus einen aktiven Beitrag zur Erreichung der städtischen Klimaschutzziele zu leisten. Durch den Aus- und Neubau von Straßen sowie Grünanlagen hat sich im gleichen Zeitraum die Anzahl der Lichtpunkte im Stadtgebiet nicht wesentlich verändert. Parkplätze, welche sich im Eigentum der Stadt Hennigsdorf befinden, sind mit ausreichender Beleuchtung versehen. Die Beleuchtung in den Straßen rund um städtische Parkanlagen ist ausreichend, eine Beleuchtung der Parkanlagen ist nicht vorgesehen. Die Brücke Richtung Nieder Neuendorf ist beleuchtet und für die Brücke Ruppiner Straße ist dies im Zuge der Neuerrichtung auch vorgesehen. Eine steigende Kriminalität durch zu wenig Beleuchtung ist nicht festzustellen.
84 - Multifunktionale Picknickplätze im Stadtgebiet
Das Projekt sieht die Einrichtung von drei multifunktionalen Picknickplätzen in Hennigsdorf vor. Diese Plätze werden mit Sitzgruppen, Tischen, Sonnenschutz und Abfalleimern ausgestattet und bieten Raum für Familien, Freunde und Bürgerinnen und Bürger, um sich zu treffen, zu entspannen oder kleine Veranstaltungen abzuhalten.
Standorte (Beispiele):
1. Stadtpark Hennigsdorf
2. Grünfläche am See oder Fluss
3. Bereich in der Nähe eines Spielplatzes oder Wanderwegs
Vorteile für Hennigsdorf: Fördert Begegnung und Gemeinschaft: Die Picknickplätze schaffen einen Ort, an dem Bürger zusammenkommen können, sei es für Picknicks, Geburtstagsfeiern oder Freizeitaktivitäten. Nutzung für alle Altersgruppen: Familien, Freundesgruppen und Senioren können gleichermaßen von den Plätzen profitieren. Aufwertung öffentlicher Flächen: Der Stadtpark wird attraktiver und einladender für Einwohner und Touristen. Nachhaltigkeit: Die Recycling-Stationen fördern verantwortungsbewussten Umgang mit Abfall.
Regelkonformität: Kostenrahmen: Die Gesamtkosten von 23.000 Euro bleiben unter der 25.000-Euro-Grenze. Investitionscharakter: Das Projekt verbessert die öffentliche Infrastruktur langfristig. Rechtskonformität: Keine Verstöße gegen geltende Gesetze oder Förderrichtlinien.
Warum könnte das Projekt ausgewählt werden?
Das Projekt verbindet Erholung, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein in einem leicht zugänglichen Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger. Die niedrigen Kosten und die breite Nutzbarkeit machen es zu einer attraktiven Wahl für den Bürgerhaushalt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Mit Änderung der ordnungsbehördlichen Verordnung §4(3) g) in der SVV am 09.02.2021 (BV0004/2021) ist u. a. das Grillen auf öffentlichen Anlagen mit Ausnahme ausgewiesener Grillplätze untersagt. Zurzeit existieren zwei öffentlich zugängliche Grillplätze (im Stadtzentrum bei den Hochhäusern seit 2015 und in Hennigsdorf Nord im Bereich Reinickendorfer Straße seit 2021). Diese öffentlichen Grillplätze können genutzt werden. Den Schlüssel erhält man im FD Allgemeine Ordnung und Gewerbe bzw. bei der HWB. Mit diesen öffentlichen Grillplätzen soll u. a. auch der tatsächliche Bedarf ermittelt werden, leider besteht aktuell keine bzw. kaum eine Nachfrage.
85 - Mehr Bänke im Stadtgebiet und am Uferweg
Viel mehr Bänke im Stadtgebiet und am Uferweg, vor allem für behinderte Personen, die eine Gehpause brauchen. Der Zustand mancher Bänke am Europa-Radweg und Spandauer Allee ist absolut peinlich für Hennigsdorf! Die Abstände zwischen Bänken sind zu weit!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Grundsätzlich besteht in der Stadt Hennigsdorf ein Parkbankkonzept. Im Rahmen des Beschlusses BV0033/2017 wurde unter anderem beschlossen, dass 10 zusätzliche Bänke am Ortsrand aufgestellt werden sollen und weitere Bänke im Rahmen von laufenden Baumaßnahmen (Straßen, Plätze, Grünflächen, Bushaltestellen etc.) errichtet werden. Entlang des Radfernweges entstanden u. a. zwei überdachte Sitzgelegenheiten im Rahmen des Bürgerhaushaltes. Die Instandhaltung von 475 Bänken im Stadtgebiet findet über das gesamte Jahr statt. Aus logistischen und personellen Gründen kann die Bearbeitung nur in Etappen erfolgen.
86 - Zebrastreifen oder Ampel Fontanestraße
Da die Straße schlecht einsehbar ist für Fußgänger, erst recht für Kinder, wäre eine Ampel oder ein Fußgänger-Schutzweg mehr als dringend nötig. Ort: Fontanestraße Ecke Schönwalder Straße.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Planung und Errichtung einer Fußgängerbedarfsampel beträgt ca. 55.000 Euro. Aufgrund der Kosten ist eine Projektdurchführung durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Für die verkehrsrechtliche Anordnung eines Zebrastreifens fehlt die Zuständigkeit. Unabhängig davon wurde in der Stadtverordnetenversammlung mit der BV0009/2022 beschlossen, Möglichkeiten für eine Erhöhung der Verkehrssicherheit des Knotenpunktes zu untersuchen. Die Umsetzung ist für dieses Jahr geplant.
87 - Durchführen eines Jugend-Festivals
Ein jährliches Festival für Jugendliche ab 16 Jahre. Mit Musik, Street Food und Trinken. Armbänder für die verschiedenen Altersgruppen. Live-Auftritte und DJ.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Ein Jugendfestival ist im Rahmen eines Jugendbeteiligungsprojektes möglich. Die Kosten beinhalten die Durchführung und die Bewerbung der Veranstaltung.
Kosten: 25.000 Euro
88 - Wasserrutsche an Badestelle
Ich möchte gern eine Wasserrutsche und/oder einen Wasserspielplatz an der Badestelle am Nieder Neuendorfer See in Hennigsdorf Ost beantragen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Kosten für einen neuen Wasserspielplatz übersteigen das Budget des Bürgerhaushalts deutlich. Die Errichtung einer Rutsche im Wasser kann in einer Naturbadestelle nicht erfolgen, da die erforderliche Wassertiefe nicht dauerhaft sichergestellt werden kann. Die max. Wassertiefe an der Badestelle beträgt ca. 2,50 - 3,00 m und der Untergrund ist steinig (Aussage DLRG), gefordert sind Tiefen von mind. 3,50 m und ein Bademeister müsste ständig vor Ort sein. Damit würde die Naturbadestelle zu einem Freibad. Aufgrund der Personalkosten ist dieses Projekt nicht durch den Bürgerhaushalt umsetzbar.
89 - App zur Meldung von Schäden im Stadtgebiet
Um Schäden durch Vandalismus und illegale Müllentsorgung schneller zu beseitigen, wäre eine App gut, wo man diese direkt dem Ordnungsamt melden kann.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für die Entwicklung einer App fallen Entwicklungskosten (über 20.000 Euro) an. Außerdem kommen noch für Wartung und Ge-bühren jährliche Folgekosten von 20 % der Gesamtsumme an, weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Auf www.hennigsdorf.de kann das Formular »Angemerkt« für Schadensmeldungen (auch über das Handy) genutzt werden.
90 - Tausch-Kiosk aufstellen
Ein kleines Häuschen aufstellen, in dem gut erhaltene Dinge abgelegt und entnommen werden können. Konzept ähnlich wie die Bücher-Telefonzellen. Unterstützt Nachhaltigkeit und verringert Müll.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Am 10.März 2025 eröffnet ein Spendenladen im Rahmen des Quartiersmanagements im Nachbarschaftstreff Hennigsdorf Nord. Im Spendenladen wird es auch die Möglichkeit des Tauschens geben. Ein Regal oder Häuschen könnte hier gut aufgestellt und betrieben werden.
Kosten: 8.000 Euro
91 - Kneipp-Stelle an Naturbadestelle
Es wäre schön, wenn wir in der Nähe des Sees, z.B. am Naturbadestrand, eine Kneipp-Stelle zu Gesundheitszwecken hätten. Dies wäre dann hier im natürlichen Verlauf vom Fließgewässer eine eingebettete Wassertretstelle. Hier gibt es Anleitungen und Beispiele dazu:
https://www.kneipp.com/de_de/kneipp-wissen/kneipp-anwendungen/wassertreten
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die sicherheitsrelevanten Anforderungen an solche ausgewiesenen Kneipp-Elemente im Wasser sind extrem hoch, so sind Schutz vor Ausrutschen und anderen Verletzungen, aber auch die unterschiedliche Wassertiefe zu berücksichtigen. Bei der Badestelle in Nieder Neuendorf handelt es sich um eine Naturbadestelle, eine Aufrüstung mit solchen Geräten widerspricht diesem Charakter. Ein einfaches Geländer befindet sich dort bereits (am behindertengerechten Zugang zum Wasser). Dieses kann man nutzen, um im Wasser Tretübungen durchzuführen.
92 - Sportgeräte entlang der Uferpromenade
Viele treiben am See Sport, joggen, walken, usw.. Es wäre schön, wenn es hier in gewissen Abständen auch einige Sportgeräte geben würde, an denen man zusätzlich zum Ausdauersport auch die Muskeln trainieren kann.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der naturnah angelegte und weitestgehend extensiv gepflegte Wiesenstreifen zwischen dem Radwanderweg und dem Seeufer befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Nauen Brieselang Krämer. Eine Nutzungsintensivierung für diesen Bereich ist nicht anzustreben bzw. das Vorhaben bedarf einer Genehmigung durch die untere Naturschutzbehörde, welche nicht zu erwarten ist. Zudem hat die Stadtverordnetenversammlung mit der BV0107/2021 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 48 »Freizeitanlage südlich der Bahnhofstraße in Nieder Neuendorf« beschlossen. Dieser Beschluss befindet sich in der Umsetzung. Derzeit wird die Ausführungsplanung für eine Calisthenicsanlage, einen Pumptrack und einen Balancierparcour geprüft, im Sommer ausgeschrieben und wahrscheinlich im November mit dem Bau begonnen.
93 - Unterpflanzung Bäume im Lindenring
Unterpflanzung der Bäume im Lindenring - Nieder Neuendorf - Bäume sind besser vor Hitze geschützt. Mehr Angebot und Vielfalt für Tiere und Bewohner fühlen sich auch wohler.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Im Bereich des Wohngebietes Havelpromenade gibt es Baumstandorte mit sehr kleiner und stark versiegelter Oberfläche, die auch nicht durch ein Hochbord geschützt sind. Eine bereits starke Durchwurzelung durch die Bäume ist wahrscheinlich. Es ist nicht oder nur sehr kleinteilig möglich hier Bedingungen für eine dauerhafte Unterpflanzung zu schaffen. Für die Pflege insbesondere Wässerung weiterer Strauchflächen im Stadtgebiet fallen erhebliche Folgekosten an, weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Mittelfristig müssen diese Standorte umgebaut werden, um hier erfolgreich Bäume zu erhalten. Dann sollten auch Unterpflanzungen Berücksichtigung finden.
94 - Beleuchtung Uferpromenade
Beleuchtung für Uferweg an der Havel, um Sicherheitsgefühl für Spaziergänger zu erhöhen, um so die schöne Havel auch etwas länger genießen zu können.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Im Interesse des Umweltschutzes (u. a. auch CO2-Einsparung, Vermeidung von Lichtverschmutzung) wurde in Hennigsdorf bisher auf eine Beleuchtung der Wege in Grün- und Parkanlagen und am Ortsrand weitestgehend verzichtet. Nur ausgewählte Wegeknoten zu beleuchten ist aufgrund der großen Abstände von ca. 250 m nicht sinnvoll, wenn man die Wege auch in der dunkleren Jahreszeit nutzen möchte. Allein an der Uferpromenade müssten ca. 60 Leuchten aufgestellt werden. Dies würde dem Beleuchtungskonzept - Reduzierung von CO2 widersprechen (BV0069/2004-»Konzept für die ortsfeste Straßenbeleuchtung der Stadt Hennigsdorf«) und die Kosten liegen allein schon in der Anschaffung über 100.000 Euro.
95 - 30-Zone Nieder Neuendorf erweitern
30-er Zone um einige Meter verlängern, so dass alle Bewohner in Nieder Neuendorf vom Lärmschutz profitieren, die Straße von Kindern und Erwachsenen überquert werden kann, ohne um Leib und Leben fürchten zu müssen, die Unfallgefahr verringert wird - unterschiedliche Handhabung nicht nachvollziehbar, zumal Naturbadestelle in unmittelbarer Nähe.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Grundsätzlich ist für alle Maßnahmen, wie Geschwindigkeitsreduzierungen, an Landesstraßen der Landesbetrieb Straßenwesen zuständig, weshalb dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Im aktuell zu erarbeitenden Lärmaktionsplan 4. Stufe ist für den angegebenen Bereich eine erhöhte Lärmbelastung ermittelt worden, so dass in diesem Rahmen derzeit eine mögliche Geschwindigkeitsreduzierung untersucht wird.
96 - Slipstelle in Hennigsdorf
Öffentliche Stelle zum Boot ins Wasser lassen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für die Reaktivierung und den Ausbau der Slipanlage am Stadthafen sind private Betreiber zuständig. Außerdem ist eine wasser- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigung gem. § 31 des Bundeswasserstraßengesetzes notwendig. Die Kosten für das Herstellen der Anlage und das Freiräumen im Wasser übersteigen zudem das Budget des Bürgerhaushalts. Ziel ist aber eine Umsetzung im Rahmen des Bauprojektes der Ferienwohnparkanlage am Stadthafen. Was das Einlassen von kleineren Paddelbooten betrifft, so besteht bereits jetzt die Möglichkeit des Einlassens an den drei öffentlichen Stegen in Nieder Neuendorf (u.a. am Steg hinter der Badestelle, wo auch Parkmöglichkeiten vorhanden sind).
97 - Farberneuerung der Parkbänke
Im Umkreis der Paul-Schreier-Edeka Kaufhalle stehen nach allen Himmelsrichtungen diverse Parkbänke, die von »Jung« und »Alt« benutzt werden. Leider wurden viele im Hochsommer einer Farberneuerung unterzogen, so dass sie erst - als die Sonne nicht mehr schien - wieder aufgestellt wurden. Da wäre es viel besser, wenn eine Farberneuerung im derzeitigen Frühjahr oder Winter stattfindet. Die Bänke könnten dann im warmen Sommer stehen und voll genutzt werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Instandhaltung von 475 Bänken im Stadtgebiet findet laufend über das gesamte Jahr statt. Dabei wird versucht, die Bearbeitung auf den Winter zu beschränken, was sich aus logistischen und personellen Gründen aber nicht immer realisieren lässt. 2023 sind 55 Bänke und 2024 sind 69 Bänke repariert worden. Die Reparaturarbeiten an den vorhandenen Bänken werden kontinuierlich fortgesetzt. Es erfolgt im Rahmen der finanziellen zur Verfügung stehenden Mittel und den Erfordernissen und wird jährlich fortgeschrieben.
98 - Brücke über Havelarm erneuern
Ich würde mich sehr freuen, wenn die Holzbrücke über den Havelarm Nähe der Schule zu den Havelauen wieder restauriert werden würde. Ich bin dort immer so gerne mit dem Hund langgelaufen. Ringsherum ist mir der Weg leider gesundheitlich zu weit. So wird es gewiss vielen anderen Bürgern auch gehen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Bereits 2018 musste die Brücke hinter der Sonnengrundschule wegen Baufälligkeit und Vandalismusschäden gesperrt werden. 2021 wurde die alte Brücke komplett zurückgebaut. Alle Lösungsvarianten überschreiten das Budget des Bürgerhaushalts deutlich.
99 - Ausmal XXL-Poster von Hennigsdorf
Riesenposter zum Ausmalen von Hennigsdorf für Kinder und Erwachsene zum kaufen und verschenken. Mit Illustrationen von Gebäuden und Plätzen der Stadt. Nach dem Ausmalen kann man es an die Wand hängen. Beispiel: OMY Giant Coloring Poster (70x10), Berlin, siehe https://www.lottiklein.de/produkt/poster-70x100-cm-zum-ausmalen-giant-berlin/?srsltid=AfmBOoomGo9rdhS6m2SXbol4xXJZrFYzwO5T_Nfdq61bcsMBiiV5J0_M
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Das Erstellen von Ausmal XXL-Postern von Hennigsdorf ist mög-lich. Dabei können zehn verschiedene Motive illustriert werden, die entsprechend auf A1 Papier gedruckt werden. Die Kosten beinhalten zusätzlich Kommunikationsmaßnahmen der XXL-Poster.
Kosten: 7.500 Euro
100 - Verbesserung der COOPs-Mülleimer
Ich möchte einen Vorschlag zur Verbesserung der COOPs-Mülleimer im Stadtgebiet einreichen. Zunächst einmal möchte ich betonen, wie positiv ich die COOPs empfinde. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass unser Stadtgebiet sauber bleibt und weniger Müll herumliegt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Raben häufig versuchen, den Müll aus den Mülleimern zu holen, um nach essbaren Resten zu suchen. Dies führt nicht nur zu einem unschönen Anblick, sondern könnte auch die Sauberkeit in unserem Stadtgebiet beeinträchtigen. Ich schlage vor, eine Klappe mit Federmechanismus an den COOPs nachzurüsten. Diese Klappe könnte verhindern, dass Vögel den Müll einfach herausziehen können, während die Mülleimer weiterhin problemlos genutzt werden können. So könnten wir die Attraktivität und Funktionalität der COOPs weiter verbessern. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Vorschlag für den Bürgerhaushalt geeignet ist, aber ich hoffe, dass er in Betracht gezogen werden kann. Vielen Dank für Ihre Arbeit und Ihr Engagement! Ich freue mich darauf, in diesem Jahr wieder abzustimmen und bin gespannt auf die weiteren eingereichten Vorschläge.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Vorschlag ist so wie er eingereicht wurde leider nicht umsetzbar, weil es keine angebotene, nachrüstbare Lösung mit Klappenschutz vom Hersteller der vorhandenen Papierkörbe gibt. Man müsste somit das Modell austauschen und dadurch liegen die Kosten, aufgrund der Anzahl der Behälter, deutlich über 25.000 Euro.
101 - Obdachlosenbasar durchführen
Mein Vorschlag ist es, einen Obdachlosenbasar zu machen, um wie jetzt zum Beispiel im Winter Decken zu bekommen. Das ganze würde so funktionieren, dass man erstmal Werbung dafür macht und dann vor dem ZIEL einen Basar zu machen und dann können Leute zu verschiedenen Ständen gehen um z.B. Geld zu spenden für Kontainer zum Übernachten oder Decken oder Matratzen zu sammeln oder Klamotten. Ich hatte dann noch die Idee, dass man z. B. Boxen aufstellt, wo Obdachlose die Sachen rausnehmen können oder halt wenn das Geld reicht alles in die Kontainer zu stellen. Ich würde sagen, dass das dann so von 13-15 Uhr geht. Die Kontainer könnten dann überall in Hennigsdorf verteilt stehen. Es sollte dann auch Werbung gemacht werden, so dass die Obdachlosen auch wissen, das es sowas geht und wo sie hinkönnen. Und es müssen ja nicht gleich 50 Kontainer sein, sondern 10. Die Kosten dafür würden dann aus den Spenden und von dem Geld was zur Verfügung steht bezahlt werden. Es könnte auch Live-Musik für die gute Stimmung geben und Essensstände.
Es wäre auch gut es an Tagen zu machen, wo es etwas wärmer ist also im Juni oder Juli.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag kann in einem überschaubaren Rahmen umgesetzt werden und stellt eine wertvolle Erweiterung im Gemeinwesen dar. Geplant werden kann zunächst eine größere Aktion im Herbst zur Entgegennahme von warmer Bekleidung. Eine Zusammenarbeit mit der PuR gGmbH Hennigsdorf (Betreiberin der Obdachlosenunterkunft der Stadt Hennigsdorf) und dem Franziskanerkloster in Berlin-Pankow stellt sich als zielführend dar. Die Aufstellung von Containern im Stadtgebiet verursacht allerdings dauerhaft Kosten und deshalb nicht über den Bürgerhaushalt umsetzbar.
Kosten: 2.500 Euro
102 - Mehr große Aschenbecher in Hennigsdorf
Mein Vorschlag ist mehr Aschenbecher in Hennigsdorf, weil ich es blöd finde, wenn die Menschen ihre Zigaretten auf den Boden werfen. Das finde ich nicht toll, weil kleine Kinder heben das dann auf, weil sie nicht wissen was das ist und dann nehmen sie das in den Mund oder manchmal wir einem auch in das Gesicht geraucht. Wo sollen die Aschenbecher hin? Sie könnten in der Stadt eingebaut werden aber auch im Park oder auch am See. Ein Aschenbecher kostet 70 € und davon vielleicht 60 Stück. Ich hoffe sie können meinen Vorschlag umsetzen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um einerseits den Wünschen nach einer sauberen Stadt und andererseits den ökonomischen Möglichkeiten der Stadt Hennigsdorf gerecht zu werden, wurde mit der BV0033/2017 beschlossen, dass seit 2018 Abfallbehälter im Mittel in einer Entfernung von ca. 250 m flächendeckend in Hennigsdorf aufgestellt wurden. Diese sind größernteils mit Aschereinsatz ausgestattet. Ausgenommen hiervon sind Spielplätze sowie andere öffentliche Fläche, die vorrangig für Kinder und Jugendliche vorgesehen sind. Das Aufstellen von zusätzlichen Aschenbechern würde Kosten und Folgekosten für die Reinigung verursachen, die über dem Budget des Bürgerhaushalts liegen.
103 - Kostenlose Laubsammelstelle
Eine nachhaltige und praktische Lösung für die Entsorgung von Herbstlaub in der Gemeinde, die Bürger entlastet und die Umwelt schützt. In anderen Gemeinden funktioniert diese Art der Laubentsorgung problemlos.
Option 1: Laubkörbe in allen Straßen Umsetzung: In jeder Straße werden an geeigneten Stellen (z. B. an Straßenecken oder Grünflächen) stabile Laubkörbe aufgestellt. Diese Körbe können aus Metall oder robustem Kunststoff bestehen und mit einem Deckel ausgestattet sein, um das Laub vor Wind zu schützen. Abholung: Die Gemeinde organisiert eine regelmäßige Leerung der Körbe durch die Stadtreinigung, z. B. wöchentlich während der Herbstsaison. Vorteile: Bürger haben kurze Wege, um Laub zu entsorgen. Das Laub kann zentral gesammelt und kompostiert werden. Straßen und Gehwege bleiben sauberer.
Option 2: Zwei zentrale öffentliche Laubsammelplätze Umsetzung: Zwei größere Laubsammelstellen werden an zentralen, gut erreichbaren Orten (z. B. am Parkplatz eines Parks oder neben einer Grünanlage) eingerichtet. Diese könnten aus großen Containern oder eingezäunten Sammelbereichen bestehen. Abholung: Die Gemeinde sorgt dafür, dass die Sammelstellen regelmäßig geleert werden, und stellt klare Hinweisschilder für die Nutzung auf. Vorteile: Weniger Sammelpunkte bedeuten geringere Kosten für Aufstellung und Wartung. Bürger können größere Mengen Laub bequem entsorgen. Die zentrale Sammlung ermöglicht eine effiziente Weiterverarbeitung, z. B. zu Kompost.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Entsprechend der Straßenreinigungssatzung (BV0139/2024) wird die Straßenreinigung entweder durch die Stadt durchgeführt (dazu gehört dann auch die Laubbeseitigung und -entsorgung) oder sie hat diese Leistungen auf die Anlieger übertragen. In den Straßen, in denen die Stadt die Straßenreinigung durchführt, erhalten die Eigentümer entsprechende Gebührenbescheide und müssen somit auch für die Reinigungs- und Entsorgungskosten von Laub aufkommen. Durch den Bürgerhaushalt ist eine Veränderung dieses Beschlusses nicht möglich, zudem wäre die Folgekosten für eine Laubkorbaufstellung nicht über den Bürgerhaushalt finanzierbar.
104 - Erinnerungsort Friedhof für Haustiere
Eine nachhaltige und sensible Zweitnutzung unseres Friedhofs schaffen, um Menschen einen Ort der Ruhe und Erinnerung für ihre Haustiere zu bieten.
Umsetzung: 1. Abgrenzung eines Bereichs: Ein Teilbereich des bestehenden Friedhofs könnte für die Bestattung von Haustieren genutzt werden. Dieser Bereich sollte klar abgetrennt sein, um eine ruhige Atmosphäre für beide Nutzungen zu gewährleisten. 2. Gestaltung: Schlichte, tierfreundliche Gestaltung, z. B. durch kleine Grabfelder, Natursteine als Grabmarkierungen oder bepflanzte Gedenkstätten. Möglichkeit für anonyme oder gekennzeichnete Tierbestattungen. 3. Rechtliche Klärung: Genehmigungen und Anpassungen der Friedhofsordnung klären, um Tierbestattungen zu ermöglichen. Vorgaben zur Größe und Art der Tiere definieren (z. B. Kleintiere und Haustiere bis zu einer bestimmten Größe). 4. Verwaltung und Kosten: Einrichtung eines einfachen Verwaltungsmodells für Tiergrabstätten, z. B. durch die Friedhofsverwaltung. Kosten für die Grabstätten könnten moderat gehalten werden, um die Zugänglichkeit für alle Bürger zu gewährleisten. 5. Öffentlichkeitsarbeit: Die Gemeinde informiert über die Möglichkeit der Tierbestattung (z. B. über Flyer oder die Website). Veranstaltungen zur Einführung könnten das Angebot bekannter machen.
Vorteile: Ressourcennutzung: Bestehende Friedhofsflächen werden sinnvoll ergänzt, statt ungenutzt zu bleiben. Bürgerfreundlichkeit: Haustiere sind für viele Menschen Familienmitglieder. Ein Tierfriedhof schafft einen würdigen Ort des Abschieds und der Erinnerung. Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Lösungen, z. B. biologisch abbaubare Urnen oder Naturgrabstätten, könnten integriert werden. Gemeinschaft: Der Friedhof wird zu einem Ort, der stärker auf die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft eingeht.
Möchten Sie diesen Vorschlag weiter vertiefen oder auf bestimmte Aspekte eingehen?
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Friedhofssatzung der Stadt Hennigsdorf (siehe BV0115/2023) sieht keinen Tier- und Hundefriedhof vor. Zudem würden für die Umsetzung Personalkosten anfallen, weshalb dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann.
105 - Schattenspender für Spielplatz
An dem kleinen Spielplatz in der Paul-Schreier-Str. ggü. den Hausnummern 28-34 wurden alle schattenspendenden Bäume gefällt. Hier wäre meine Idee ein (ggfs. auch nur temporär für den Sommer) Sonnensegel o.ä. für den Sandkastenbereich und einer Sitzmöglichkeit zu installieren.
Zusätzlich könnten auch neue Bäume gepflanzt werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Spielplatz in der Paul-Schreier-Straße gehört der WGH. Aufgrund der fehlenden Zuständigkeit ist eine Veränderung durch den Bürgerhaushalt nicht möglich.
106 - Handwerkskurse für Schulkinder
Wir haben einige Vereine und viele Sportmöglichkeiten in Hennigsdorf. Da es auch Kinder gibt, welche handwerklich begabt sind oder sich ausprobieren möchten (z. B. Holzarbeiten, keine Nähkurse) und hierfür m.W.n. derzeit keine Angebote gibt, wäre es doch toll, wenn Kinder - ab beispielsweise der ersten Klasse - die Möglichkeit hätten, dies ebenfalls als Hobby wahrzunehmen. Eventuell ist eine Zusammenarbeit mit unserem Jugendclub Conny Island möglich.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag bietet eine kulturelle Erweiterung der städtischen Kinder- und Jugendarbeit. Im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit können Handwerksangebote für Schulkinder angeboten werden. Allerdings können diese nur ein Jahr durch den Bürgerhaushalt durchgeführt werden.
Kosten: 8.000 Euro
107 - Bänke in Park Fabrikstraße
2-3 Bänke in Fabrikstraße Eingang Firma (ENS GmbH) aufstellen. Da könnten die Bänke stehen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Grundsätzlich besteht in der Stadt Hennigsdorf ein Parkbankkonzept. Im Rahmen des Beschlusses BV0033/2017 wurde unter anderem beschlossen, dass 10 zusätzliche Bänke am Ortsrand aufgestellt werden sollen und weitere Bänke im Rahmen von laufenden Baumaßnahmen (Straßen, Plätze, Grünflächen, Bushaltestellen etc.) errichtet werden. Zusätzliche Bänke in der Fabrikstraße waren nicht Gegenstand des Beschlusses.
108 - Errichtung von Boule Bahnen
In Nieder Neuendorf im Bereich des Schulsportplatzes könnten 1 oder 2 Boule Bahnen eingerichtet werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
In Hennigsdorf gibt es bereits jetzt zwei öffentliche Boule-Anlagen. Eine befindet sich in Hennigsdorf Nord in der Grünfläche Rigaer Straße hinter dem Parkplatz am Einkaufsmarkt (EDEKA), eine weitere im Zentrumsbereich in den Grünflächen an den Hochhäusern. Darüber hinaus bietet die WGH eine Boule-Anlage am Paul-Schreier-Platz. Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich.
109 - Sammlung von Kleidung
Da die aufgestellten Kleidercontainer immer überquellen, Menschen die Möglichkeit geben Sachen, die noch getragen werden können an feststehenden Terminen abzugeben. Ebenso Sachspenden, die für den Müll zu schade sind.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Am 10.März 2025 eröffnete ein Spendenladen im Rahmen des Quartiersmanagements im Nachbarschaftstreff Hennigsdorf Nord. Im Spendenladen gibt es auch die Möglichkeit der Abgabe von Kleidung. Ein Angebot darüber hinaus ist nicht notwendig.
110 - 3 Hinweisschilder auf Parkrun am Havelkanal
Was ist der Havelkanal parkrun? Ein kostenloser, gemeinschaftlicher, unterhaltsamer und fröhlicher wöchentlicher Lauf oder Spaziergang über 5 km. Gehen, joggen, laufen, mithelfen oder zuschauen- Jeder entscheidet selbst. Damit wird nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Gesundheit gefördert. Findet jeden Samstag um 9:00 Uhr hier statt: Havelkanal, Am Neuen Kanal, 16761 Hennigsdorf. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.
Es sollten noch mehr Hennigsdorfer auf diese regelmäßige Veranstaltung aufmerksam gemacht werden. Hierfür wären Hinweisschilder an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet hilfreich. Z.B. an der Uferpromenade, am Gemeindesportplatz, in Hennigsdorf Nord und in Nieder Neuendorf. Als Anlage sind Fotos als Beispiele von Hinweisschildern anderer Parkrun-Standorte und von ortsüblichen Hennigsdorfer Schildern beigefügt.
Das Orga-Team des Havelkanal-parkrun würde gerne den Inhalt der drei Hinweisschilder erarbeiten und an das Bürgerhaushalt-Team übergeben.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Direkt am Startpunkt der Strecke ist die Aufstellung einer Hinweis- und Informationstafel zum Parkrun am Havelkanal und der Strecke denkbar. An weiteren Stellen im Stadtgebiet dagegen ist eine Aufstellung von Hinweisschildern nicht möglich. Hier gibt es auch von anderen Sportzentren und Vereinen keine Hinweisschilder, da dies zu einem unübersichtlichen Schilderwald führen würde.
Kosten: 1.000 Euro
111 - Carsharing System für Hennigsdorf
MILES hat sich in mehreren Städten schon als gutes Konzept für die Parkraumbewirtschaftung bewährt. Vielleicht können wir diesen Konzept auch in unserer Stadt einführen um den Parkraum besser zu gestalten und durch Carsharing die Umwelt zu entlasten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Vermietung von Fahrzeugen liegt grundsätzlich außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Stadt Hennigsdorf und ist deshalb nicht über den Bürgerhaushalt umsetzbar.
112 - Eisbahn in Hennigsdorf
Wir wünschen uns für den nächsten Winter eine Eisbahn (ähnlich wie im Hollandpark) mit Disco und kleinem Imbiss (Pommes/Getränke etc.).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Anmietung und das Betreiben einer ca. 300 m² großen Eislaufbahn mit rudimentärer Ausstattung für einen Zeitraum von sechs Wochen kostet ca. 75.000 Euro. Somit ist der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt finanzierbar.
113 - Trinkbrunnen in Hennigsdorf
Ich denke, öffentliche Trinkbrunnen wären in der Passage, Hennigsdorf Nord und in Nieder Neuendorf am Wasser/Mauerweg eine sinnvolle Investition. Sollte es schon welche geben, habe ich diese noch nicht entdeckt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
114 - Sicherheit für Jung und Alt
Videoüberwachung am Postplatz und Conradsberg. Begründung: der Postplatz/ Bahnhof Vorplatz sollte sicher gemacht werden, damit man auch abends gefahrlos dort verkehren kann. Auch Dieben sollte dadurch das Handwerk gelegt werden können. Wir wollen Sicherheit in unserer Stadt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für die Bereiche ist das Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg zuständig. Eine Videoüberwachung ist grundsätzlich auf öffentlichen Flächen nur über das Innenministerium zu verfügen und dieses verfügt auch nur zeitlich befristet, wenn dort eine nachgewiesene Häufigkeit von Schwerstdelikten vorliegt. Eine Umsetzung über den Bürgerhaushalt ist deshalb nicht möglich.
115 - Videoüberwachung am Postplatz
Für unsere Sicherheit benötigen wir gerade am Postplatz Maßnahmen die Sicherheit vermitteln.
Eine Videoüberwachung könnte dazu beitragen, dass dort gerade in der dunklen Jahreszeit, bzw. abends Ruhe und Normalität einkehrt. Im Zentrum und in Bahnhofsnähe, also am Postplatz sollte es für alle sicher sein.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für die Bereiche ist das Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg zuständig. Eine Videoüberwachung ist grundsätzlich auf öffentlichen Flächen nur über das Innenministerium zu verfügen und dieses verfügt auch nur zeitlich befristet, wenn dort eine nachgewiesene Häufigkeit von Schwerstdelikten vorliegt. Eine Umsetzung über den Bürgerhaushalt ist deshalb nicht möglich.
116 - Fitnessangebot im Freien
Fitnessangebot im Freien von April/Mai-Sept./Oktober durchführen. Aerobic oder Zumba eventuell. Am Sonntagvormittag auf dem Post- oder Havelplatz (durchgeführt von einem Fitnesstrainer/-trainerin).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag bietet eine kulturelle Erweiterung der städtischen Gemeinwesenarbeit. Es können sportliche Mitmachaktionen angeboten werden. Das Angebot kann nur für ein Jahr über den Bürgerhaushalt angeboten werden.
Kosten: 8.000 Euro
117 - Outdoor-Kreidetafeln für Spielplätze
An einigen Spielplätzen oder geeigneten Stellen im Stadtgebiet sollten Outdoor-Kreidetafeln aufgestellt werden. Kinder hätten so die Möglichkeit, ihrer geistigen Kreativität ihren Lauf zu lassen und müssten dies nicht auf Gehwegen oder Straßen tun: https://www.lutzlanger.de/wisdom-outdoor-kreidetafel-3206.html .
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Stadt Hennigsdorf bewirtschaftet derzeit 18 öffentliche Spielplätze im Stadtgebiet. Auf dem Spielplatz in der Alsdorfer Straße gibt es bereits eine Kreidetafel. Die Aufstellung vier weiterer Kreidetafeln auf geeigneten öffentlichen Spielplätzen wäre denkbar.
Kosten: 16.500 Euro
118 - Trinkwasserbrunnen aufstellen
Wir würden das Aufstellen eines Trinkwasserbrunnens begrüßen. Wenn man im Stadtgebiet, gerade mit Kindern unterwegs ist, hat man keine Möglichkeit seine Trinkwasserflasche aufzufüllen, außer man kauft eine neue. Diese wird natürlich in das Pfandsystem eingebracht, aber für einen kleinen Schluck Wasser für eine Tablette/Medikamente oder zum Erfrischen, eine ganze Flasche zu kaufen. Von dem Co2-Fußabdruck einer Wasserflasche wollen wir an der Stelle die Diskussion gar nicht beginnen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
119 - Öffentliche Toilette
Aufstellung einiger öffentlicher Toilette in Hennigsdorf.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Kosten für ein öffentliches WC liegen (je nach Ausstattungsart) über 200.000 Euro, es ist mit jährlichen Folgekosten von 20.000 Euro zurechnen. Mitte November 2024 wurde die öffentliche Toilette am Bahnhof wieder in Betrieb genommen.
120 - Durchführung Freat-Event in Hennigsdorf
Plan für das "Freat" Event in Hennigsdorf
Übersicht: Das "Freat"-Festival verbindet Freiheit und Genuss und richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger Hennigsdorfs. Es wird im Sommer nächsten Jahres stattfinden und drei Zelte in quadratischer Anordnung bieten: Workshop-Zelt: Kreative und informative Kurse für alle Altersgruppen. Aktions-Zelt: Unterhaltung und Mitmachaktionen. Zelt für Essen und Trinken (regional): Regionale Spezialitäten und Getränke.
Ort und Datum: Ort: Gemeindeacker Hennigsdorf Datum: [genaues Datum nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung festlegen]
1. Workshop-Zelt
Das Workshop-Zelt bietet kreative und informative Kurse für alle Altersgruppen. Mögliche Angebote: Kunstworkshops: Malen, Töpfern oder Basteln. DIY-Workshops: Upcycling und nachhaltiges Bauen. Kinder-Workshops: Experimentieren und Spielen. Links zu lokalen Workshop-Anbietern: Kunstschule Hennigsdorf, Naturerlebniswerkstatt, Volkshochschule Oberhavel
2. Aktions-Zelt Hier wird Unterhaltung und Mitmachen großgeschrieben. Mögliche Angebote: Sportstationen: Hindernisparcours oder Bogenschießen. Vorträge: Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Stadtgeschichte. Mitmachaktionen: Quizspiele oder Tanzwettbewerbe. Links zu Aktionsanbietern: Sportfreunde Oberhavel, Bogenschießverein Oberhavel, Tanzschule Berlin & Umgebung
3. Regionales Essen-Zelt: Hier werden regionale Spezialitäten angeboten. Mögliche Angebote: Herzhafte Gerichte: Suppen, belegte Brote und mehr. Getränke: Alkoholfreie Erfrischungen. Links zu regionalen Anbietern: Hofladen Oberhavel, Brauerei Finsterwalder, Biohof Hennigsdorf
Werbestrategie: Plakate und Flyer: Verteilung in Schulen, Bürgerzentren und Geschäften. Online: Social-Media-Kampagnen auf Facebook, Instagram und lokalen Websites. Lokale Medien: Artikel in der Hennigsdorfer Zeitung und Anfragen an Radio Oberhavel.
Mit diesem Plan wird "Freat" ein Fest der Freude und Gemeinschaft in Hennigsdorf.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Da kreative Workshopangebote und sportliche Mitmachaktionen im Vordergrund dieses Vorschlages stehen eignet sich das Gemeinschaftszentrum Conradsberg sehr gut für die Umsetzung dieses Vorschlages. Auf dem Gemeindeacker entstehen zusätzliche Kosten wie Reinigung, Müllentsorgung, Sanitäranlagen, Infrastruktur (Strom, Wasser, Abwasser), Technik (Licht und Ton) und Transportkosten, die den Kostenrahmen des Bürgerhaushaltes übersteigen würden.
Kosten: 20.000 Euro
121 - Allgemeiner Trinkwasserspender
Für die Sommermonate bzw. ganz allgemein könnte es einen Trinkwasserspender entweder auf dem Havelplatz, Postplatz oder an anderen gut belebten Fußgängerbereichen der Stadt geben. Viele ältere Menschen vergessen, dass Flüssigkeitszufuhr wichtig ist.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
122 - Solarbänke für Hennigsdorf
Wir würden gerne etwas vorschlagen, was uns und vielen Bürgern in der Stadt Hennigsdorf helfen könnte. Es geht um einige Parkbänke die im Zentrum von Hennigsdorf stehen. Wir schlagen vor, einige dieser Bänke gegen Solar-Bänke auszutauschen. Unsere Idee ist es, mehrere Bänke mit Solarpanels auszustatten, die dann für die Menschen in praktisch sind, um ihre Handys oder andere elektrische Geräte unterwegs zu laden. Wir denken, dass der Austausch von Solarbänken eine großartige Gelegenheit für Hennigsdorf wäre, um umweltfreundlicher, also unabhängiger von Fossilen Brennstoffen zu werden.
Weitere Vorteile wären, die ( Strom- )Kosteneinsparungen, die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und die Bequemlichkeit, da man seine elektronischen Geräte praktisch und innovativ unterwegs aufladen kann. Man könnte zwar meinen, dass sie nicht funktionieren, wenn die Sonne nicht scheint, aber dafür haben sie ja eine Batterie die an sonnigen Tagen überschüssigem Strom speichert, um ihn an Tagen an denen die Sonne nicht scheint zu verwenden.
Mit einer Investition von etwa 5000 Euro für ca. 10 Solarbänke, würde unser Anliegen gut ins Budget passen. Wie wir bereits erwähnt haben, Würden wir die Solarbänke gerne im Zentrum von Hennigsdorf umtauschen (gegen einige der dort bereits stehenden Parkbänke). Genaueres dazu wo wir sie platzieren würden sieht man auf den Fotos.
Wir sind davon überzeugt, dass dies eine sinnvolle und zukunftsorientierte Entscheidung für unsere Stadt ist. Wir würden uns freuen, wenn unser Vorschlag im Bürgerhaushalt berücksichtigt wird.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Umgestaltung sowohl der Havelpassage einschließlich Havelplatz (BV0045/2009) als auch des Postplatzes (BV0126/2016) basieren auf entsprechenden Beschlüssen der Stadtverordneten. Lediglich auf dem Havelplatz befinden sich freistehende Bänke, von denen eine durch eine Solarbank ersetzt werden könnte.
Kosten: 10.000 Euro
123 - Hennigsdorf bewegt sich
Outdoor-Fitnessgeräte oder einen Trimm-Dich-Pfad vielleicht entlang der Havel in Nieder Neuendorf errichten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der naturnah angelegte und weitestgehend extensiv gepflegte Wiesenstreifen zwischen dem Radwanderweg und dem Seeufer befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Nauen Brieselang Krämer. Eine Nutzungsintensivierung für diesen Bereich ist nicht anzustreben bzw. das Vorhaben bedarf einer Genehmigung durch die untere Naturschutzbehörde, welche nicht zu erwarten ist. Zudem hat die Stadtverordnetenversammlung mit der BV0107/2021 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 48 »Freizeitanlage südlich der Bahnhofstraße in Nieder Neuendorf« beschlossen. Dieser Beschluss befindet sich derzeit in der Umsetzung. Derzeit wird die Ausführungsplanung für eine Calisthenicsanlage, einen Pumptrack und einen Balancierparcour geprüft, im Sommer ausgeschrieben und wahrscheinlich im November mit dem Bau begonnen.
125 - Wegweiser in Hennigsdorf
Ich schlage vor, dass es mehr Wegweiser in Hennigsdorf geben soll, die von der Stadtmitte zur Schwimmhalle, Stadtsporthalle, Rathaus und zum Stadtklubhaus führen sollen. Sie sollen zur besseren Orientierung dienen und das man sich in Hennigsdorf besser zurecht findet. Der Preis pro Wegweiser beträgt ca. 70 Euro und insgesamt für alle Wegweiser zu den Orten, die ich vorgeschlagen habe, wären es ca. 280 Euro.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Beschilderung für den Kfz-Verkehr und auch für den Radverkehr unterliegt Regelungen des Landesbetrieb Straßenwesen. Aufgrund der Übersichtlichkeit dürfen nicht zu viele Ziele aufgeführt werden. In Hennigsdorf gibt es zusätzlich bereits eine blaue Beschilderung für den Fußverkehr. Auch diese Beschilderung unterliegt einem Beschilderungskonzept, welches von den Stadtverordneten beschlossen wurde (BV0249/1999) und ein Wegeleitsystem zu städtischen Einrichtungen und touristischen Sehenswürdigkeiten beinhaltet. Hier ist bereits die Stadtverwaltung als Ziel mit eingebunden, genauso wie der Bahnhof, der historische Stadtkern, die Stadtbibliothek, das Innovationsforum, Alstom und der Stadthafen. Die Idee, das Stadtbad und Kreativwerk mit aufzunehmen, wird derzeit untersucht. Über den Bürgerhaushalt kann dieser Vorschlag aber nicht umgesetzt werden.
126 - Zwei neue Reifenschaukeln Bibersportplatz
Wir haben uns überlegt am Hennigsdorfer Sportplatz (hinter der Biber Grundschule) auf der großen Wiese zwei Reifenschaukeln aufstellen zu lassen. Eine Reifenschaukel kostet mit Metallgerüst um die 1.900 Euro. Davon würden wir zwei nehmen. Das heißt insgesamt wären das dann um die 3.800 Euro und somit im Budget. Die Reifenschaukeln sollen dafür sorgen, dass Kinder mal das Handy weglegen und wieder Spaß haben nach draußen zu gehen, außerdem sind auf dem Sportplatz nur Gelegenheiten zum Fußball und Basketball spielen und keine weiteren Spielgeräte. Wir würden uns freuen, wenn es umgesetzt werden könnte, da auf dem Sportplatz noch viel freie Wiese ist. Natürlich ist auf dem Spielplatz neben dem Kindergarten ganz in der Nähe auch eine Schaukel, aber sie ist für kleinere Kinder geeignet. Größere Kinder kommen beim Schaukeln immer auf den Boden, so wird das Schaukeln gestoppt und macht keinen Spaß. Die Gefahr besteht beim Schaukeln als größeres Kind, dass man sich am Holzgerüst den Kopf stößt, so besteht leider eine höhere Verletzungsgefahr, deshalb wären die Reifenschaukeln eine gute Investition. Die Einbaukosten kommen auf die Firma drauf an.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, hat die Stadt Hennigsdorf eine Spielplatzbedarfsplanung erstellt. Diese (BV0047/2021) wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 15.06.2021 beschlossen. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Zudem hat die Stadtverordnetenversammlung mit der BV0107/2021 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungs-plan Nr. 48 »Freizeitanlage südlich der Bahnhofstraße in Nieder Neuendorf« beschlossen. Dieser Beschluss befindet sich in der Umsetzung. Derzeit wird die Ausführungsplanung geprüft, im Sommer ausgeschrieben und wahrscheinlich im November mit dem Bau begonnen. Dort wird auch eine Nestschaukel errichtet.
127 - Öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Es sollte ein öffentlicher Trinkwasserbrunnen gebaut werden, für jedermann und zu jeder Zeit zugänglich (Zenbrunnen). Natürlich nicht im Winter.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
128 - Sport und Entspannung an Havel
Aufstellen von Sportgeräten, Bänken und mehr Mülleimern auf der Grünfläche bei den zwei Stegen an der Ruppiner Brücke.
Immer wieder treffe ich beim Fahrradfahren mit meiner Familie im Sommer unzählige
Jogger oder Spaziergänger. Und viele treffen sich dann an einem Ort, dem Gebiet an der
Ruppiner Brücke, die Seite, wo nicht der Hafen ist. Aktuell findet man dort zwei Stege zum Enten beobachten oder Angeln, zum Verweilen oder für einen Snack während der Radtour.
Daneben eine große Grünfläche, auf der ich immer wieder Menschen sehe, die dort mit
Decken liegen und lesen oder Familien, die dort mit dem Ball spielen. Aber was fehlt ist
etwas, dass die Sportler oder Sportbegeisterten zum Verweilen einlädt. Und da war sie, die Idee: eine kleine Outdoorsportecke. Angelehnt an den Trimm-dich-Pfad am Conradsberg, und auch den Geräten an den Hochhäusern, begeisterte mich diese Idee immer mehr. Dort sehe ich auch »nicht Sportler« die Ihre Neujahrsvorsätze umsetzen möchten oder Kids die sich ausprobieren wollen. Geräte für solch Anlagen, sind bereits online bestellbar und je nach Größe und Anzahl variabel.
Beispiele sind das Outdoor Fitnessgeräte Set Sport Classic, es beinhaltet 6 Geräte und kostet
11.446,61 Euro. Oder das Outdoor Fitnessgeräte Set Gesundheit Classic, mit 5 Geräten für 6.924,61 Euro. Dazu benötigt man natürlich auch noch ein paar weitere Sitzgelegenheiten.
Die Bank »SAUERLI« aus Douglasienholz mit geschwungener Sitzfläche fand ich am
besten. Ja, okay eine einfache Bank wäre auch in Ordnung, aber bei der genannten schlägt
man zwei Fliegen mit einer Klappe, sie ist für die Sportler zum Ausruhen geeignet und auch
für die, die sich entspannt zum Lesen oder ähnlichen dort niederlassen wollen. Diese Bänke
kosten 699,43 Euro pro Stück. Nimmt man das Set Gesundheit und 4 Sitzbänke Sauerli kommt man auf einem Gesamtwert von 9.722,33 Euro. Wenn dort zum Verweilen eingeladen wird, entsteht Müll, also benötigen wir noch ein paar mehr Mülleimer, als dort vorhanden. Gehen wir von zwei weiteren aus, welche pro Stück 194,90 Euro ( Renner Rechteck-Abfallbehälter zur Wand-und Pfostenbefestigung), kommt man auf 10.112,13 Euro an Anschaffungswert.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die bezeichnete Fläche umfasst eine extensiv gepflegte Wiese von hoher biologischer Wertigkeit, nicht nur Erholungsraum, sondern auch Lebensraum für Kleinsäuger, Reptilien und Insekten. Eine Nutzungsintensivierung für diesen Bereich ist nicht anzustreben. Für das Aufstellen der Geräte, müssten größere Flächen neu als Rasen angelegt ggf. auch mit Fallschutz und wieder intensiv gemäht werden. Kosten für sechs Sportgeräte liegen zudem über dem Budget vom Bürgerhaushalt. Außerdem fallen Sportgeräte unter die Spielplatzbedarfsplanung BV0047/2021, diese kann durch den Bürgerhaushalt nicht verändert werden. Auch das Aufstellen von Bänken ist nicht möglich, da ein Parkbankkonzept besteht. Im Rahmen des Beschlusses BV0033/2017 wurde unter anderem beschlossen, dass 10 zusätzliche Bänke am Ortsrand aufgestellt werden sollen und weitere Bänke im Rahmen von laufenden Baumaßnahmen (Straßen, Plätze, Grünflächen, Bushaltestellen etc.) errichtet werden.
129 - Obstbaumwiesen in Hennigsdorf
Unsere Idee, um Hennigsdorf zu verschönern, wären Obstbaumwiesen. Man könnte dort im Sommer oder Herbst hingehen und zum Beispiel Äpfel ernten. Dass würde jeder machen können und Spaß haben. Schulen könnten die Wiese für Natur- und Umweltbildung nutzen. Zudem wäre es sehr klimafreundlich und ein Gemeinschaftsprojekt. Wir hatten dabei an die Plätze: Fischeck (12 Bäume) und an den Park zwischen der Sonnengrundschule und der Havel (20 Bäume) gedacht. Das ergäbe eine Gesamtsumme von 32 Bäumen Alles in allem eine schöne Idee, mit welcher wir nachhaltige und attraktive Orte schaffen, welche der Natur und den Bewohnern zugutekommen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die vorgeschlagenen Flächen sind nicht für Obstbaumanpflanzungen geeignet (Standortbedingungen und Landschaftsplanungskonzept). In den letzten Jahren wurden im Stadtgebiet zahlreiche Obstbäume und etliche Beerensträucher gepflanzt. Diese benötigen weiterhin Pflege und Schutz, um sich gesund zu entwickeln. Der Aufwand für Herstellung und dauerhafte Pflege dieser Flächen ist erheblich. Möglich ist alternativ die Pflanzung von ca. 10 Obstbäumen alter standortgerechter Sorten der Qualität 18 cm Stammumfang im Bereich der Streuobstwiese Nieder Neuendorf, möglichst unter langfristiger Einbeziehung von Obstbaufachleuten.
Kosten: 9.000 Euro
130 - Erste-Hilfe-Kurse für alle
Unser Vorschlag ist es, einen Erste-Hilfe-Kurs in Hennigsdorf für alle Bürger anzubieten. Für viele Bürger sind die Erste-Hilfe-Kurse aus dem Führerschein das letzte Wissen, oft gibt aber bereits neuere Erkenntnisse. Wir möchten gern, dass dieses Wissen wieder bei interessierten Bürgern aufgefrischt wird und im Notfall helfen kann. Viele trauen sich keine Erste-Hilfe mehr zu, weil sie es schon lange nicht mehr geübt haben oder nie einen Kurs hatten. Bereits ein Kurs über einen Tag kann diese Kenntnisse wiederauffrischen und viele fühlen sich danach wieder sicherer und würden danach es sich wieder zutrauen zu helfen.
Wir wollen, dass es Kurse für Jugendliche und Erwachsene gibt, jeweils getrennt. Wir denken, dass dann mehr sich dafür anmelden, weil es in einer Gruppe Gleichaltriger mehr Spaß macht. Der Kurs soll dazu dienen, dass jeder in Hennigsdorf die Grundlagen kennt und anwenden kann. Wir würden es gern möglichst zentral in Hennigsdorf anbieten, damit es für alle gut erreichbar ist, wie zum Beispiel am Puschkin-Gymnasium in der Turnhalle, im Rathaus, oder in der Theodor-Fontane-Grundschule in der Turnhalle. Wir würden auch diese Orte vorschlagen, weil dann keine weiteren Kosten für die Stadt entstehen, da die Gebäude ja der Stadt gehören. Der am besten geeignete Zeitpunkt wäre ein Wochenende, da dann viele Bürger Zeit haben und die Schulen und das Rathaus nicht benötigt werden. Wir würden eine Gruppengröße von ca. 20 Personen vorschlagen, da dann jeder üben kann und die Gruppe nicht zu groß ist. Die Kosten für dieses Projekt wären 60-70 Euro, je nach Anbieter, zum Beispiel bei Malteser Hilfsdienst oder ASB, welche auch Inhouse-Kurse anbieten, also auch an andere Orte kommen können. Die Terminvergabe könnte über die Homepage der Stadt erfolgen oder über eine extra Webseite.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Das Durchführen von Erste-Hilfe-Kursen für Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer ist möglich. Auch wenn ca. 400 Personen teilnehmen können, kommt das Wissen im Ernstfall ganz Hennigsdorf zu Gute. Die Kurse könnten über das Jahr verteilt z. B. im Bürgerhaus stattfinden und von einem einheimischen Anbieter durchgeführt werden. Die Kosten beinhalten die Kursgebühr und die Bewerbung der Aktion.
Kosten: 24.000 Euro
131 - Sportgeräte für Sportplatz Nieder Neuendorf
Wir hätten gerne Sportgeräte für Kinder und Jugendliche. Diese würden gut auf unseren Sportplatz in Nieder Neuendorf passen, da es auf dem Sportplatz viel Platz gibt, wo man diese hinstellen könnte. Der Sportplatz ist hinter der Biber-Grundschule beim Feld. Da ja schon ein Kletterberg gebaut wird, könnten die Sportgeräte gut da reinpassen. Wir fänden es gut, wenn wir, bzw. Kinder oder Jugendliche die Möglichkeit hätten, auch in der Freizeit Sport zu machen. Es würde viel Spaß machen und wir glauben es würde auch sehr begehrt sein. Kinder und Jugendliche würden viel Ausdauer bekommen. Wir wünschen uns ein Hangelgerät, so etwas wie ein Laufband, bloß für draußen, Kraftausübungsgerät und Klettergeräte. Natürlich denken wir dabei auch an die Biber-Grundschule. Sie machen im Sommer dort Sportunterricht und sie könnten den Sportplatz dann immer noch benutzen, auch wenn die Sportgeräte dastehen. Die Sportgeräte könnte man mit einem Laster zum Sportplatz bringen und sie dann dort per Handarbeit aufbauen. Man könnte diese im Sommer, aber auch im Winter benutzen, da einem, wenn man Sport macht, warm wird und man nicht friert.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, hat die Stadt Hennigsdorf eine Spielplatzbedarfsplanung erstellt. Diese (BV0047/2021) wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 15.06.2021 beschlossen. Die Stadtverordnetenversammlung hat mit der BV0107/2021 den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 48 »Freizeitanlage südlich der Bahnhofstraße in Nieder Neuendorf« gefasst. Dieser Beschluss befindet sich derzeit in der Umsetzung. Derzeit wird die Ausführungsplanung für eine Calisthenicsanlage, einen Pumptrack und einen Balancierparcour geprüft, im Sommer ausgeschrieben und wahrscheinlich im November mit dem Bau begonnen.
132 - Park am Conradsberg aufarbeiten
Wir möchten auf dem «Conradsberg» im Park die Ausstattung verbessern. Da die Tischtennisplatte den Kindern fehlt, wäre es toll wieder eine neue Tischtennisplatte aufzustellen. Es müssten einige Bänke erneuert bzw. repariert werden und die Beschilderung der einzelnen Übungstafeln vom Trimm-Dich-Pfad erneuert wer-den. Die Tafeln sind leider sehr beschmutzt und beschmiert worden, so dass nicht mehr alles erkennbar ist. Tischtennisplatte Beton ca. 10.000 Euro zu erhalten über www.schneider-senden.de .
Hinweisschilder / Tafeln zu bestellen über www.heindl.net pro Tafel ca. 300 Euro. Bänke ca. 600 Euro bestellbar über www.moebel.de . Sollte noch Geld übrig sein, so könnten evtl. noch Vogelhäus-chen an den Bäumen angebracht werden. Dies trägt auch zum Umweltschutz und Erhaltung der Vogelarten mit bei! Evtl. können es auch Schulkinder in der Projektwoche bauen/basteln.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze und sechs Tischtennisplatten verteilt im gesamten Stadtgebiet. Wenn Spielplatzelemente aufgrund von Verschleiß nicht mehr nutzbar sind, werden diese auch ersetzt. Die Tischtennisplatte musste aufgrund von Vandalismus demontiert werden. Ein Neuaufbau eines beschädigten Gerätes kann durch den Bürgerhaushalt erfolgen. Der Trimm-Dich-Pfad und die dazugehörige Beschilderung werden immer wieder durch Vandalismus beschädigt und im Rahmen von laufenden Instandhaltungsmaßnahmen erneuert. Es wurden schon aus dem Bürgerhaushalt 2023 zehn Nistkästen in dem Park am Conradsberg, weitere können angebracht werden. Die Sanierung von 475 Bänken im Stadtgebiet findet laufend über das gesamte Jahr statt. 2023 sind 55 Bänke instandgesetzt worden 2024 sind 69 Bänke repariert worden. Die Kosten beinhalten die Tischtennisplatte, die Beschilderung und weitere Nistkästen.
Kosten: 12.000 Euro
133 - Tauschstelle für Spielzeug und Haushaltsgegenstände
So wie die beliebten Bücherschränke sollte es auch eine Stelle geben, wo gut erhaltene Spielsachen und Haushaltsgegenstände abgegeben werden können. So könnte Nachhaltigkeit gelebt werden, die Freude bereitet.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Am 10.März 2025 eröffnete ein Spendenladen im Rahmen des Quartiersmanagements im Nachbarschaftstreff Hennigsdorf Nord. Im Spendenladen gibt es auch die Möglichkeit der Abgabe von Spielsachen und Haushaltsgegenstände. Ein Angebot darüber hinaus ist nicht notwendig.
134 - Repair Cafe für Fahrräder
Sein Fahrrad reparieren können, war mal selbstverständlich. Heute ist es schon schwieriger. Daher wäre ein Repair Cafe für Fahrräder eine sinnvolle Sache. Gleichzeitig könnten nicht mehr benötigte Fahrräder abgegeben werden, so erledigt sich auch das Ersatzteilproblem, jedenfalls teilweise.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Im Gemeinschaftszentrum Conradsberg gibt es dienstags von 17 bis 20 Uhr eine Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im Haus 1. Dort können unter Anleitung Fahrräder repariert werden.
135 - LAN Party im Stadtklubhaus
Es sollte eine LAN Party (Local Area Network) im Stadtklubhaus stattfinden, weil es zu wenig Angebote für Gamer in Hennigsdorf gibt. Die Idee ist, dass ca. 100 Teilnehmer für ein ganzes Wochenende Videospiele spielen in dem großen Saal. Zwar würde es keine Eintrittskosten geben, aber die Teilnehmer müssten sich anmelden um mitmachen zu dürfen. Wenn die Stadt oder das Stadtklubhaus es organisieren würden, wären auch schon Tischreihen und Stühle vor Ort. Für ein sicheres und stabiles Netzwerk sollte auch gesorgt werden. Verpflegen müssten sich dann die Teilnehmer selber, weil es keinen Caterer geben würde. Insgesamt entsprechen die Projektkosten ungefähr 5.500 EUR. Die Kosten beinhalten Netzwerkhardware (ca. 3.000 EUR), Miete und Service des Stadtklubhauses (ca. 2.000 EUR) und zusätzlich Werbung über soziale Medien, z. B. Facebook, Instagram, TikTok sowie Plakatwerbung (ca. 500 EUR).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Durchführung eine LAN Party ist möglich, er in einem finanziell überschaubaren Rahmen umgesetzt werden kann und eine kulturelle Erweiterung der städtischen Gemeinwesenarbeit darstellt. Die Kosten beinhalten die Durchführung und die Bewerbung der Veranstaltung.
Kosten: 6.000 Euro
136 - Öffentliche Tischtennisplatte Heimstättensiedlung
Ich schlage die Installation von zwei wetterfesten Tischtennisplatten beim Spielplatz an Heimstättensiedlung vor. Diese fördern die Gemeinschaft, bieten eine sportliche Freizeitmöglichkeit für alle Altersgruppen und sind ein Treffpunkt für Anwohner. Genug Platz sollte locker vorhanden sein. Die geschätzten Kosten für zwei robuste Beton-Tischtennisplatten betragen etwa 5.000 bis 15.000 Euro. Hier ein Beispielangebot, sicherlich gibt es noch viele Alternativen: https://www.resorti.de/outdoor-tischtennisplatte-classic-premium-aus-beton/?number=BI-180-B-BWE
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) erstellt. Diese wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 15.06.2021 beschlossen. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze und sechs Tischtennisplatten verteilt im gesamten Stadtgebiet. In der Heimstättensiedlung ist der Spielplatz nicht für die Nutzung einer Tischtennisplatte vorgesehen.
137 - Outdoor-Gym-Park in Hennigsdorf
Ich schlage die Einrichtung eines Outdoor-Gyms mit einfachen, fest installierten Fitnessgeräten vor. Dies würde eine kostenlose Möglichkeit für sportliche Betätigung im Freien bieten und die Gesundheit der Bürger fördern. Die geschätzten Kosten liegen bei 10.000 bis 20.000 Euro, je nach Umfang und Auswahl der Geräte. Einfache Geräte wären z.B. Klimmzugstangen, 1-2 Hangelgerüste, 2 Crosstrainer, eine Beinpresse, und Parallelbalken.
Interessante Outdoor Gyms gibt es zum Beispiel hier in Berlin:
- Monbijoustraße 3B, 10117 Berlin (Freeletics Fitness Area)
- Hanns-Eisler-Straße 76, 10409 Berlin (Calisthenics Park Turnbar)
Von beiden Plätzen kann man sich auch Bilder auf Google Maps anschauen.
Es wäre toll dies zum Beispiel in der Heimstättensiedlung (vielleicht nicht direkt am Spielplatz, da hier die Zielgruppe etwas älter ist), oder in der Nähe des Skateparks beim Waidmannsweg zu haben.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, hat die Stadt Hennigsdorf eine Spielplatzbedarfsplanung erstellt. Diese (BV0047/2021) wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 15.06.2021 beschlossen. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Im Außenbereich der Stadtsporthalle wurde zudem ein Calisthenic Park errichtet. Zudem bauen die WGH gerade in der Alsdorfer Straße einen Spiel- und Sportplatz auf dem Innenhof und die HWB nördlich der Hradeker Straße zwischen Friedrich-Wolf-Straße und Rigaer Straße ab Sommer einen Spielplatz. Eine Erweiterung von Spiel- und Freizeitmöglichkeiten ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich.
138 - Öffentlicher Tennishartplatz
Ich schlage den Bau eines öffentlichen Tennisplatzes (Hartplatz) vor. Dies würde den Tennissport fördern und eine zugängliche Freizeit-möglichkeit ohne Vereinsmitgliedschaft bieten. Die Kosten für einen Hartplatz belaufen sich auf etwa 15.000 bis 35.000 Euro. Man sollte hier aufgrund der Wartungskosten über einen Hartplatz nachdenken. Ein Sandplatz kostet vermutlich in der Anschaffung etwas weniger, braucht aber jedes Jahr neuen Sand und Wartungsarbeiten, während ein Hartplatz einfach immer bespielbar ist und keine Folgekosten verursachen sollte. Hier ein paar Infos zu den Baukosten:
https://www.sportplatzwelt.de/fachwissen/21894/der-hartplatz
Ich habe diese öffentlichen Tennisplätze das erste Mal vor 20 Jahren in Kleinstädten in den USA gesehen. Ein einziger Platz wäre für Hennigsdorf schon toll. Gerne beim Skatepark nähe Waidmannsweg.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spiel-plätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Zudem übersteigen die Kosten für die Errichtung eines Tennishartplatzes inklusive Ballfangzaun das Budget deut-lich.
139 - Basketball- und Fußballplatz
Ich schlage die Errichtung eines kleinen, eingezäunten Basketball- und Fußballplatzes mit einem robusten, aber leicht federnden Boden vor. Dies würde die sportliche Betätigung und den Gemeinschaftssinn fördern. So etwas gibt es bereits in der Ruppiner Chaussee in Heiligensee als kombinierten Basketball und Fußballplatz. Die Kosten kann ich leider nicht abschätzen. Aber das lässt sich vermutlich beim Rathaus in Reinickendorf rausbekommen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Die Kosten für die Errichtung eines Basketball- und Fußballplatz inklusive Ballfangzaun übersteigen das Budget. Zudem gibt es einen kombinierten Sportplatz in Nieder Neuendorf an der Bibergrundschule und in der Reinickendorfer Straße einen Bolzplatz.
140 - Renovierung des Spielplatzes Friedrich-Engels-Straße
Beschreibung des Vorschlags: Ich schlage vor, den Spielplatz zu renovieren. Ein zentrales Element dieser Renovierung ist der Aus-tausch eines renovierungsbedürftigen Spielgeräts gegen ein mo-dernes, Gerät, das den Bedürfnissen der Kinder in Hennigsdorf besser entspricht. Begründung: Der aktuelle Zustand des Spielge-räts auf diesem Spielplatz ist renovierungsbedürftig. Es weist Gebrauchsspuren auf, die die Nutzung durch Kinder beeinträchti-gen könnten. Durch den Austausch des alten Geräts gegen ein neues Spielgerät wird die Attraktivität des Spielplatzes gesteigert und die Sicherheit verbessert. Dies kommt sowohl den Kindern als auch deren Eltern zugute. Vorgeschlagenes neues Gerät: Kriech-tunneln - TUNELO 450| (Ein Kriechtunnel für Kinder, die sich gerne verstecken und gerne Kriechen).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Spielplatz in der Friedrich-Engels-Straße gehört der WGH. Aufgrund der fehlenden Zuständigkeit ist eine Veränderung durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Der Vorschlag kann an die WGH gestellt werden.
141 - Picknicktisch mit Rückenlehne
Am Havelkanal - Richtung Schönwalde gibt es eine schöne sonnige Freifläche. Hier gab es auch mal eine Sitzgelegenheit, die inzwischen morsch und kaputt ist. Ein Picknicktisch mit Rückenlehne wäre toll.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Am Havelkanal in Richtung Schönwalde hat die Stadt Hennigsdorf keine Flächen, auf denen Sitzgelegenheiten aufgebaut werden können. Wer diese Tischkombination damals aufgebaut hat, ist nicht mehr nachzuvollziehen.
142 - Drohnenshow auf Festmeile
Durchführung Drohnenshow anstatt Feuerwerk auf der Festmeile 2026. Die Drohnen fliegen 15 Minuten über den Himmel die Kosten liegen bei rund 25.000 Euro. Vorteile dadurch sind kein Müll, keine Umweltverschmutzung, empfindliche Personen und Tiere werden vom Lärm verschont der bei einem Feuerwerk aufkommen würde.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für die Durchführung einer Drohnenshow ist eine Genehmigung der örtlichen Zivilluftfahrtbehörde oder einer ähnlichen Aufsichtsbehörde erforderlich, weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Zudem muss unter den Drohnen eine frei abgesperrte Fläche sein, um sicherzustellen, dass im Falle eines Absturzes einer Drohne keine Gefahr für Personen besteht. Eine entsprechende Fläche ist auf der Festmeile nicht vorhanden.
143 - Einrichtung von zwei Kneippbecken
Förderung der Gesundheit und Gemeinschaft durch zwei Kneippbecken. Beschreibung: Ich schlage vor, dass in unserem Dorf zwei Kneippbecken eingerichtet werden, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu fördern und einen neuen Treffpunkt für Jung und Alt zu schaffen. Die Kneipp-Therapie ist eine bewährte Methode zur Stärkung des Immunsystems, Verbesserung der Durchblutung und Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Umsetzung: 1. Tretbecken: Ein Becken mit kühlem Wasser, das bis zu den Knien reicht. Hier können die Bürger durch abwechselndes Heben und Senken der Beine (Storchengang) die Durchblutung anregen. 2. Armbecken: Ein separates, kleineres Becken für das Kneippen der Arme und Beine, ideal für eine schnelle Erfrischung und Regeneration. Da unser Dorf über eine Wasserversorgung verfügt, könnte die Einrichtung der Becken vergleichsweise unkompliziert sein. Zusätzlich könnten Sitzgelegenheiten und eine kleine Infotafel zu den positiven Effekten des Kneippens aufgestellt werden, um das Angebot noch attraktiver zu gestalten. Nutzen für Hennigsdorf: -Förderung der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, -Schaffung eines Treffpunkts für Gemeinschaft und Austausch, -Nutzung eines natürlichen und nachhaltigen Gesundheitskonzepts
Ich bin überzeugt, dass die Einrichtung der Kneippbecken eine Bereicherung für unser Hennigsdorf darstellen würde und sich positiv auf das Leben der Menschen auswirkt.
Ort: An der Seepromenade, da ein Spaziergang durch den Wald und über Wiesen (am besten Barfuß) danach herrlich ist.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die technischen Anforderungen an wasserführende Elemente sind extrem hoch. Sicherheitsrelevante Aspekte wie Wasserqualität (Hygiene), Schutz vor Ausrutschen und anderen Verletzungen sind zu berücksichtigen und nur mit intensivster Wartung zu gewährleisten. Die Heranführung der Wasserleitung, das Zusammenspiel der konstruktiven Elemente, die ansprechende Gestaltung sind erheb-liche Kostenfaktoren, die mit über 30.000 Euro zuzüglich Wartung eingeschätzt werden. Ein einfaches Geländer befindet sich an der Naturbadestelle (am behindertengerechten Zugang zum Wasser). Dieses kann man nutzen, um im Wasser Tretübungen durchzuführen.
144 - Wasserspender Rathenaustraße
Grund: Wenn man einen langen Tag in der Schule hatte und kein Trinken mehr hat bzw. generell nicht hatte wäre es gut wenn man sich einfach was nehmen kann Außerdem waren es für den Sommer eine gute Idee. Man könnte natürlich auch 0.50€ dafür verlangen damit die Stadt darum auch einen Gewinn zieht. Ort: Rathenaustraße 43 (vor der Schule).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
145 - Fahnenmast am Platz der Maueropfer
Ich möchte die Installation eines Fahnenmastes inkl. Deutschlandfahne am Platz der Maueropfer in der Dorfstraße in Nieder Neuendorf vorschlagen. Besonders als Ostdeutscher stärkt dieses Symbol die Demokratie und hebt unsere Werte hervor. Zudem eint die Deutschlandfahne unser Land und symbolisiert wie kein Zweites den Versuch der Maueropfer, vor Gewalt und Verfolgung zu fliehen, um in einer Demokratie Schutz zu finden. Das wäre ein starkes Zeichen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Entsprechend der Vorschrift »Allgemeine Beflaggungstage im Land Brandenburg« vom 06.07.2018 werden entsprechend Gebäude und Gebäudeteile, die von den genannten Dienststellen benutzt werden, beflaggt. Da der Platz der Maueropfer kein Gebäude der Dienststelle ist, ist hier eine Beflaggung nicht zulässig. Daher kann dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden.
146 - Hundetütenspender
Meine Idee ist ein Hundetütenspender (inklusive Mülleimer) der in ganz Hennigsdorf aufgestellt wird. In Hennigsdorf lassen Hundebesitzer oft die Haufen von ihren Hunden liegen, weil sie die Tüten vergessen haben oder keine Möglichkeit für die Entsorgung haben. Der Spender ist so aufgebaut, dass man oben in greifbarer Höhe kostenfreie Beutel für den Hundekot entnehmen kann und darunter ist ein Mülleimer indem man den Kot vom Hund und auch anderen Müll reinwerfen kann, weil wie ich finde in Hennigsdorf viel zu viel Müll rumliegt. Die Spender müssen regelmäßig aufgefüllt bzw. die Mülleimer geleert werden damit sie jederzeit genutzt werden können. Ein Spender (Tütenspender + Mülleimer) kostet circa 180 Euro und ich würde circa 50 Spender (9.000 Euro) in den Ballungsgebieten (Schreierviertel, Nord etc.) von Hennigsdorf einsetzen. Ich würde mich sehr darüber freuen und mit mir vermutlich viele Hennigsdorfer Bürger, wenn meine Idee umgesetzt werden könnte.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Mit Beschluss der SV vom 31.05.2017 (BV0033/2017) wurde die Lösung des benannten Problems bereits beschlossen, so dass seit 2018 Abfallbehälter im Mittel in einer Entfernung von ca. 250 m flächendeckend in Hennigsdorf aufgestellt werden. Insgesamt wurde damit die zusätzliche Beschaffung von ca. 100 Abfallbehältern, sowie deren Montage und die regelmäßige Entleerung beschlossen. Im Beschluss ausdrücklich ausgeschlossen wurde die Aufstellung von neuen Hundeabfallboxen mit der Bereitstellung von Hundekottüten (hiervon ausgenommen waren bereits bestehende Hundeabfallboxen).
147 - Reparatur von Spielplätzen
In Hennigsdorf gibt es viele Spielplätze, die kaputt oder gefährlich sind. Das ist ein großes Problem, denn Spielplätze sind wichtige Orte, an denen Kinder spielen, sich bewegen und Freundschaften schließen können. Unser Ziel ist es deshalb, die Spielplätze in unserer Stadt zu reparieren oder sogar komplett neu zu gestalten, damit sie wieder sicher und schön werden. Wir möchten, dass die Kinder in Hennigsdorf Spaß haben und sicher spielen können.
Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir durch die Stadt fahren und uns alle Spielplätze genau ansehen. Dabei prüfen wir, welche Spielgeräte beschädigt oder kaputt sind und welche Plätze möglicherweise eine vollständige Renovierung benötigen. Wenn wir feststellen, dass ein Gerät repariert werden kann, kümmern wir uns darum, dass es wieder sicher wird. Sollte ein Spielgerät aber zu stark beschädigt sein, dass es nicht mehr zu retten ist, möchten wir es ersetzen oder durch ein neues, besseres Gerät austauschen. Unsere Idee ist es auch, eng mit den Bürgerinnen und Bürgern in Hennigsdorf zusammenzuarbeiten. Wenn diese einen Spielplatz in der Nähe haben, bei dem etwas kaputt ist, könnten sie uns das mitteilen. Gemeinsam können wir einen Plan gestalten, wie wir die Spielplätze besser machen könne.
Dieses Projekt soll in der ganzen Stadt gemacht werden. Wir möchten alle öffentlichen Spielplätze in Hennigsdorf genauer anschauen, egal ob sie groß oder klein sind. Dabei ist es egal, ob es um eine Rutsche, eine Schaukel oder ein Klettergerüst geht, jedes Gerät, das kaputt ist, verdient es, repariert oder ersetzt zu werden. Besonders wichtig ist uns, dass die Lieblingsgeräte der Kinder wieder in Ordnung gebracht werden. Viele Kinder haben bestimme Geräte mit denen sie immer spielen und wenn diese beschädigt sind, gehen sie nicht mehr auf den Spielplatz was schade ist.
Die wichtige Frage ist, aber warum ist uns dieses Projekt so wichtig? Spielplätze sind ein wichtiger Teil des Lebens in unserer Stadt. Sie sind nicht nur ein Ort zum Spielen, sondern auch ein Platz, an dem Kinder neue Freunde kennenlernen und sich bewegen. Wenn Spielplätze kaputt oder unsicher sind, verlieren die Kinder diese Möglichkeiten. Das möchten wir unbedingt vermeiden. Wir wollen, dass alle Kinder in Hennigsdorf die Wahl haben, auf einem sicheren und schönen Spielplatz zu spielen. Es geht uns darum, Kindern glücklich zu machen und die Stadt für alle ein bisschen besser zu gestalten.
Natürlich kostet das alles auch Geld. Die genauen Kosten hängen davon ab, wie groß die Reparaturen oder Neubauten sind. Eine komplette Renovierung eines Spielplatzes kann zwischen 5.000 und 15.000 Euro kosten. Wenn jedoch nur ein einzelnes Spielgerät wie eine Schaukel oder eine Rutsche repariert oder ersetzt werden muss, liegen die Kosten zwischen 100 und 1.000 Euro. Wir wollen schnell und einfach arbeiten, aber dabei auch beachten das die Spielplätze lange halten müssen und auch sicher sind für Kinder.
Damit dieses Projekt ein Erfolg wird, brauchen wir jede Unterstützung, die wir kriegen können. Wir freuen uns über jeden, der uns Hinweise gibt, wenn ein Spielgerät kaputt ist oder ein Spielplatz dringend renoviert werden muss. Ebenso würden wir es toll finden, wenn alle die unser Projekt gut finden und Lust haben mitzuhelfen sich bei uns melden, sodass wir es schneller umsetzen können. Unser Ziel ist es, den Kindern in Hennigsdorf eine Freude zu machen und ihnen Orte zu schenken, an denen sie sicher spielen können. Mit eurer Unterstützung können wir dieses Ziel erreichen und die Spielplätze in unserer Stadt wieder zu einem Ort machen, der Spaß, Sicherheit und Lebensfreude bietet.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die öffentlichen Spielplätze in Hennigsdorf unterliegen der ständigen Wartungskontrolle (sechs Mal jährlich) und einer jährlichen Hauptuntersuchung. Hier erkannte Sicherheitsmängel werden schnellstmöglich beseitigt. Eine komplette Renovierung eines Spielplatzes ist aus Kostengründen nicht durch den Bürgerhaushalt möglich. Der 2024 grunderneuerte Kinderspielplatz in der Waldrandsiedlung kostete rund 200.000 Euro.
148 - Öffentliche Recyclingtonnen für Pfandflaschen und Plastikmüll
Öffentliche Recyclingtonnen für Pfandflaschen und Plastikmüll - Ein Schritt zu einer sauberen Umwelt Im Rahmen unseres Projekts möchten wir eine fortschrittliche Lösung für das Recycling von Plastikflaschen sowie Pfandflaschen und Pfanddosen anbieten. Die Idee ist, öffentliche Recyclingstationen zu schaffen, die speziell für die Entsorgung von Plastikflaschen, Pfandflaschen und Pfanddosen gedacht sind. Diese Stationen sollen an wichtigen Orten aufgestellt werden, die für eine hohe Anzahl an Menschen leicht zugänglich ist. Dazu zählen
zum Beispiel Bushaltestellen, Bahnhöfe, Sportplätze und auch Orte in der Nähe von Mülleimern. Die Zielsetzung des Projekts ist es, das Recycling von Flaschen und Dosen zu vereinfachen und die Menschen dazu zu motivieren, ihre leeren Behälter nicht einfach wegzuwerfen, sondern umweltfreundlich zu entsorgen. Viele Menschen möchten ihre Pfandflaschen nicht extra in einen Laden zurückbringen, was oft dazu führt, dass diese einfach im Müll landen, obwohl sie recycelt werden könnten. Mit den neuen Recyclingstationen bieten wir eine praktische Lösung an, bei der die Nutzer ihre Flaschen und Dosen direkt vor Ort abgeben können. Das System funktioniert ähnlich wie eine gewöhnliche Mülltonne, mit dem Unterschied, dass es speziell auf das Entsorgen von Pfandflaschen ausgelegt ist. Durch die Platzierung der Recyclingstationen an gut orientieren Orten stellen wir sicher, dass sie von vielen Menschen genutzt werden. Bushaltestellen sind für Arbeiter, Schüler und Reisende ideale Orte, weil diese regelmäßig auf ihre Busse oder Züge warten. Ebenso bieten Bahnhöfe, an denen viele Reisende unterwegs sind, eine sehr gute Möglichkeit, das Recycling weiter zu fördern. Sportplätze wiederum werden oft von großen Gruppen benutzt, vor allem bei Veranstaltungen oder Trainings, sodass auch dort viele Flaschen und Dosen gesammelt werden können. Wir stellen die Stationen direkt neben die Mülleimer. So wird Recycling einfach und selbstverständlich. Das Projekt verfolgt nicht nur das Ziel, Abfall zu vermeiden, sondern auch, das Umweltbewusstsein zu stärken. Wir wollen Recycling in der Öffentlichkeit fördern, damit weniger Müll in der Natur oder auf
Deponien landet. So können wir Rohstoffe besser nutzen. Das ist ein Schritt zu einer umweltfreundlicheren Gesellschaft, in der Recycling wichtig ist. Die Recyclingstationen sind so gemacht, dass das Wegwerfen von Flaschen und Dosen ganz einfach ist. Man wirft die leeren Flaschen oder Dosen einfach in die Station. Das System erkennt von selbst, ob es Pfandflaschen sind. Man muss nichts weiter tun. Wir hoffen, dass die Menschen diese einfachen Stationen gerne nutzen. Im Vergleich zu Pfandautomaten im Supermarkt haben diese Stationen den Vorteil, dass man nicht warten muss und auch nicht extra in ein Geschäft gehen muss. Eine Recyclingstation kostet etwa 70 bis 100 Euro. Das ist ein fairer Preis, wenn man bedenkt, wie gut sie für die Umwelt ist und wie viele Menschen sie nutzen können. Die Stationen sind eine gute Investition. Außerdem könnte das Projekt durch Hilfe von Behörden oder Sponsoren unterstützt werden. So könnten noch mehr Stationen aufgestellt und von mehr Menschen genutzt werden. Unser Projekt ist eine einfache und günstige Lösung, um das Recycling von Flaschen und Dosen zu fördern und die Umwelt zu schützen. Öffentliche Recyclingstationen an Orten, wo viele Menschen vorbeikommen, machen Recycling leichter und helfen, Müll zu vermeiden. So schützen wir wichtige Rohstoffe und schaffen eine umweltfreundlichere Zukunft.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Nach dem Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetz sind die Landkreise und kreisfreien Städte die örtlichen Entsorgungsträger und erfüllen diese Aufgabe als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe. Sie sind für Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen, das Einsammeln und Befördern von Abfällen sowie die Planung, die Errichtung, den Betrieb, die Nachrüstung und die Rekultivierung von Abfallentsorgungsanlagen sowie die Abfallberatung zuständig. Es gibt keine Verpflichtung der Gemeinde im öffentlichen Raum den Müll getrennt zu sammeln. Die Demontage und Montage der Mülltrennstationen sowie deren Entleerung im gesamten Stadtgebiet würde das Budget des Bürgerhaushaltes deutlich überschreiten, zusätzlich zu den erheblichen Folgekosten für die Entleerung.
149 - Brunnen Havelpassage renovieren
Es würde schön sein, wenn der Brunnen in der Stadt (bei der Havelpassage) renoviert wird, da er rostig wird. Der Brunnen sollte auch wieder eingeschaltet werden, damit er eine angenehme Atmosphäre abgibt. Es ist auch sehr wichtig für uns, dass der Brunnen wieder in seinem alten Glanz strahlt, weil er ein Symbol für die Stahlindustrie unserer Stadt ist. Die Entrostung würde ungefähr 10.000 Euro kosten. Außerdem sollte das Wasser ausgewechselt werden, da es schon grün ist.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Der Brunnen in der Havelpassage wurde von einem Künstler gestaltet, daher ist eine Entrostung nicht ohne Zustimmung möglich. Die Reinigung und Instandsetzung des Mosaikpflasters, sowie die Wartung der Wasserfontänen, sind im Rahmen des baulichen Unterhalts bereits beauftragt.
150 - Grünanlagen in Hochbeete umbauen
Ich bin dafür, dass die Straßenbeete und Rabatten als Hochbeete umgestaltet werden sollten. Schon als Arbeitserleichterung für die armen Angestellten die neun Stunden lang in gebückter Haltung Unkraut zupfen müssen. Gesundheitlich echt eine Zumutung.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Besonders an Straßen ist es nicht möglich, städtische Grünanlagen in Hochbeete zu wandeln, denn dadurch entstehen Sicherheitsrisiken durch eingeschränkte Sicht. Die Kosten für die Wandlung in Hochbeete würden auch über 25.000 Euro betragen, zudem fallen erhebliche Folgekosten für die Materialpflege an, weshalb dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt abgedeckt werden kann.
151 - Restaurierung des KZ Denkmals
Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig ein Zeichen für die Menschlichkeit und gegen den Faschismus zu setzen. Das KZ Denkmal in Hennigsdorf ist sehr beschädigt und beschmiert. Es sollte erneuert werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Eine Reinigung des Denkmals fand im Frühjahr statt. Das Denkmal auf dem Postplatz ist sanierungsbedürftig. Es bestehen hier vielfältige Schäden am Denkmal (Dach, Risse im Mauerwerk, Schäden am Geländer und der Treppenanlage). Da es sich hier um ein Denkmal handelt, ist die Sanierung nur mit Zustimmung der unteren Denkmalbehörde möglich. Hierzu wird ein Sanierungskonzept im zweiten Halbjahr erarbeitet, welches alle Belange der Denkmalbehörde berücksichtigt. Nach Vorlage der denkmalrechtlichen Genehmigung soll die Sanierung im Jahr 2026 erfolgen. Die Kosten für eine Sanierung liegen über 25.000 Euro, so dass der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umzusetzen ist.
152 - Sitzgelegenheiten im ZIEL
Mehr Sitzgelegenheiten im Einkaufszentrum Ziel einbauen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Das Aufstellen von Bänken im ZIEL muss von der Centerleitung genehmigt werden. Aufgrund der fehlenden Zuständigkeit kann dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt wer-den. Es erfolgt aber eine Weiterleitung an die Centerleitung.
153 - Willkommenschilder für Hennigsdorf
Die Hennigsdorfer Ortseingänge wirken, insbesondere aus den Richtungen Marwitz (L17) und Velten (L172) kommend, derzeit recht trist und wenig einladend. Diese Bereiche werden durch graue, dominante Brückenauflager der Deutschen Bahn geprägt. Ein Vorschlag wäre daher, die Ortseingänge durch attraktiv gestaltete Willkommensschilder aufzuwerten. Vorteile könnten u.a. sein. 1. Erster Eindruck (Visitenkarte von Hennigsdorf): Ein einladender Ortseingang vermittelt Besuchern sofort ein positives Bild und sorgt für einen bleibenden ersten Eindruck. 2. Stärkung der Identität und des Gemeinschaftsgefühls: Kreativ gestaltete Willkommensschilder können lokale Kultur und Geschichte widerspiegeln, wodurch die Identität der Stadt gestärkt wird. 3. Steigerung der Attraktivität: Ein ansprechendes Erscheinungsbild kann die Attraktivität der Stadt erhöhen und Besucher anziehen.
Die Gestaltung der Schilder könnte je nach Eingang verschiedene Motive aufweisen und über einen Wettbewerb unter Hennigsdorfer Künstlern ausgelobt werden, was sicherlich auch wertschätzend gegenüber lokalen Talenten wahrgenommen werden könnte.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
An den Ortseingängen hat die Stadt die sogenannten Stadttore geschaffen, die auch als Willkommensschilder fungieren. Für diese ist eine neue Gestaltung in Planung, diese wird Ende 2025 oder Anfang 2026 umgesetzt. Neue Standorte und neue Schilder bedürfen der Genehmigung des Landesbetriebes Straßenwesen, da sich diese an Landesstraßen befinden. Das ist über den Bürgerhaushalt nicht umsetzbar.
154 - Hennigsdorfer Stadtgeschichte goes AR-App
Ich interessiere mich allgemein für die Stadtgeschichte von Hennigsdorf und habe bemerkt, dass die #Stadtgeschichten auf Facebook stets positive Aufmerksamkeit erhalten. Daher schlage ich vor, eine Augmented Reality App für mobile Endgeräte bereitzustellen. Diese App könnte historische Ansichten, Bilder, Karten und Informationen über Hennigsdorf in Blickrichtung der Handykamera anzeigen.
Vorteile dieser App wären: Interaktive Erfahrung: Nutzer können die Geschichte Hennigsdorfs direkt vor Ort entdecken und visuell erleben, wodurch ein tieferes Verständnis und Interesse gefördert wird. Zugang zu historischen Informationen: Die App stellt leicht zugängliche historische Daten und Bilder bereit, die sonst möglicherweise schwer auffindbar wären.
Nutzerengagement: Mit der Möglichkeit für Nutzer-Uploads können die Bewohner ihre eigenen historischen Schätze teilen, was zu einer lebendigen und wachsenden Gemeinschaft beiträgt.
Tourismusförderung: Die App könnte auch Touristen anziehen, die an einer interaktiven und informativen Stadterkundung interessiert sind. Bildung: Schulen und Bildungseinrichtungen könnten die App als ergänzendes Werkzeug im Geschichtsunterricht nutzen.
Nachfolgen ein Link zu einem analogen Ansatz der Stadt Braunschweig: https://www.braunschweig.de/tourismus/ihr-besuch-in-braunschweig/rundgaenge/augmented-reality.php
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Eine Umsetzung des Projekts ist möglich und eine Bereicherung sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für Gäste der Stadt. Mit einer vorhandenen App können Nutzerinnen und Nutzer verschiedene historische Bilder und Zusatzinformationen an den spezifischen Stellen in der Innenstadt bekommen. Es wird ein digitaler Stadtrundgang mit bis zu zehn QR-Codes (auf dem Boden) erstellt. Der Hersteller empfiehlt nach drei Jahren eine Überarbeitung der Objekte.
Kosten: 25.000 Euro
155 - Neuauflage des Buches Urkundliche Geschichte
Ich schlage eine Neuauflage des Buches "Urkundliche Geschichte der Landgemeinde
Hennigsdorf" von Dr. Dürks in aktueller Schriftform vor.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die »Urkundliche Geschichte der Landgemeinde Hennigsdorf«, geschrieben von Wilhelm Dürks, erschien 1930. Da die Publikation in Sütterlin-Schrift gedruckt worden ist, wurde sie bereits zum Zweck der besseren Recherche transkribiert und liegt als Word-Dokument vor. Die Original-Broschüre ist nur in Antiquariaten erhältlich. Insofern ist eine Neuauflage zu begrüßen. Die Kosten beinhalten Satz, Layout, Druck und Bewerbung.
Kosten: 7.000 Euro
156 - Mehr Spielplätze in Hennigsdorf
Man hätte am Wasser in dem Park oder bestimmt auch woanders in Hennigsdorf genügend Platz, um für die Kinder und Jugendlichen etwas mehr zu machen, z. B. Sportplätze (Fußball, Basketball, Tischtennis usw. errichten. Überhaupt mehr Spielplätze in Hennigsdorf.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Zudem übersteigen die Kosten für die Errichtung eines Spielplatzes das Budget des Bürgerhaushaltes.
157 - Boule-Bahn in Nieder Neuendorf
Die Errichtung einer Boule-Bahn bietet eine attraktive Freizeitmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen. Boule ist ein geselliges Spiel, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Eine solche Anlage fördert die Gemeinschaft und kann als Treffpunkt für sportliche und soziale Aktivitäten dienen. Die Kosten für die Errichtung einer Boule-Bahn hängen von der Bodenbeschaffenheit und den verwendeten Materialien ab. Eine grobe Schätzung liegt zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Eine Boule-Bahn bereichert das Freizeitangebot und fördert die soziale Interaktion. Sie kann für Turniere, Trainingseinheiten oder zwanglose Treffen genutzt werden. Die Anlage ist pflegeleicht und nachhaltig, da der Wartungsaufwand gering ist. Die Errichtung einer Boule-Bahn stellt eine sinnvolle Investition in die Freizeit- und Sportinfrastruktur dar. Mit der richtigen Planung und Unterstützung kann sie langfristig zur Belebung des öffentlichen Raums beitragen und die Gemeinschaft stärken.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
In Hennigsdorf gibt es bereits jetzt zwei öffentliche Boule-Anlagen. Eine befindet sich in Hennigsdorf Nord in der Grünfläche Rigaer Straße hinter dem Parkplatz am Einkaufsmarkt (EDEKA), eine weitere im Zentrumsbereich in den Grünflächen an den Hochhäusern. Darüber hinaus bietet die WGH eine Boule-Anlage am Paul-Schreier-Platz. Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich.
158 - Mobile Bande für Stadtsporthalle
Im Rahmen des Bürgerhaushalts reiche ich folgenden Vorschlag ein, der sowohl die sportliche Infrastruktur als auch die Attraktivität unserer Stadt nachhaltig stärken wird: die Anschaffung einer modernen und mobilen Bande. Diese Investition bietet vielseitige Vorteile für Hennigsdorf und stellt einen Mehrwert dar, der weit über den Bereich des Sports hinausgeht.
Die Bedeutung von Hallenturnieren in Hennigsdorf
Hennigsdorf hat sich im Laufe der Jahre einen hervorragenden Ruf als Austragungsort für hochkarätige Hallenturniere im Fußball im Jugend- und Erwachsenenbereich erarbeitet. Unsere Turniere ziehen nicht nur lokale Teams an, sondern auch zahlreiche Gäste aus der Region und darüber hinaus. Eine hochwertige und mobile Bande unterstreicht die Professionalität und Attraktivität dieser Veranstaltungen, steigert die Sicherheit für Spieler und Zuschauer und sorgt für ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild der Spielfläche.
Ein Gewinn für die gesamte Gemeinschaft
Eine mobile Bande wäre jedoch nicht nur für den Hallenfußball von Nutzen, sondern könnte flexibel bei vielen anderen Veranstaltungen eingesetzt werden. Von Stadtfesten und Kinderfesten bis hin zu Sporttagen und Schulveranstaltungen bietet die Bande die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten sicher und strukturiert zu gestalten. Ihre Mobilität erlaubt den Einsatz in unterschiedlichen Räumen und auf unterschiedlichen Flächen, was die Vielseitigkeit und Kosteneffizienz erhöht.
Positive Außenwirkung und Werbung für Hennigsdorf
Mit der Anschaffung einer modernen Bande kann Hennigsdorf seine Position als Gastgeber von Veranstaltungen weiter festigen und verbessern. Turniere und Events mit professioneller Ausstattung ziehen mehr Besucher an, was wiederum die lokale Wirtschaft und den Tourismus fördert. Gleichzeitig wird Hennigsdorf überregional als innovativ und investitionsfreundlich wahrgenommen - ein Image, das viele Menschen und Unternehmen anspricht.
Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit
Die Lebensdauer und Einsatzmöglichkeiten einer solchen Bande sind hoch. Die Nutzung durch verschiedene Institutionen - von Sportvereinen über Schulen bis hin zu städtischen Veranstaltern - sorgt dafür, dass diese Investition breit gestreut und nachhaltig ist. Zudem erhöht die Verwendung hochwertiger Materialien die Langlebigkeit und reduziert langfristig den Wartungsaufwand.
Konkrete Eckdaten
Ortsangabe: Einsatz in der Sporthalle der Stadt sowie bei weiteren Veranstaltungen in Hennigsdorf.
Mögliche Kosten: Basierend auf vergleichbaren Projekten in anderen Städten liegen die geschätzten Kosten zwischen 20.000 und 24.000 Euro, abhängig von Modell und Ausstattung.
Flexibilität: Die Bande sollte leicht transportierbar, schnell auf- und abbaubar sowie langlebig sein.
Zusammenfassung
Die Anschaffung einer mobilen Bande ist eine Investition in die Lebensqualität und Attraktivität Hennigsdorfs. Sie fördert den Sport, stärkt die Gemeinschaft und steigert die Wahrnehmung unserer Stadt als einen modernen, lebendigen und einladenden Ort. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt ein Gewinn für alle Bürgerinnen und Bürger sein wird - besonders für die Kinder.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Eine mobile Bande um das gesamte Handballfeld der Stadtsporthalle zu umranden ist ca. 100m lang und liegt kostentechnisch deutlich über dem Budget des Bürgerhaushaltes. Unabhängig davon sind noch keine Lagerungs- und Transportkosten einbe-rechnet, da diese Bande nicht in der Stadtsporthalle gelagert werden kann.
159 - Büchercafé-Nachmittage
Meine Idee für die Büchercafé-Nachmittage: Diese Nachmittage sind für jeden geeignet. Egal ob Senioren, Kinder oder Teenager: es wird eine bestimmte Anzahl an Büchern von einer Bücherei geliehen. Es sollte regelmäßig stattfinden, wie zum Beispiel einmal im Monat in verschiedenen Cafés oder Büchereien. Da kann man dann für kleine Preise sich Getränke, Kuchen oder kleine Snacks kaufen, sich mit verschiedenen Menschen über Bücher austauschen, oder einfach lesen. Ich habe keine richtige Preisvorstellung, wie viel so etwas kosten könnte, aber ich fand die Idee einfach gut.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Mit dem Erzählcafé im Gemeinschaftszentrum besteht bereits ein ähnliches Angebot, dieses findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt. Eine Umsetzung in der Stadtbibliothek ist nicht möglich, da dort nicht die notwendigen Flächen zur Verfügung stehen ohne den Bibliotheksbetrieb zu beeinflussen. Außerdem stehen keine Möglichkeiten zum Verkauf von Speisen unter Einhaltung von Hygienevorschriften zur Verfügung.
160 - Fahrradboxen im Zentrum
An den Standorten Postplatz, nahe Bahnhof und Havelplatz je eine abschließbare Fahrradbox für mindestens 11 Fahrräder aufstellen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Stadt Hennigsdorf betreibt zehn abschließbare Fahrradboxen am Bahnhof (gegenüber ZIEL), diese sind in der Dauervermietung und die Warteliste ist sehr lang. Auf dem Rathausplatz wurden Anfang Januar 2025 zwei neue Sammelschließanlagen für je 24 Fahrräder eröffnet, diese können tage-, wochen- oder monatsweise gebucht werden. Es ist vorgesehen, an der Poststraße in unmittelbarer Nähe des Busbahnhofs weitere zwölf doppelstöckige Fahrradboxen zu errichten. Der Bau dieser Anlagen übersteigt das Budget des Bürgerhaushalts deutlich.
161 - Flutlichter für Bibersportplatz
Wir würden gerne vier kleine Flutlichter für den Sportplatz in Nieder Neuendorf bekommen, weil es im Winter schnell dunkel wird und nicht einmal eine Laterne am Sportplatz ist. Und man auch dort dadurch nichts sieht, dass finden wir sehr schade. Es reichen vier kleine Flutlichter um den Sportplatz mit Licht zu erfüllen. Diese könnte man oben an den Zaunecken befestigen, eine Laterne steht direkt an der Biber Grundschule, man könnte die Stromleitung von der Laterne mit den Flutlichtern verbinden. Ein gutes Flutlicht was wir herausgesucht haben heißt Stairville LED Power-Flood Pro 200W 6K dieses kostet 225 Euro und ist sehr günstig für die Leistung. Wir würden uns sehr freuen, wenn sie das in die Tat umsetzen könnten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Sportplatzanlage in Nieder Neuendorf wurde aufgrund der BV0017/2005 in Verbindung mit dem B-Plan 43 und dem entsprechenden Satzungsbeschluss auf Grundlage des Immissionsgutachtens erbaut. Dort ist keine Flutlichtbeleuchtung erlaubt und der Beschluss ist durch den Bürgerhaushalt nicht veränderbar.
162 - Neue Rutsche Spielplatz
Wir haben uns für eine neue Rutsche auf einem Spielplatz entschieden, der in der Rigaer Str. 3A ist sehr alt und schmutzig. Viele Kinder haben die Rutsche bereits beschmiert. Wir haben eine neue Rutsche rausgesucht (Wendel-Röhrenrutsche aus Edelstahl - Rutschen24), die TÜV geprüft ist. Länge und Gewicht sind abhängig von der Anbauhöhe. Leider wissen wir nicht wie hoch der Turm ist, an dem die Rutsche angebracht wird. Vielleicht haben Sie ein paar mehr Informationen diesbezüglich. Die Rutsche besteht aus Edelstahl und kostet ca. 14.000 Euro.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Turm mit der Rohrutsche wurde 2013 errichtet. Die Rutsche wird regelmäßig kontrolliert und bedarfsgerecht gewartet. Es er-folgen sechs Wartungsgänge jährlich und eine Jahreshauptunter-suchung, diese fand zuletzt im Februar 2025 statt. Die Rutsche wird leider auch häufig verschmutzt. Sie befindet sich jedoch derzeit in einem guten Zustand. Um hier eine neue Rutsche zu installieren, bedarf es einer Planung, Maßanfertigung und Anpassungsarbeiten des Geländes, welche das Budget des Bürgerhaushaltes überschreiten würden.
163 - Spielplatz im Rathenaupark
Wir würden gern einen kleinen Spielplatz und eine Bank in den Rathenaupark Hennigsdorf aufstellen, weil dann der Park wieder richtig genutzt wird und es eine gute Beschäftigung für Kinder wäre. Außerdem verbringen Kinder heutzutage sehr viel Zeit am Smartphone, Tablet etc.. Mit einem neuen und sauberen Spielplatz würden Kinder gern Zeit draußen verbringen. Man könnte dort dann auch ein Picknick machen, dazu wäre die Bank sehr praktisch. Hier kommen noch ein paar genauere Informationen zu dem Spielplatz: Wir würden in den Rathenaupark gegenüber vom Denkmal, auf der großen Wiese ein Spielholzboot aufstellen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplät-zen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Zudem übersteigen die Kosten für die Errichtung eines Spielplatzes das Budget des Bürgerhaushaltes. Außerdem handelt es sich bei der Grünfläche im Rathenaupark um einen denkmalgeschützten Bereich.
164 - Anlegen von Bienenwiesen
Erste Wiese: Adolph-Kolping Platz mit ca. 1.400 qm und zweite Wiese: Rathenaustraße, Ecke Bötzower Str. mit ca. 600 qm. Ich möchte bunte Bienenwiesen für allerlei Insekten anlegen lassen. Außerdem könnten die Bürger den Bienen zuschauen und dabei entspannen. Insgesamt liegt mein Projekt bei ca. 17.600 Euro.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Allgemein ist hierzu zu sagen, dass es bisher nicht gelungen ist, Blühwiesen erfolgreich neu anzulegen. Im Rahmen früherer Bürgerhaushalte wurden zwei dieser Flächen angelegt, die ausgesäten Arten haben sich nicht etabliert. Ursächlich sind hier der Konkurrenzdruck durch andere Gräser und (Un-)Kräuter, Luft- und Bodentrockenheit, teilweise nicht zielorientierte Pflege. Der Bereich Rathenaustraße Ecke Bötzowstraße wäre unter den genannten Bedingungen realisierbar, bzgl. des Anwuchserfolges und der gewünschten Funktionalität bestehen erhebliche Bedenken. Der Kolpingplatz soll mittelfristig aufgearbeitet werden, um ihn erlebbarer zu machen. Eine kostspielige Zwischenlösung ist nicht zu empfehlen. Zudem liegen die Kosten für beide Flächen zusammen bei über 25.000 Euro.
Kosten: 8.000 Euro
165 - Boule-Bahn in Hennigsdorf
Boulefreunde treffen sich regelmäßig zum Boule Turnier in Nieder Neuendorf gespielt wird hinter der Schule auf einem unbefestigten Weg. Der Weg wird natürlich auch von Spaziergängern genutzt, demzufolge muss das Spiel unterbrochen werden. Wir wünschen uns eine Boulebahn die geeignet ist und auch den Anforderungen (befestigte gerade Bahn) gerecht wird.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
In Hennigsdorf gibt es bereits jetzt zwei öffentliche Boule-Anlagen. Eine befindet sich in Hennigsdorf Nord in der Grünfläche Rigaer Straße hinter dem Parkplatz am Einkaufsmarkt (EDEKA), eine weitere im Zentrumsbereich in den Grünflächen an den Hochhäusern. Darüber hinaus bietet die WGH eine Boule-Anlage am Paul-Schreier-Platz. Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich.
166 - Errichtung von Müll-Schranken
Errichtung von Schranken am Kanal und im Wald von Nieder Neuendorf, um die Zufahrt von Autos, die Müll abladen, zu verhindern.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Waldflächen gehören im Regelfall dem Land Brandenburg. Das Betreten und Befahren regelt das Brandenburgische Waldgesetz. Von Seiten der Forst dürfen keine Sperren mehr aufgestellt werden (nach Auskunft durch Revierförster).
167 - Errichtung Boule-Bahnen in Nieder Neuendorf
Freizeitsport mit frischer Luft - kostenfrei für alle möglich.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
In Hennigsdorf gibt es bereits jetzt zwei öffentliche Boule-Anlagen. Eine befindet sich in Hennigsdorf Nord in der Grünfläche Rigaer Straße hinter dem Parkplatz am Einkaufsmarkt (EDEKA), eine weitere im Zentrumsbereich in den Grünflächen an den Hochhäusern. Darüber hinaus bietet die WGH eine Boule-Anlage am Paul-Schreier-Platz. Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich.
168 - Taschenlampen auf dem Friedhof
Wir hatten die Idee mehr Licht auf den Friedhof in Hennigsdorf zu bringen, da man, wenn es dunkel ist, nichts sieht. Doch würde man auf den Friedhof Laternen bauen, stört man die Ruhe der Toten und da haben wir uns überlegt, dass man vorne beim Eingangstor eine große Box oder Kiste mit Taschenlampen hinstellen kann, da so die Totenruhe nicht durch eine Baustelle für Laternen gestört wird. Wir hatten an eine Taschenlampe gedacht, dass sie aufladbar sind mit einem Kabel.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Das Betreten der Friedhöfe regelt § 5 der Friedhofssatzung der Stadt Hennigsdorf. Hier sind Haftungsfragen zu beachten, da beim nächtlichen Betreten des Friedhofes und dem Benutzen von Taschenlampen keine Sicherheit für den Nutzer gewährleistet werden kann. Im Übrigen kann nicht sichergestellt werden, dass die Taschenlampen wieder zurückgebracht werden.
169 - Beleuchtung Durchgangsweg Heinestraße
Wir wohnen in der Parkstraße und nutzen sehr oft den Verbindungsweg entlang der Kita Traumland zur Heinestraße. Dieser Weg ist nur unzureichend beleuchtet, was gerade in der dunklen Jahreszeit auffällt. Auch viele Eltern, Rentner und Schüler nutzen häufig diesen Weg. Für ein besseres Sicherheitsgefühl, aber auch, um Hinterlassenschaften von Hunden zu erkennen wäre es wichtig, dass der Weg viel besser und moderner beleuchtet wird.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Erneuerung der vorhandenen Beleuchtung im Durchgangsweg sollte mit dem Wegebau einhergehen. Diese ist Stand heute für das Jahr 2026 geplant (siehe MV0025/2025) und soll im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel realisiert werden. Die Kosten für die Straßenbeleuchtung übersteigen das Budget des Bürgerhaushaltes.
170 - Bewohnerparkausweis Parkstraße
In der Parkstraße sollte ein Bewohnerausweis zum Parken eingerichtet werden. Da wir als Bewohner keine Parkmöglichkeiten zum be- und entladen haben und in zweiter Reihe stehen müssen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Parkstraße befindet sich derzeit nicht in einer Bewohnerparkzone, daher können auch keine Bewohnerparkausweise ausgestellt werden. Die Planung von Bewohnerparkzonen obliegt der Stadt Hennigsdorf, die verkehrsrechtliche Anordnung wird aber durch die Straßenverkehrsbehörde getätigt (Landkreis Oberhavel), daher ist dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umsetzbar.
171 - Pfostenaustausch Sporthalle Albert-Schweitzer-Schule
Mit der vorhandenen Netzanlage kann in der Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule auf zwei Feldern Volleyball gespielt werden. Durch den Ersatz von zwei mittleren einseitigen Netzpfosten durch zwei zweiseitige Netzpfosten können wesentlich mehr Spieler gleichzeitig Volleyball spielen. Dies betrifft sowohl den Schul- als auch den Vereinssport. Aktuell wird die Sporthalle an vier von fünf Wochentagen von verschiedenen Sportvereinen zum Volleyballspielen genutzt. Ein zweiseitiger Netzpfosten ermöglicht das Spannen eines Volleyballnetzes in zwei Richtungen. Ein vergleichbares System wird in der Stadtsporthalle genutzt. Kosten je Mittelpfosten 1.000 € - 1.500 Euro.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Es handelt sich um eine Schulsporthalle, die auch noch durch Vereine genutzt wird. Demnach hat nur ein begrenzter Nutzerkreis Zutritt zu den Geräten, weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann.
172 - Bastelworkshop in Hennigsdorf
Ein Tag für Kinder und Jugendliche zum Basteln. Die Workshops können von Erwachsenen und Jugendlichen geleitet werden. Ort: Postplatz Hennigsdorf. Grund: Kinder und Jugendliche stärken die Gemeinschaft und es gibt mehr Freizeitangebote, die sie verfolgen. Kostenschätzung: 500 Euro für Bastelzubehör und Ausleihgebühr für Tische und Bänke
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Das Durchführen von Bastelworkshops ist möglich und kann in einem finanziell überschaubaren Rahmen umgesetzt werden, und stellt eine kulturelle Erweiterung der städtischen Gemeinwesenarbeit dar. Die Kosten beinhalten die Durchführung und Bewerbung des Workshops.
Kosten: 2.500 Euro
173 - Zebrastreifen Rathenaustraße
Unsere Idee ist ein Zebrastreifen zur Straßenüberquerung in der Rathenaustraße in der Nähe des Gymnasiums.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Errichtung eines Fußgängerüberweges bedarf der Anordnung der Straßenverkehrsbehörde und ist gemäß der Richtlinie für Fußgängerüberwege an bestimmte Voraussetzungen gebunden danach sind Zebrastreifen in Tempo-30-Zonen entbehrlich. Derzeit gibt es nördlich der Bötzowstraße sowie südlich der Straße Am Busbahnhof Fußwegefurten, an denen eine Überquerung erfolgen kann. Eine Umsetzung durch den Bürgerhaushalt ist nicht möglich.
174 - Mülltrennstationen für eine saubere Stadt
Hennigsdorf wächst und entwickelt sich ständig, aber mit der Zunahme von Menschen und Aktivitäten erhöht sich auch die Abfallmenge. In der Innenstadt und in öffentlichen Parks mangelt es oft an geeigneten Optionen zur Mülltrennung. Ein verbessertes System könnte dazu beitragen, das Stadtbild sauber zu halten und das Umweltbewusstsein zu fördern. Ich empfehle daher, an zentralen Stellen in Hennigsdorf Mülltrennstationen einzurichten. Diese Stationen könnten, wie es in anderen Städten bereits erfolgreich umgesetzt wurde, getrennte Behälter für Restmüll, Papier, Plastik und Glas enthalten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für den Innenstadtbereich wie Havelpassage, den Havelplatz und den Postplatz gibt es Projektbeschlüsse zur Gestaltung der öffentlichen Anlagen. Bestandteil dieser Konzepte sind auch entsprechende Abfallbehälter. Eine Änderung dieser Beschlüsse ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich.
175 - Sicher vom Bahnhof zum Hafen
Ich schlage einen Zebrastreifen an der Kreuzung Hauptstr./Hafenstr./Ludwig-Lesser-Str. vor. Diese Stelle ist für Fußgänger sehr gefährlich und stark frequentiert. Wegen des dichten Verkehrs ist das Überqueren kaum möglich. Viele Menschen, darunter Kinder, Schüler, Pendler und Touristen, nutzen diesen Weg vom Bahnhof zum Hafen. Die Ampeln am Blauen Wunder (165 m entfernt) oder an der Kreuzung Berliner Str./Hauptstr./Ruppiner Str./Schulstr. (302 m entfernt) sind keine praktikable Alternative, da der Umweg zu groß ist, was die geringe Nutzung zeigt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Möglichkeiten der Anordnung von Querungshilfen wurden im Jahr 2017 in diesem Straßenabschnitt umfassend und unter Verwendung aktueller Zählergebnisse geprüft und bei der Verkehrsbehörde beantragt. Laut Straßenverkehrsbehörde ist eine derartige Anordnung aufgrund der Lage der einmündenden Hafenstraße, Ludwig-Lesser-Straße und Bötzowstraße sowie der schlechten Sichtverhältnisse im Bereich der Brücke nicht möglich, zudem überschreiten die Kosten dafür das Budget des Bürgerhaushalts. Erreicht werden konnte jedoch die Einrichtung der Bedarfsampel im Bereich der Alten LEW-Feuerwache.
176 - Zebrastreifen Ruppiner Straße
Wir schlagen einen Zebrastreifen an den Straßen des Ruppiner Kreisverkehrs vor (bei der Ruppiner Straße, Ruppiner Chausee ,L171, Am Havelufer ), so dass man besser über die Straßen kommt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der Kreisverkehr Ruppiner Straße / Ruppiner Chaussee liegt nicht in der Zuständigkeit der Stadt Hennigsdorf. Da es sich um eine Landesstraße handelt ist das Land Brandenburg (Landesstraße inklusive Kreisverkehr) zuständig. Eine Veränderung der Verkehrsführung durch einen Zebrastreifen ist deshalb nicht über den Bürgerhaushalt möglich.
177 - Graffitiwand Conradsberg
Wir schlagen eine Grafittiwand für den Conradsberg vor. Dort kann man diese dann immer wieder kreativ gestalten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
In der waldbestandenen Grünanlage Conradsberg gibt es zentral einen Spielplatz für Kinder von 3 bis 12 Jahre. Die Ergänzung mit einer Graffitiwand entspricht nicht dieser Altersgruppe. Darüber hinaus gibt es einen Trimm-Dich-Pfad. Auch hier ist eine Graffiti-wand thematisch nicht passend. Ein separater Standort für eine derartige Wand ist auch im übrigen Gebiet des Conradsbergs nicht vorhanden. Der Boden ist im Regelfall stark durchwurzelt, so dass ein Eingriff für Fundamentbereiche nicht möglich ist. Der Skaterpark im Waidmannsweg ist bereits mit einer Graffitiwand ausgestattet und kann durch den Vorschlag Nr. 207 »Wiederaufbau Graffitiwand« noch erweitert werden.
178 - Sanierung Brunnen Havelplatz
Was: Sanierung vom Brunnen am Havelplatz. Grund: Er ist zu kaputt an manchen Stellen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Sanierung des Brunnens am Havelplatz ist notwendig, die vorhandenen Risse müssen fachlich bearbeitet und geschlossen werden. Das Brunnenbecken muss wahrscheinlich komplett saniert werden. Zudem muss die Planung durch ein Ingenieursbüro geplant werden. Gerade wird eine Inbetriebnahme geprüft, weil es immer wieder Probleme mit dem Brunnen gibt. Die Brunnendüsen werden ständig durch Vandalismus verstopft. Insgesamt übersteigen die Kosten für die Sanierung das Budget des Bürgerhaushaltes deutlich (ca. 40.000 Euro).
179 - Schutzwände Bahnsteig
Ich schlage Schutzwände aus Glas für den Bahnsteig der S-Bahn vor. Diese Schutzwände sollen helfen, dass die Passagiere nicht aus Versehen ins Gleisbett fallen oder geschubst werden.
Das System wird schon erfolgreich in anderen Städten genutzt und die Unfallgefahr wird reduziert.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für alle Umbauten oder Erweiterungen am Hennigsdorfer Bahnhof ist die Deutsche Bahn zuständig. Die Maßnahme kann im Rahmen des Bürgerhaushaltes nicht umgesetzt werden, da sie zudem das Budget deutlich überschreitet.
180 - Trinkbrunnen Hafenstraße
Wir hätten gerne einen Wasserspender auf der Fläche vor dem Fischeck, damit die Leute sich daran im Sommer bedienen können.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
181 - Umwelttag in Hennigsdorf
Unsere Idee ist, dass es in Hennigsdorf einen Umwelttag geben könnte. Wo: vor dem Rathaus oder auf dem Postplatz Wann: 20.9.2025 (Deutscher Waldtag) Welche Aktionen gibt es: 1. Essensstand (Bockwurst im Brötchen) 2. Stand wo gezeigt wird, was in der Umwelt nicht verrottet 3. Stand wo Geld für eine Organisation Tieren hilft, die ihr zuhause verloren haben gespendet werden kann (NABU) 4. Eine Liste zum Blumen pflanzen, die im Herbst bis Winter blühen (man kann sich eintragen und mitmachen) 5. Eine Liste zum Müll aufsammeln (man kann sich eintragen und mithelfen) 6. Stand wo kleine Mini Zeitungen verkauft werden, wo Tipps für die Umwelt (wie man Umweltverschmutzung stoppen kann) und hinten sollen Blumen/Pflanzensamen enthalten sein. 7. Am Ende sollen noch Insektenhäuser verlost werden (wenn man eins haben möchte muss man seinen Vor- und Nachnamen auf einen Zettel schreiben). 8. Mit einer Musikbox sollen auch noch Lieder zum Thema Umwelt und Umweltverschmutzung abgespielt werden z.B. Halt, das ist unser Wald (Schule der magischen Tiere 3); Blumen und Beton (Schule der magischen Tiere3); wer rettet die Welt für mich (Tim Bendzko); Karl der Käfer (Gänsehaut).
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Durchführung eines Hennigsdorfer Umwelttages ist möglich. Durch eine Kombination aus Informationen und Aktionen wird das Umweltschutzbewusstsein und das Umweltschutzwissen verbessert. Dafür könnten verschiedene Akteure wie NABU, BUND, etc. eingeladen werden um sich auf einer zentralen Veranstaltung mit verschiedenen Themen zu präsentieren. Eine Integration in die jährliche Müllsammelaktion im September ist anzustreben.
Kosten: 8.000 Euro
182 - Seilbahn für Spielplatz
Einen Spielplatz mit Seilbahn bebauen, daran können sich viele Bürger amüsieren und ihre Freizeit dort verbringen. Laut unseren Recherchen sind die Kosten ungefähr 12.000-18.000 Euro.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Kosten für eine Seilbahn nebst Fallschutzbelag liegen bei einer Länge bis 30 m über dem Budget des Bürgerhaushalts. Prin-zipiell ist eine Seilbahn für Kinder ein interessantes Spielgerät. Aufgrund der großen Vandalismusanfälligkeit (nach Rücksprache mit anderen Kommunen) und auch teilweise Unverträglichkeit mit angrenzender Bebauung (Lärm durch Anschlagen der »Gondel« etc.) wurde bisher die Errichtung einer Seilbahn nicht in Betracht gezogen. Technisch ist zu berücksichtigten, dass in dem Bereich, in dem die Seilbahn verläuft, keine sonstigen Laufwege der Kinder auf dem Spielplatz verlaufen dürfen und unterhalb der Seilbahn in kompletter Länge ein Fallschutz vorzusehen. Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) erstellt. Diese wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 15.06.2021 beschlossen. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet.
183 - Trinkbrunnen Rathenaustraße
Idee: Wasserspender, Wo: Rathenaustraße 43 (vor dem Alexander S. Puschkin Gymnasium)
Kostenschätzung: 5.000-25.000€. Grund: Wenn man z. B. einen langen Tag in der Schule hatte und kein trinken mehr hat, bzw. sein Trinken generell vergessen hat, könnte man sich dort Trinken holen. An Sommertagen kann es eine sehr gute Erfrischung sein.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
184 - Fußball-Billiard
Bei unserer Idee des Fußball-Billiards ist das Spielprinzip identisch mit dem normalen Billiard. Mit dem weißen Ball wird versucht, die farbigen Bälle einzulochen. Dabei geht es nicht nur um den Spaß. Auch Geschick und Technik sind gefragt und werden mit großer Motivation und viel Freude trainiert. Das Fußball-Billiard fertigt man mit einer Spielfeldgröße von 6,6 x 3,3 m (Innenmaß - Außenmaß 7,6 x 4,6 m). Die gesamte Konstruktion ist aus Aluminium und damit leicht und robust. Die modulare Bauart (6 Seitenteilen, 4 Ecktaschen und 2 seitlichen Taschen) erlaubt es, den Fußball-Billiard auf jeder (Rasen-) Fläche zu spielen. Umsetzung könnte so sein: Per Website kann man die Bälle buchen und noch ein bisschen Pfand bezahlen. Man könnte einen Automaten mit einem QR Code öffnen den erhält man auf der Website. Ort: Wir würden es gut finden, wenn das Fußball-Billiard auf den Gemeindeacker in Hennigsdorf in der Tucholskystraße.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
In anderen Kommunen, z. B. in Bad Lauterbach im Harz, wird ein Fußball-Billard von privaten Anbietern einer Minigolfanlage mit angeboten. Aufgrund der Folgekosten für Wartung und Instandhaltung insbesondere des Automaten ist der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umzusetzen.
185 - Hennigsdorfer Kreidekunsttage
Alle Bürger/innen, die Lust haben, treffen sich (am besten im Sommer) auf dem Postplatz und können diesen mit Kreide verschönern. Ich würde das 1-3mal im Jahr stattfinden lassen. Das trägt für mehr Kreativität und ein bunteres Hennigsdorf (zumindest bis der Regen die Kreide wegwischt) bei. Geld braucht man lediglich für die Anschaffung der Kreide. Außerdem können sich die Bürger/innen treffen, neue Freundschaften schließen und die schönen Kunstwerke bewundern. Die Reinigung übernimmt der Regen und die restliche Kreide kann an den Schulen verteilt werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Durchführung von Kreidekunsttagen auf einem zentralen Platz in Hennigsdorf ist möglich. Die Kosten beinhalten Material und die Bewerbung von drei Aktionen.
Kosten: 2.200 Euro
186 - Einfriedung Beachvolleyballfeld Nieder Neuendorf
Jedes Jahr treffen sich viele Menschen an der Nieder Neuendorfer Badestelle. Dort befindet sich ein kleines aber feines Beachvolleyballfeld. Das Problem ist jedoch, dass die Bälle oft die Besucher der Badestelle treffen oder aufgrund der Dornenbüsche die Bälle dabei zerstört werden. Die Idee: Eine Art "Umzäunung" um den Platz. Es gibt verschiedene Materialien und Möglichkeiten dieses kostengünstig möglich zu machen. Metall, Holz oder ein einfaches Netz um den Platz, würde vielen Besuchern einen großen Gefallen tun.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Der benannte Bereich befindet sich in einem Landschaftsschutzgebiet, hier gilt die Schutzgebietsverordnung, die u.a. den umfassenden Schutz von Lebensräumen für seltene, bestandsgefährdete und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensgemeinschaften vorsieht. Es wird eine Baugenehmigung zzgl. einer entsprechenden Befreiung von den Verboten der Landschaftsschutzgebietsverordnung benötigt, es ist davon auszugehen, dass diese nicht erteilt wird. Aufgrund der fehlenden Zuständigkeit für die Baugenehmigung ist dieser Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umsetzbar.
187 - Konzert am Rathaus
Ich würde vorschlagen, ein paar kulturelle Veranstaltungen, wie Konzerte oder Stadtfeste zu organisieren (zum Beispiel vor Heiligabend, vor Ostern what ever) oder auch nur ein größeres Konzert. Grund: Zusammenhalt der Gemeinde. Wo: Am besten in der Nähe des Rathauses.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
In Hennigsdorf werden mehrere kulturelle Veranstaltungen wie Stadtfest, Fete de la Musique, Folk im Hof und Weihnachtsmarkt pro Jahr im Stadtzentrum durchgeführt.
188 - Müllsammelstelle für Obdachlose
Guten Tag, es kann nicht sein, dass man an gerügt wird, der Müll darf nicht in öffentliche Papierkörbe, wenn man obdachlos oder wohnungslos ist. In der Wildnis entsorgen ist auch nicht schön. Daher mein Vorschlag, eine Müllsammelstelle einrichten für Obdachlose oder Wohnungslose, wenn es schon nicht in öffentlichen Papierkörben erlaubt ist.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Das Errichten einer Müllsammelstelle liegt über dem Budget vom Bürgerhaushalt. Zudem fallen in den Folgejahren erhebliche Kosten für Entsorgung, Personal und Wartung an.
189 - Zebrastreifen Rathenaustraße
Hiermit reiche ich meinen Vorschlag für den Bürgerhaushalt 2025 ein. Mein Vorschlag wäre, einen Zebrastreifen zwischen dem Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium und dem gegenüberliegenden Zoo & Angelcenter zu sprühen, da ich selbst auf das Alexander-S.-Puschkin-Gymnasium gehe und oft feststelle, dass es nicht sicher ist, weil jeden Morgen mehrere Schülermassen über die Straße gehen und ein Zebrastreifen dann doch sicherer wäre. Außerdem ist es mir auch wichtig, dass alle Schüler nach der Schule heil nach Hause kommen. Ich kann nur sagen, dass ich mir ziemlich sicher bin, dass mein Vorschlag in das Stadtbudget passen würde. Ich würde mich sehr freuen, wenn mein Vorschlag der Stadt Hennigsdorf zur Wahl stehen würde.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Errichtung eines Fußgängerüberweges bedarf der Anordnung der Straßenverkehrsbehörde und ist gemäß der Richtlinie für Fußgängerüberwege an bestimmte Voraussetzungen gebunden danach sind Zebrastreifen in Tempo-30-Zonen entbehrlich. Derzeit gibt es nördlich der Bötzowstraße sowie südlich der Straße Am Busbahnhof Fußwegefurten, an denen eine Überquerung erfolgen kann. Eine Umsetzung durch den Bürgerhaushalt ist nicht möglich.
190 - Samentütchen für Balkonpflanzen
Es könnten Samentütchen (ev. für Pflanzen, welche besonders gut auf dem Balkon gedeihen) für die Aussaat von insektenfreundli-chen Blumen und Gräsern verschenkt werden zusammen mit einem Infoblatt, welches Pflanzhinweise und andere Tipps für Anpflan-zungen (auch von Obst und Gemüse) auf dem Balkon enthalten. Diese Samentütchen könnten als Wurfsendung per Post an alle Hennigsdorfer verteilt werden, oder im Rathaus/Stadtinformationen ausliegen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Eine Verteilung von Saatgut mit Pflanzhinweisen ist über das Rathaus möglich. Dort können sich die Samentüten abgeholt werden. Zusätzlich werden diese auf zwei zentralen Veranstaltungen der Stadt verteilt.
Kosten: 5.500 Euro
191 - Weitere Wassersäcke für Bäume
In trockenen Zeiten müssen Bäume und Sträucher extra bewässert werden. Es wurden schon 100 Wassersäcke im Bürgerhaushalt 2020 bewilligt, aber es haben ja weitaus noch viel mehr Bäume Durst!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Stadt verwendet bereits seit einiger Zeit Bewässerungssäcke, um jungen, neugepflanzten Bäumen das Anwachsen insbesondere in den trockenen Sommern der letzten Jahre zu erleichtern. Durch den Bürgerhaushalt 2020 wurden 100 weitere Bewässerungssäcke beschafft, der Bedarf nach für weitere Säcke besteht aber grundsätzlich. Allerdings ist es nicht sinnvoll quasi jeden Baum mit Wassersäcken zu versorgen. Bäume müssen angeregt werden ihre Wurzeln auf der Suche nach Wasser in die Tiefe zu leiten.
Kosten: 4.500 Euro
192 - Öffentliches Mitsingen von Liedern
Die EinwohnerInnen von Hennigsdorf könnten in der Weihnachtszeit (ev. verbunden mit dem Weihnachtsmarkt) und vor Ostern auf dem Postplatz gemeinsam Weihnachts - bzw. Frühlingslieder singen. Auf einer Bühne könnte ein Schul- oder Klassenchor vorsingen und alle anderen könnten einstimmen. Auf einer großen Leinwand wird der Liedtext eingeblendet und zusätzlich erhalten alle Anwesenden ein kleines Liederheft der gesungenen Lieder zum Mitnehmen und weitersingen! Bei sehr schlechtem Wetter wird das Ganze ins Stadtklubhaus verlegt!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Ein gemeinsames öffentliches Singen kann im Rahmen der »Fete de la musique« stattfinden. An Weihnachten gibt es bereits verschiedene Angebote vom Hennigsdorfer Familienchor im Gemeinschaftszentrum Conradsberg oder den Kirchen. In der Bewerbung der Veranstaltung kann darauf hingewiesen werden. Zum Vorsingen und Animieren wird ein Chor engagiert, zusätzlich werden Beamer und Leinwand für das Anzeigen der Liedtexte angemietet.
Kosten: 1.500 Euro
193 - Gemeinsames Frühstück in Hennigsdorf
Es wäre doch sehr schön, wenn wir an einem Samstag- oder Sonntagmorgen an einem großen gemeinsamen Tisch miteinander frühstücken könnten. Zu einem bestimmten Zeitpunkt könnten die Einwohner Hennigsdorfs eine lange Tischschlange vom Rathausplatz oder Postplatz durch die Havelpassage bis zum Havelplatz bilden. Es könnten weiße Tischdecken benutzt werden und an jedem Tisch sollten ein oder zwei Stühle frei bleiben, so dass vorbeikommende Passanten eingeladen werden könnten. Das Essen, Trinken und Geschirr sollte mitgebracht werden (bitte kein Einweggeschirr), nur die Brötchen könnten ja von den einheimischen Bäckereien geschenkt werden. Als Tische könnten Tapezier - oder Campingtische mitgebracht werden. Ich glaube, daß so eine Veranstaltung sehr zu einem gemütlichen, gemeinsinnstiftenden Ereignis werden könnte!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Durchführung eines gemeinsamen Frühstücks ist möglich. Der Veranstaltungsort muss dafür vor- und nachbereitet sowie Dixitoiletten zur Verfügung gestellt werden. Sitzgelegenheiten, Geschirr und Verpflegung bringen die Teilnehmer selbst mit. Die Kosten beinhalten zusätzlich Brötchen für ca. 100 Personen, Tischdecken und Werbung.
Kosten: 3.200 Euro
194 - Vollständiges Datum auf Plakaten
Auf allen Ankündigungsplakaten (Litfaßsäulen, Aushängen...) wird das jeweilige Veranstaltungsdatum nur in der Form: z. B. 14. Januar 2025 ausgeführt. Man weiß dann nicht um welchen Wochentag es sich handelt! Eine Stadtinformation sollte doch für die Bürger,- und Bürgerinnen erstellt werden und hilfreich sein. Wenn man aber erst mal auf sein Handy/Smartphone gucken muss oder seinen Kalender befragen muss um rauszubekommen um welchen Wochentag es sich handelt ist dies nicht sehr bürgerfreundlich. Viele ältere Menschen oder auch Menschen mit Handicap haben es oft schwer diese wichtigen Infos zeitnah zu erhalten und werden so fast ausgegrenzt! Es würde ja schon eine Abkürzung reichen z.B. Di. für Dienstag etc. Die Ankündigungsplakate sind ja sehr ansprechend, aber Ästhetik darf nicht vor wichtigen Informationen gehen. Daher bitte das vollständige Datum auf die Plakate z. B. Di. 18. Januar 2025.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Laut CD-Richtlinie der Stadt Hennigsdorf ist es möglich zu dem Veranstaltungsdatum auch den Wochentag zu ergänzen. Die Plakate werden im Laufe des Jahres sukzessive angepasst.
195 - Kostenfreie Benutzung von Toiletten
Oft ist es schwierig in der Innenstadt rechtzeitig eine öffentliche Toilette zu finden. In manchen Städten wurden z.B. mit der Gastronomie (Restaurants, Imbisse etc.) Verabredungen in der Art geschlossen, das Menschen die jeweiligen Toiletten kostenlos benutzen dürfen. Es wird dann ein Schild oder ein Aufkleber gut sichtbar angebracht und alle wissen hier darf man kostenlos
auf das WC. Als Gegenleistung erhalten die teilnehmenden Einrichtungen einmal im Jahr einen Pauschalbetrag (z.B. von 100 €) für diese Bürgerfreundlichkeit, so dass es ein Gewinn für beide Seiten ist. Es ist außerdem eine gute Werbung für die jeweilige Einrichtung (Bürgerfreundlichkeit). Es wäre sehr schön, wenn von Seiten des Bürgerhaushaltes so eine Initiative gefördert werden könnte!
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
In Hennigsdorf existiert eine öffentliche Toilette am Bahnhof. Sie ist jederzeit benutzbar, allerdings nicht kostenfrei. Der Vorschlag entspricht dem Konzept »Nette Toilette«. Die Einführung eines solchen Angebotes müsste auf Dauer angelegt werden und widerspricht deshalb den Regeln des Bürgerhaushalts, da erhebliche Folgekosten für die Bezuschussung pro Gastronom anfallen.
196 - Klettergerüst für Spielplatz
Es wäre schön mehr Spielgeräte zu haben, da manche Kinder auch keine Lust mehr haben raus zu gehen. Manche Kinder langweilen sich, da sie den Spielplatz schon kennen und vielleicht möchten sie dann auch mal ein neues Spielgerät ausprobieren. Außerdem finden wir auch, dass es viel zu wenige Spielgeräte in Hennigsdorf gibt. Ort: Schönwalder Str. , Clubraum 2
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Bei dem Clubraum handelt es sich um einen privaten Raum der WGH, somit kann über den Bürgerhaushalt dort nicht unterstützt werden. Neue Klettergerüste für öffentliche Spielplätze kosten über 25.000 Euro.
197 - Straßeninsel Rathenaustraße
Idee: Errichten einer Straßeninsel in der Rathenaustraße 43. Warum: Viele Autos passen nicht auf und fahren viel zu schnell. Es wäre sicherer für die Schüler (und auch andere Menschen), wenn dort ein Straßenüberweg wäre.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Errichtung eines Fußgängerüberweges bedarf der Anordnung der Straßenverkehrsbehörde und ist gemäß der Richtlinie für Fußgängerüberwege an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Für den Bau einer Mittelinsel muss der gesamte Straßenraum neu geplant und umgebaut werden, wodurch das Budget des Bürgerhaushalts deutlich überschritten wird. Derzeit gibt es nördlich der Bötzowstraße sowie südlich der Straße Am Busbahnhof Fußwegefurten, an denen eine Überquerung erfolgen kann. Eine Umsetzung durch den Bürgerhaushalt ist nicht möglich.
198 - Sitzgelegenheiten für Havelplatz
Neue Sitzbänke auf dem Havelplatz in Hennigsdorf aufstellen. Kosteneinschätzung: Je nachdem wie viele man baut aber so ca. 6 neue Bänke sollten reichen. Grund: Auf dem Havelplatz sind meistens sehr viele Menschen und manchmal können sich nicht alle hinsetzen. Beschreibung: Man könnte die Bänke um den Havelplatz drum rum stellen.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Die Umgestaltung des Havelplatzes (BV0045/2009) basiert auf entsprechenden Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung. Ein Austausch bereits bestehender Höckerbänke durch sechs Bänke mit Rückenlehne ist 2024 durch den Bürgerhaushalt erfolgt. Sitzmöglichkeiten sind auch auf der Umrandung des Brunnens vorhanden. Weitere Sitzbänke sind nicht möglich.
199 - Trinkbrunnen Postplatz
Aufstellen eines Trinkbrunnens am Postplatz. Für den Durst zwischendurch und wenn man mal nix dabei hat. Kostenschätzung 12.000 bis 23.000 Euro.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird bereits unabhängig vom Bürgerhaushalt umgesetzt.
Die Errichtung von Trinkbrunnen ist sehr teuer (Hausanschluss mit Wasserzählschacht und Stele pro Entnahmestelle). Es entstehen durch den Wasserverbrauch hohe Folgekosten (ohne Vandalismus ca. 2.500 Euro pro Trinkbrunnen), weshalb der Vorschlag nicht über den Bürgerhaushalt umgesetzt werden kann. Es werden aber unabhängig vom Bürgerhaushalt zwei Trinkbrunnen am Postplatz und Havelplatz in diesem Jahr errichtet.
200 - Tischtennisplatte auf Postplatz
Mein Idee wäre eine Tischtennisplatte im Postplatz 1 vorne am Ziel im grünen Platz zu machen, damit Hennigsdorfer/in ihre freie Zeit dort verbringen, wenn ihnen langweilig ist.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) erstellt. Diese wurde in der Stadtverordnetenver-sammlung am 15.06.2021 beschlossen. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze und sechs Tischtennisplatten verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Aufstellung auf dem Postplatz widerspricht zudem dem Gestal-tungbeschluss des Postplatzes (BV0004/2014).
201 - Sonnensegel für Spielplätze
Anhand einer Umfrage der Instagram Seite "memes.hennigsdorf" braucht Hennigsdorf dringend Sonnensegel für Spielplätze. Der Grund ist offensichtlich: Kinder achten oft nicht auf die Temperatur beim Spielen. Wenn dazu noch zu wenig getrunken wird, ist man schon gefährdet, ein Kreislaufproblem oder einen fiesen Sonnenbrand zu bekommen. In Zeiten regelmäßiger Warnungen vor hohen Temperaturen muss deswegen vorgesorgt werden. Mit den Sonnensegeln wird Hennigsdorf zukunftsorientiert und vorbildlich in die Gesundheit der Kinder investieren.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Sonnensegel im öffentlichen Raum haben viele Anforderungen. Sie müssen Vandalismus und auch Extremwetterlagen wie Starkregen oder Windböen aushalten, da diese nicht laufend ab- und angebaut werden können. Die Sonnensegel haben im Durchschnitt eine Fläche von 5x6 m. Da sie dauerhaft installiert werden. Viele der 18 öffentlichen Spielplätze sind schon durch Bäume ausreichend beschattet. Als Einstieg könnten zwei Spielplätze (insbesondere Kleinkinderspielplätze mit Sandkasten) mit Sonnensegeln ausgestattet werden.
Kosten: 13.000 Euro
202 - Baumneupflanzung am Lindenring
Im Lindenring 15 ist eine Eberesche eingegangen, es wäre schön, wenn dort ein neuer Baum gepflanzt wird und zudem dort ein Baumschutz eingebaut wird und die Erde aufgebessert wird.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Im Lindenring kann im Rahmen einer kleineren Baumaßnahme ein Baumstandort mit ausreichend durchwurzelbarem Raum geschaffen werden, so dass eine neue Baumpflanzung eine Perspektive des langfristigen Erhalts hat.
Kosten: 8.000 Euro
203 - Nistmöglichkeiten schaffen
Bitte Nistmöglichkeiten für Vögel in Nieder Neuendorf schaffen. Das können natürliche Nisthilfen wie Hecken oder auch Vogelkästen sein.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
In den letzten Jahren wurden in der Stadt sehr viele künstliche Nisthilfen montiert. Ihre Erfassung und Pflege erfordert zunehmend einen größeren Aufwand. Dabei sind natürliche Brut- und Niststätten wesentlich erfolgreicher. Deshalb werden u.a. im Rahmen der Baumpflegemaßnahmen bewusst Höhlungen oder Stammabschnitte als stehendes Totholz (Torsos) belassen. Auch wenn Nieder Neuendorf gute natürliche Bedingungen für Brut-, Nist- und Lebensstätten bietet, ist die Schaffung weiterer dichter Vogelschutzhecken sinnvoll. Hier bestehen z.B. im Bereich der westlichen Saumkante in Nieder Neuendorf Möglichkeiten.
Kosten: 6.000 Euro
204 - Zusatzbehälter für Pappe in Havelpassage
Zwei Zusatzbehälter für Versandkartons in Hennigsdorf aufstellen. Einmal vor und einmal hinter der Post (Skribo). Alle Müllbehälter werden ständig damit verstopft bzw. gepresst, deshalb wird Kleinmüll nicht richtig in Behälter entsorgt.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für den Postplatz und auch für den Havelplatz und die Havelpassage liegen Gestaltungsbeschlüsse von, die auch Aussagen zu Abfallbehältern treffen. Die Gestaltungsbeschlüsse wurden umgesetzt und beinhalten in der Havelpassage größere Mülleimer, die täglich geleert werden. Eine Veränderung durch den Bürgerhaushalt ist nicht möglich. Durch die vorhandenen Versandhändler in der Havelpassage wird die Pappe nach der Abholung aus dem Ladengeschäft durch den Bürger in die vorhandenen Abfallbehälter entsorgt. Das ist sicherlich ärgerlich aber rechtlich zulässig.
205 - Volleyballfeld beim Skaterpark
Auf der Grünfläche beim Skaterpark ein Volleyballnetz aufstellen. Auf der Fläche stehen zwei Körbe, die aber nicht genutzt werden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Derzeit bewirtschaftet die Stadt Hennigsdorf 18 öffentliche Spiel- und Sportplätze. Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, hat die Stadt Hennigsdorf eine Spielplatzbedarfsplanung erstellt. Diese (BV0047/2021) wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 15.06.2021 beschlossen. Im Rahmen der Spielplatzbedarfsplanung wurden für die benannte Zielgruppe keine Defizite festgestellt. Die Grünfläche im Skaterpark ist zudem bereits für den Disc-Golf-Sport nutzbar und besitzt dafür drei festinstallierte Zielkörbe. Für ein zusätzliches Volleyballspielfeld bietet diese Fläche keinen Platz.
206 - Spielplatz im Havelauenpark
Eine Gestaltung des Havelauenparks mit Spielplatz, Wasserspielpark. Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt schaffen. Würde ich mit unterstützen und mit Spenden sammeln.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplät-zen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Zudem übersteigen die Kosten für die Errichtung eines Spielplatzes das Budget des Bürgerhaushaltes.
207 - Wiederaufbau Graffitiwand
Wiederaufbau der Graffitiwand am Skaterpark.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Die Skate-Anlage wurde auf Basis der Beteiligung der Jugendlichen und einer Baugenehmigung errichtet. Eine Ergänzung des Umfeldes durch z.B. eine Graffitiwand ist unter Beachtung der erforderlichen Abstandsflächen möglich. Durch gehäuften Vandalismus wurden die 2018 errichteten Graffitiwände derart zerstört, dass bereits im Oktober 2019 der Rückbau erfolgen musste. Die Errichtung der Graffitiwände verursachte Kosten von ca. 9.000 Euro. Diese Bauweise hatte sich nicht bewährt. Die kleinere, vorhandene Graffitiwand (5m x 2,5m), die 2011 als Stahlbetonwand errichtet wurde, hat sich bewährt. Es könnte eine bis zu 10 m lange Graffitiwand aus Stahlbeton errichtet werden.
Kosten: 20.000 Euro
208 - Wasserspielplatz Havelauenpark
Da der Havelauenpark nicht wirklich genutzt wird, könnte man. z.. B. einen Spielplatz, Feste, Wasserspielpark usw. dort bauen. Ich würde mich bereit erklären zu unterstützen für Spenden.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Um die tatsächlichen Bedarfe und ggf. auch Defizite an Spielplätzen zu ermitteln, wurde eine Spielplatzbedarfsplanung (BV0047/2021) durchgeführt. Derzeit bewirtschaftet die Stadt 18 öffentliche Kinderspielplätze verteilt im gesamten Stadtgebiet. Eine Veränderung des Beschlusses ist durch den Bürgerhaushalt nicht möglich. Zudem übersteigen die Kosten für die Errichtung eines Wasserspielplatzes das Budget des Bürgerhaushaltes.
209 - Fußgängerampel Ruppiner Straße
Einbauen einer Fußgängerampel an der Ruppiner Straße nach Berlin auf der Höhe des Festplatzes mit Schaltung ohne Wartezeiten.
Prüfergebnis der Stadt Hennigsdorf
Der Vorschlag wird nicht befürwortet.
Für Maßnahmen an Landesstraßen ist der Baulastträger (Landesbetrieb Straßenwesen) zuständig. Die Querungsstelle Ruppiner Straße im Bereich der Hafenstraße ist im Verkehrsentwicklungsplan der Stadt als Bedarf dargestellt. Derzeit liegen bereits verschiedene Varianten von Planungen für eine Verbesserung der Querungsmöglichkeit vor. Diese werden zeitnah mit dem Landesbetrieb Straßenwesen diskutiert, um eine Vorzugsvariante zu ermitteln. Eine Umsetzung soll dann im Rahmen der Brückenbauarbeiten der Ruppiner Straße erfolgen. Aufgrund der Kosten (deutlich über 100.000 Euro) kann die Anlage einer Querungsstelle, einer Ampel oder eines Zebrastreifens nicht über den Bürgerhaushalt finanziert werden.