Inhalt

Liste der Vorschläge

Hier finden Sie die Übersicht aller Vorschläge aus dem Jahr 2023, die im Wortlaut direkt von den Einreichern übernommen wurden. Diese werden nach dem Einreichungsschluss (28. Februar 2023) nach den Regeln des Bürgerhaushalts von den jeweiligen Fachbereichen und Fachdiensten der Stadt geprüft und der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt (Sitzung am 11. Juli 2023). Die Positivliste wird Ende August (26. und 27. August 2023) auf der Hennigsdorfer Festmeile zur Wahl gestellt. Es wird weitere Alternativangebote zur Abstimmung geben (Briefwahl und Onlineabstimmungsverfahren).

>

1 - Kleinkindbereich für den Waldspielplatz

Leider gibt es wenig U3 Spielplätzen in Hennigsdorf und die meisten Spielplätze liegen zudem in der prallen Sonne. Daher wäre ein U3 Bereich als Erweiterung für den Waldspielplatz schön. Ein größerer Sandkasten oder eine kleine Spiellandschaft zum darauf Klettern mit Rutsche etc.. so würde der schön gelegene Waldspielplatz noch mehr Familien in Hennigsdorf ansprechen.

>

2 - Kinovorstellungen im Stadtklubhaus

Es wäre schön, wenn es 4-5 Kinovorführungen im Garten des Stadtklubhauses (in den Sommermonaten) bzw. im Haus selber (kalte Jahreszeit) geben könnte. Es fehlt ungemein für einen großen Ort wie Hennigsdorf, dass es kein Kino mehr gibt.

>

3 - Bücher-Telefonzelle für Stolpe-Süd

Über den Bürgerhaushalt der Stadt Hennigsdorf sollte eine Telefonzelle zur Verfügung gestellt werden, in die Anwohner*innen gelesene Bücher zum tauschen stellen können.
Eine Bücher-Telefonzelle führt zum nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen, zum Austausch von noch gebrauchsfähigen Gegenständen, aber auch als Ort für einen Informationsaustausch. Die Betreuung einer Bücher-Telefonzelle in Stolpe-Süd durch Anwohner ist gesichert. Ein möglicher Standort liegt an der Ecke Eichhörnchenweg und Drosselweg in Stolpe-Süd sein, oder an der Bushaltestelle in Stolpe-Süd. Bei positivem Verlauf und Nutzung der Telefonzelle könnten auch in Hennigsdorf-Nord, Stadtmitte und Nieder-Neuendorf eine Bücher-Telefonzelle aufgestellt werden.

>

4 - Einbau eines Basketball-Hauptfeldes in Stadtsporthalle

Hallo liebe Stadtverwaltung, wir haben Anfang 2022 eine Basketball-Abteilung im SV Stahl Hennigsdorf gegründet. Wir wachsen und gedeihen prächtig. Zwischenzeitlich sind wir auf über 80 Mitglieder angewachsen. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf Kinder. Wir bieten aktuell Training für die Jahrgänge 2016 bis 2010 an. Der Sport wird sehr groß nachgefragt, was uns sehr freut. Leider wurde beim Umbau der Stadthalle kein Hauptfeld eingebaut. Die Halle ist klasse und sollte auch für Basketball-Wettkämpfe größerer Kids / zukünftigen Erwachsenen genutzt werden können. Der Deutsche Basketball Bund sowie der Brandenburgische Basketball Bund berichten sehr positiv über den Entwicklungen in Hennigsdorf. Wir wollen den Standort Hennigsdorf weiterentwickeln und würden uns über Unterstützung sehr freuen.

>

5 - Outdoor-Tischtennisplatten auf Grünfläche Hafenstraße

Die Idee ist, zwei Outdoor-Tischtennisplatten auf gepflastertem Untergrund im Park gegenüber dem Fischeck-Restaurant zu errichten. Im Anhang finden Sie eine Lagebeschreibung für mögliche Standorte der Tischtennisplatten. Im Frühling und Sommer ist der genannte Park ein schönes Ziel für Alt und Jung um bei schönem Wetter gemeinsam die Freizeit zu verbringen und unter anderem auch Sport zu treiben. Die Platzierung von Tischtennisplatten an diesem Ort würde der Förderung des Gemeinwohls dienen. Schön wäre auch zusätzlich noch jeweils eine Bank in der Nähe jeder Platte.

>

6 - Sandtausch Spielplatz Nord

Den Sand der öffentlichen Buddelkästen z. B. bei dem Spielplatz in Nord mit der Rohrrutsche ist eine Katastrophe. Bitte veranlassen Sie den Austausch.

>

7 - Tauschbox in Hennigsdorf aufstellen

Es gab vor Jahren bei der heutigen Blackbird-Bar mal eine Tauschbox. Das Konzept darin bestand, dass sich jeder einen Gegenstand mitnehmen konnte, dafür aber einen anderen Gegenstand dort lassen musste. Ich würde es gut finden, solch eine Box wieder irgendwo in Hennigsdorf aufzustellen (z.B. am Bahnhof, neben der Bücherbox), so dass Leute, die etwas zu verschenken haben, diese Möglichkeit nutzen können und vielleicht noch etwas für sich selber finden können. Zum Schutz vor Vandalismus könnte man die Box z. B. nachts abschließen.

>

8 - Verkehrskindergarten für Hennigsdorf

Da Hennigsdorf sehr familienfreundlich ist, und das Verkehrsaufkommen auch zunimmt, halte ich es für sinnvoll einen Verkehrskindergarten (Jugendverkehrsschule) einzurichten!

>

9 - Einbau von festen Blitzern vor Kitas

Ich hätte den Vorschlag an alle Kindergärten und Grundschulen feste Blitzer zu bauen, denn was ich jeden Tag erlebe, wenn ich mein Kind in den Kindergarten bringe, ist echt erschreckend. Die Lkws fahren keine 30 und die Pkws erst recht nicht und ständig wird das Stoppschild überfahren.

>

10 - Hundeauslaufgebiet für Hennigsdorf

Ein weiteres umzäuntes und attraktives Hundeauslaufgebiet, da das Gebiet am alten Walzwerk ja bald Geschichte sein wird. Ein Attraktives Auslaufgebiet ist für viele Hennigsdorfer sehr wichtig.

>

11 - Flohmarkt in Hennigsdorf

Flohmarkt, welcher mit Unterstützung der Stadt Hennigsdorf veranstaltet wird im Sommer 2024.
Ziel ist es, dass die Stadt den Ort samt Genehmigung stellt. Hierfür kommt eine Straße oder Marktplatz infrage auf dem Stände (20-30 Tische) und WCs/Dixis aufgebaut werden können.
Die Stände können über ein Anmeldeverfahren vergeben werden und sollen vor allem Einwohnenden zu gute kommen welche nicht an Straßen Flohmärkten teilnehmen können aufgrund von Standgebühren, fehlender Ausrüstung oder der fehlenden Möglichkeit auf der Straße stehen zu dürfen. Infrage würde bspw. die Brandenburgische Straße kommen, welche bekannt und beliebt ist für den Straßenflohmarkt und durch die zusätzlichen Stände mehr Menschen zur Verfügung steht.

>

12 - 10 neue Stadtbäume um Stadtbibliothek

Zwischen der Stadtbibliothek und der Feldstraße gibt es am Bahndamm entlang einen Fußgängerweg. Dieser war bisher von hübschen kleinen Bäumen gesäumt. Mit der Zeit wurden hier jedoch immer mehr Bäume gefällt, sodass dieser Weg nun ein relativ kahler Streifen mit Baumstümpfen links und rechts geworden ist. Der Anblick hat sich von "romantisch" zu "trostlos" geändert. Insgesamt sind es jetzt 10 Baumstümpfe, die den Weg säumen. Vereinzelt stehen noch Bäume. Als Vorschlag möchte ich einbringen, dass dieser Bereich des Fußgängerweges wieder mit 10 neuen Stadtbäumen aufgeforstet wird und die alten Baumstümpfe in diesem Zusammenhang entfernt werden. Dies würde den Anblick wesentlich aufwerten und dem Stadtklima dienen.

>

13 - Blühwiese statt Grünstreifen

Viele Grünstreifen zwischen Straße und Gehweg (z.B. die Brandenburgische Straße entlang) sind oft ungepflegt. Eine Blühwiese bedarf keiner ausgiebigen Pflege. Dort blühen viele insektenfreundliche Blumen. Damit könnte man Hennigsdorf ein wenig bunter machen. Das Aussähen könnte die Stadt übernehmen oder man verteilt Samen an die Bewohner, die sich etwas mehr Farbe vor der Haustür wünschen.

>

14 - Sitzmöglichkeiten im ZIEL

Wir (die Jugend) würden gerne mehr Sitzmöglichkeiten im ZIEL angeboten bekommen. Da es im Winter ziemlich kalt draußen ist und wenn man was Essen möchte, man nach draußen gehen muss, da es nur eine Bank (die meistens besetzt ist) im ZIEL gibt. Daher würden wir uns sehr über mehr Sitzmöglichkeiten wie z.B. eine Couch oder Bänke freuen.

>

15 - Zusätzliches Café in der Havelpassage

Wir würden uns sehr über ein weiteres gemütliches Café, vielleicht auch in Form eines Eltern-Kind Cafés in der Havelpassage freuen. Das Café Madlen ist gut besucht und es kommt vor, dass man wieder gehen muss, da kein Platz mehr frei ist. Leider gibt es fußläufig keine Alternative. Hier könnte man Abhilfe schaffen, indem noch ein weiteres Café seinen Platz findet. Ich denke nur, dass die Mietpreise der Räumlichkeiten in der Passage zu hoch sind, so dass sich bisher niemand getraut hat, da man mit reinem Kaffee und Kuchen die Kosten nicht abdecken können wird.

>

17 - Beleuchtung im Fußgängertunnel Nord

Ständige Beleuchtung durch sparsame LED-Leuchtmittel im Fußgängertunnel in Hennigsdorf-Nord, da dieser tagsüber sehr dunkel und unübersichtlich ist. Eine ständige Beleuchtung würde auch die Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern stark erhöhen. Die Kosten für eine Beleuchtung wären überschaubar, da aufwendige Elektroinstallationen entfallen.

>

18 - Fahrradbörse im Frühjahr

Es wäre toll, wenn es ähnlich wie in Hohen Neuendorf eine Fahrrad/Laufrad/Dreiradbörse gäbe. Anfang April, wenn sich alle neu eindecken, merken, dass die Räder zu klein sind, der Bedarf anders ist als vorm Winter. Dort organisiert es der FV der Grundschule Niederheide.
Die Leute geben die Fahrzeuge (auch Bobby Cars etc.) mit Preisvorstellung ab. Der FV verkauft diese und bekommt 10% des Erlöses. Das könnte in Hennigsdorf in Verkehrsprojekte für Kinder/Jugendliche investiert werden. Wichtig wäre, im Rahmen des Bürgerhaushalts eine Halle/Raum zur Verfügung zu stellen. Es würden Ressourcen geschont und die Leute mobiler/fiter/gesünder... ADFC könnte dabei sein und die Polizei zum Codieren, die Fahrradwerkstatt mit Reparaturen. Ein richtiges Familienevent.

>

19 - Bootseinsetzstelle für Hennigsdorf

Ausgerechnet eine Stadt am Wasser hat keine kostenfrei zugängliche Bootseinsetzstelle. Weder für kleine Boote (bis 1,5t) noch für Kanus und Kajak. Die ehemals geeigneten Einsetzstellen (zwischen RC Hennigsdorf und Stadthafen sowie neben dem Strandspielplatz in Nieder Neuendorf) lässt man stattdessen verfallen. Eine Slipstelle (vielleicht mit Schwimmsteg für flachen Einstieg mit Kajak), die frei zugänglich ist und Parkplätze in der Nähe hat, wäre ein echter Magnet (falls man das überhaupt will).

>

20 - Bienenkästen auf Häusern aufstellen

Hennigsdorf ist eine grüne Stadt, ringsherum ist Wald, viele Blumen und somit auch viel Nektar. All diese Möglichkeiten könnten genutzt werden, um Bienen auf den Dächern von Hochhäusern mit Flachdächern zu züchten. Ich denke, dass es in Hennigsdorf Liebhaber dieser exotischen Imkerei gibt. Honig ist Gesundheit. P.S.: Bienen sind sehr fleißig, sie sammeln Nektar aus einer Entfernung von bis zu 6 km.

>

21 - Aus Bürgerhaushalt ein Bürgerforum machen

Leider wurde der kurzzeitige Vorstoß des Bürgermeisters innerhalb weniger Tage wieder kassiert, daher an dieser Stelle von mir erneut der Vorschlag, den Bürgerhaushalt für 2023 auszusetzen bzw. vielleicht auch dauerhaft zu streichen. Als Begründung sehe ich folgende Punkte:
- die Abstimmungsergebnisse zeigen, dass die Beteiligung in Bezug auf die Gesamteinwohnerzahl bei unter 1% liegt, eine Überprüfung der Fortführung im Interesse jeden Einwohners bzw. Steuerzahlers ist aus meiner Sicht daher dringend geboten, da hier nicht nur die 100T€ zur Debatte stehen, sondern auch Personalaufwendungen in der Verwaltung und Marketingkosten (z.B. Plakate an den Haltestellen), diese Mittel könnten ggf. dem eigentlich Zweck wieder zugeführt werden --> Leistung am Bürger in Bezug auf Infrastruktur und soziale Einrichtungen
- Weiterhin sorgen die Engpässe in der Beschaffung sicherlich dafür, dass die Umsetzung sich zum Teil addiert, die Warteschlange der Umsetzung wird größer und die Nachverfolgung/Betreuung bindet sicherlich wertvolle Ressourcen in der Verwaltung
- Ein Forum für die Einreichung von Vorschlägen kann durchaus erhalten bleiben (Online Plattform) und dann können die Top 5 Vorschläge ja im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung diskutiert und zur Abstimmung gegeben werden, da diese inzwischen auch öffentlich zugänglich sind, wäre die Transparenz damit weiter gewahrt und das demokratische Prinzip in meinen Augen etwas solider als weniger als 1% der Einwohner über Mittel entscheiden zu lassen welche von 100% der Einwohner eingebracht wurden, die Wahlbeteiligung für unsere Vertreter in der Stadtverordnetenversammlung lag doch etwas über 1%
- die aktive Mitgestaltung der Bürger kann auch durch einen "Round Table" zukünftig Bestandteil bleiben, man könnte Online den Bürgern die Möglichkeit geben Themen einzureichen und kurz zu erläutern, dann wird online abgestimmt und die Top 5 Themen können dem Bürgermeister oder im Rahmen einer Stadtverordnetenversammlung präsentiert werden, OHNE UMSETZUNGSPFLICHT, um den die mögliche Flexibilität zu behalten auf aktuell Geschehnisse reagieren zu können
- in Summe fällt es mir schwer in den aktuellen Zeiten zu verstehen, dass wir weiterhin (auch meine Steuern) dafür ausgeben "nice to have" Themen zu finanzieren wo kaum eine Woche vergeht ohne, dass die "must have" Themen signifikant teurer werden, zusammengestrichen werden oder schlicht gar nicht funktionieren (Stichwörter hier: Schwimmunterricht unserer Kinder in einer "kalten" Schwimmhalle, Mahlzeiten in Kita & Hort, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, digitale Behörde, Digitalisierung der Schulen, etc.)
- Wenn wir wirklich mitgestalten sollen, braucht es in meinen Augen ein anderes Forum in der heutigen Zeit und auch keine reservierten Mittel (ob nun 100T€ Bürgerhaushalt oder wir in den letzten Monaten mal diskutiert >10€ für einen Jugendausschuss)
Von daher mein Vorschlag: Weg vom Bürgerhaushalt hin zum Bürgerforum/"Round Table" im Sinne der sorgfältigen Verwendung unser gezahlten Abgaben.

>

22 - Anzeigetafel am Fußballplatz erneuern

Hallo, ich denke, dass am Fußballplatz (am Rasenplatz vom FC 98 Hennigsdorf) eine neue Anzeige installiert werden konnte. Jetziger Stand ist gar nicht gut, die "Anzeige" (= zwei A4-Blätter mit Nummern) sind leider schlecht sichtbar.

>

23 - Rückgabebox für die Bibliothek

An vielen Bibliotheken gibt es Rückgabeboxen, in die Medien eingeworfen werden können. So sind die Nutzerinnen und Nutzer nicht auf die Öffnungszeiten der Bibliothek angewiesen, um ihre Bücher und elektronischen Medien pünktlich zurückzugeben. Das ist auch für Hennigsdorf wünschenswert.

>

24 - Blumenampeln an Hauptstraßen schaffen

Die zwei Hauptstraßen, die durch Hennigsdorf führen, werden an den Laternen mit Blumenampeln geschmückt. Auch die Ortseingangsschilder werden mit Blumen verschönert.
Wie man es aus dem Urlaub in Süddeutschland kennt und den Anblick so genießt.

>

25 - Tauschregal am Gemeinschaftszentrum schaffen

Im Gemeinschaftszentrum gab es einst ein Tauschregal, wo man nicht mehr genutzte Dinge (Bücher, Spiele, Haushaltswaren etc.) reinstellen und sich dafür andere mitnehmen konnte. Aufgrund der Brandschutzbestimmungen musste dieses Regal leider abgebaut werden. Ich würde mir erneut solch einen Ort wünschen. Am Postplatz gibt es ja die Telefonzelle, die jedoch nur für Bücher gedacht ist. Vielleicht könnte man eine weitere aufstellen, wo man auch andere Dinge abgeben/mitnehmen kann.

>

26 - Schaffung zentraler Plätze für Silvesterfeuerwerk

Schaffung zentraler Plätze für Silvesterfeuerwerk am 31.12. jeden Jahres, an dem nur zu den gesetzlich freigegebenen Zeiten geböllert werden darf. Das fördert sowohl das Tierwohl als auch das Wohlbefinden der Menschen.

>

27 - Röhrichtschutz für die Havel

Ursprünglich hatte die Havel breite Uferröhrichtsräume, die Kinderstuben von Fischen und Wasservögeln sind. Heute sind diese stark dezimiert und gehen weiter zurück. Wesentliche Ursache ist der Wellenschlag von Sportbooten. Dagegen hilft eine Lahnung aus Pfahlpaketen. Dies ist eine wasserseitig vor das Röhricht gesetzte Reihe aus dicht an dicht stehenden, miteinander verbundenen Holzpfählen, die den Wellenschlag brechen. Die Berliner Senatsverwaltung praktiziert dies erfolgreich. An einer Hennigsdorfer Haveluferstrecke mit noch vorhandenem Röhricht soll auf 50 m Länge eine schützende Lahnung errichtet werden, hinter der sich das Röhricht wieder ausbreiten kann. Die Kosten belaufen sich auf etwa 15.000 €.

>

28 - Rollstuhlgerechter Zugang zur Aussichtsplattform Nieder Neuendorf

Die ca. 6cm hohe Metallschiene zur Abgrenzung der Uferpromenade zur Aussichtsplattform am Nieder Neuendorfer See verhindert auf einer Länge von ca. 15-20m, dass alleinfahrende Rollstuhlfahrer-/innen ohne Begleitung diese Fläche nicht erreichen/verlassen können. Auch sind hier nicht immer hilfsbereite Menschen in der Nähe, auch ein seitliches Befahren ist wegen des holprigen Grasboden nicht möglich. Vorschlag: Unterbrechung der Metallschiene auf einer Länge von ca. 1,5m und Schräge von ca. 0,6m Tiefe (Foto s. Anlage).
Anmerkung: Mein Vorschlag wurde bereits für 2022 eingereicht, als berechtigt akzeptiert und zur Abstimmung gestellt (Ergebnisliste Platz 18). Die Schätzung der Projektkosten in Höhe von € 10.000 waren für mich nicht nachvollziehbar, denn mein Vorschlag geht von einer kleinen, preiswerten Baumaßnahme (max. € 1.000) aus. Erbitte neue Prüfung! Danke !

>

29 - Wiederaufbau der Graffitiwand Skaterpark

Wiederaufbau der Graffitiwand am Skaterpark, die bereits aus dem Bürgerhaushalt 2017 gebaut wurde, und mehrmals zerstört wurde (dieses Mal aber stabiler).

>

30 - Second-Hand-Laden in Hennigsdorf

Eröffnung eines Second-Hand-Ladens vor allem für Babykleidung in Hennigsdorf. Dort findet An- und Verkauf oder kostenlose Ausgabe von Babyequipment statt, da diese meist nur kurz benötigt wird.

>

31 - Rollstuhlgerechter Zugang Neuendorfstraße

Die Rampe für Rollstühle und Rollatoren am Haus 22 in der Neuendorfstraße um zur Apotheke und Arztpraxis zu kommen ist nicht passierbar. Die jetzige Rampe können nur Extremsportler bewältigen.

>

32 - Beleuchtung Radweg Nieder Neuendorf nach Spandau

Um auch in der dunklen Jahreszeit sicher mit dem Rad nach Berlin und wieder zurück zu gelangen, wäre ein beleuchteter Radweg eine tolle Bereicherung. In diesem Zusammenhang wäre eine Prüfung sinnvoll, ob eine beleuchtete Straße sogar die Wildtiere vom Fahrzeugverkehr fernhält.

>

33 - Kinderdisco

Ich würde es toll finden, wenn es in Hennigsdorf,z. B. im Stadtklubhaus eine Disco für Kinder geben würde. So für 6-12-Jährige. Für Jugendliche und Erwachsene gibt es ja auch Discos, aber nichts mehr wo wir Kinder mal feiern können. An einem Samstag Nachmittag von z. B. 14 - 20 Uhr, es soll Limo und Popcorn geben und die Eltern dürfen auch mit tanzen. Wenn alle ein bisschen helfen, dann wird es auch nicht teuer.

>

34 - Hennigsdorf bewegt sich

Actionbounds, bei der digitalen Schnitzeljagt müssen Aufgaben und Rätsel gelöst werden, um das Ziel zu erreichen. Gespielt wird das Ganze mit einer kostenlosen App für das Handy. Neben Spaß und Bewegung sind die Aufgaben gekoppelt mit z.B. historischen Inhalten zur Stadt, Aufklärungsarbeiten z. B. zum Thema Umwelt, Bewegung, Ernährung, etc.. Jede Altersklasse kann hier einbezogen werden. Ob in Einzelarbeit und Gruppenaufgaben- alles ist machbar.
Hier ein paar Vorschläge:
- Actionbound Spielplatztour
- Actionbound gehen und sehen an der frischen Luft
- Actionbound Clean up Hennigsdorf
- Actionbound zum Thema Sport
- Actionbound zur Geschichte Hennigsdorfs

>

35 - Kleinbus zu Veranstaltungen

Einen Kleinbus zu Abendveranstaltungen ins Stadtklubhaus einrichten, der einen spät Abends auch wieder nach Hause bringt, wenn die OVG nicht mehr fährt.

>

36 - Neue Geschäfte für Hennigsdorf

Es wäre toll, wenn in Hennigsdorf neue Geschäfte wie z. B. Bäcker, Fleischer, Gaststätten oder Cafés eröffnen.

>

37 - Ausstellungmöglichkeit für (junge) Künstler aus Region

Ich schlage vor, Künstlern aus Hennigsdorf und naher Umgebung mind. 1 x im Jahr die Möglichkeit zu geben, deren Kunst (Bilder, Skulpturen, usw.) ausstellen zu können.

>

38 - Kinderstation in Hennigsdorf

Ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass in Hennigsdorf wieder eine Kinderstation aufgemacht wird. Ich selber habe zwei Kinder von 6 Jahren und 1 Jahr. Ich musste schon paar mal mit meinen Kindern die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, sei es mit Verdacht auf Scharlach was sich bestätigt hat oder mit 40 Fieber. In einem Bus, wo mein Kind noch mehr Viren ausgesetzt ist, aber auch noch genug anstecken könnte. Würde es doch hilfreich sein hier wieder eine Kinderstation aufzumachen. 1. Wäre Oranienburg dann nicht so überfüllt und auch etwas entlastet. 2. Hier in Hennigsdorf und Umgebung leben genug Kinder, die dann immer nach Oranienburg oder Berlin müssen. Vielleicht wird ja auch dieser Vorschlag mal irgendwo einfließen und es wird in nahe Zukunft auch so kommen und umgesetzt.

>

39 - Digitalisierung von "alten" Medien

Mein Vorschlag: die Stadtbibliothek soll Geräte anschaffen, mit denen Fotos, Dias, Schallplatten und z.B. Super-8-Filme digitalisiert werden können. Voraussetzung für die Nutzung sollte ein - kostenfreier - Einführungsworkshop sein, der mehrmals in der Bibliothek angeboten wird. Die Geräte können dann von den Nutzer/inne/n, die den Einführungsworkshop absolviert haben, während der regulären Öffnungszeiten genutzt werden. Ich denke, dass es mehr als genug Bürger/innen gibt, die solche alten "Schätzchen" zu Hause haben und sie dann am Computer wieder ansehen / anhören können.

>

40 - Einrichtung eines öffentlichen Grillplatzes

Ich schlage die Einrichtung eines öffentlichen Grillplatzes beispielsweise im Havelauenpark vor. Nahegelegen befindet sich das Albert-Schweizer-Quartier mit einer hohen Bevölkerungsdichte. Die Bewohnerschaft und natürlich auch viele andere Hennigsdorfer nutzen im Sommer den nahegelegenen Park als Ausflugsziel für die Familie. Oft wird dort gegrillt (wahrscheinlich zur Zeit noch unerlaubt). Ich denke, es wäre eine Bereicherung für die Stadt Hennigsdorf, einen frei zugänglichen Grillplatz zur Verfügung zu stellen. Zwingend nötig wäre dann das Vorhalten einer großen Mülltonne wie beispielsweise am Strand in Nieder Neuendorf (die Mülleimer im Bereich des Hafens und generell an der Havel sind im Sommer immer übervoll). Ansonsten sollte man diesen Bereich so natürlich als möglich belassen und dem Naturschutz vordergründig Rechnung tragen.

>

41 - Etablierung eines städtischen Flohmarktes

Ich schlage vor, einen städtischen Flohmarkt in Hennigsdorf zu etablieren. Früher gab es diesen relativ regelmäßig im Ziel und auch danach ein- oder zweimal auf dem Gelände des Stadtklubhauses. Es gibt den Flohmarkt in der Brandenburgischen und Kiefernstraße, aber diese können nur von den AnwohnerInnen als Verkaufsmöglichkeit genutzt werden (soweit mir bekannt)
Daher favorisiere ich einen Flohmarkt (vlt. ein oder zweimal jährlich) an dem sich alle HennigsdorferInnen beteiligen können. Dies muss nicht mit großem Aufwand (Verkaufsstände) betrieben werden, lediglich benötigt es eine gut gelegene Fläche. (z. B. Post- oder Havelplatz) Möglich wäre eine Verbindung beispielsweise zum 1. Mai, als Feiertag, an dem viele Menschen in der Innenstadt unterwegs sind, aber jeder Sonntag wäre auch denkbar. Ich würde ehrenamtlich die Etablierung unterstützen.

>

42 - Naturwiesen in Hennigsdorf

Wir brauchen mehr Grünflächen wie Naturwiesen usw. und weniger Beton.

>

43 - Bioladen für Hennigsdorf

Ein Bioladen fehlt in Hennigsdorf.

>

44 - Wasserspielplatz für die Kleinsten

Errichtung eines Spielplatzes mit kleinem Wasserpark, bei dem sich die Kleinen insbesondere an heißen Tag erfrischen können. Der Wasserpark könnte ähnlich zum Oranienburger Stadtpark gestaltet werden, mit bspw. kleinem Becken in dem die Kinder nur knietief drin planschen könnten oder einem Springbrunnen zum abkühlen.

>

45 - Überdachte Liege- und Sitzmöglichkeiten an Badestelle

Sehr geehrte Damen und Herren, wir finden, dass es an der Badestelle in Nieder Neuendorf an Sitz- und ggf. Liegeplätzen mangelt, die bei Möglichkeit auch Schatten spenden sollten. Alternativ könnten wir uns auch feste Schirme gut vorstellen, die den Gästen dort Schatten spenden. Das ist insbesondere in Anbetracht der immer heißeren Sommer sicher eine clevere Investition.

>

46 - Austausch Mülleimer für weniger Dreck und Umweltverschmutzung

Entlang des Spazier- und Radweges von der Brücke Nieder Neuendorf bis zum Beginn des Waldes zur Bürgerablage Spandau (bis Marina Papenberge) sollten so gut wie alle Mülleimer ausgetauscht werden, ähnlich wie die großen, überdachten am Grenzturm an den zwei Bänken.
Gerade an der Musikkurbel, wo die Kinder spielen, am Steg usw. reichen die kleinen Eimer nicht annähernd aus. Zudem sind sie nicht ausreichend gesichert von der Deckelart gegen Wind/Sturm, Krähen etc., so dass der Müll so gut wie immer ringsum auf dem Boden verstreut liegt, bis ins Wasser und im Naturschutzbereich. Das lässt sich leicht vermeiden durch andere Eimertypen und löst so schnell eine Verschmutzungsquelle.

>

48 - Mehr Sicherheit für Bürger

Ich wünsche mir für die Sicherheit an möglichst vielen öffentlichen Plätzen Kameras zur Überwachung, z.B. Postplatz, Havelplatz, Spielplatz Konradsberg. Besonders wünschenswert wäre dies in den Abendstunden.

>

47 - Öffentliche Toiletten Zentrum

Es wären öffentliche Toiletten am Postplatz und Havelplatz sehr schön, bzw. die Reparatur der gesperrten Toilette am Postplatz/ Bahnhof.

>

49 - Rutsche für den Conradsberg

Meine Freundin und ich hatten die Idee, ob sich am Conradsberg nicht eine Rutsche installieren ließe (oder auch zwei um um die Wette zu rutschen).

>

50 - Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen

Videoüberwachung an allen öffentlichen Plätzen, damit die Kriminalität sinkt und Zerstörung in unserem Ort reduziert wird.

>

51 - Dogstations für Stolpe-Süd

Guten Abend, da die Anzahl der Hundebesitzer augenscheinlich zugenommen hat und es leider vermehrt zu Verschmutzungen durch nicht aufgesammelten Hundekot kommt, erhoffen wir uns durch die Aufstellung mehrerer Dogstations M 5 ein sauberes Straßenbild in Stolpe-Süd. In anderen Gemeinden werden diese bereits erfolgreich eingesetzt und von den Hundebesitzern gut angenommen. Wir hoffen, Sie können unseren Wunsch berücksichtigen.

>

52 - Outdoor-Fitness-Geräte für Stolpe-Süd

Guten Abend, wir wünschen uns im Bereich des Spielplatzes in Stolpe-Süd Outdoor-Fitness-Geräte.
Ebenfalls könnte man den Spielplatz um ein Klettergerüst erweitern und zwei zusätzliche Bänke aufstellen.

>

53 - Baumnachpflanzungen am Conradsberg

Wiederaufforstung des gesamten Stadtparkes mit Bäumen und Sträuchern. Im letzten Jahr mussten viele Bäume gefällt werden, im Stadtpark und am Rodelhügel. Neupflanzungen sind im gesamte Bereich des Stadtparkes nötig und möglich, z. Bsp. wirken neue Pflanzen am Hügel der Hangrutschung entgegen, das Mikroklima verbessert sich und der Parkcharakter wird wieder deutlicher. Neuangepflanzte Bäume sollten bis zum Anwachsen intensiver gepflegt insbesondere gewässert werden. Z. Bsp. am Zugang Parkstr. zwischen dem JFZ und dem Sportplatz der Schule ist ein neues Bäumchen ungeachtet verdorrt. In diesem Bereich und auch am Ende dieses Zugangswegs (einst mit Birken auf einer kleinen Wiese, heute nur noch die Baumstümpfe vorhanden) sollten Neuanpflanzungen in Gruppen vorgenommen werden.

>

54 - Aufforstung Wäldchen neben dem Friedhof

Wiederaufforstung des Wäldchens neben dem Friedhof bzw. hinter der Schrodaer Str.. Neupflanzungen sind im gesamten Bereich nötig und möglich, da viele Bäume gefällt wurden in der letzten Zeit. Neuangepflanzte Bäume sollten bis zum Anwachsen intensiver gepflegt insbesondere gewässert werden.

>

55 - Anlegen von Tiny forests

Anlegen von sog. Tiny forests im gesamten Stadtgebiet. Verbesserung von Mikroklima, Lebensbedingungen und Verringerung von zunehmender Hitzebelastung im Sommer. Wo immer kleine Flächen zur Verfügung stehen, sollen Baumgruppen angepflanzt werden. Zudem sind Heckenpflanzungen eine gute Idee, um auch kleinen Tieren und Vögeln einen Lebensraum und Zufluchtsmöglichkeiten zu bieten, da auch diese im Stadtgebiet rückläufig sind.

>

56 - Motorikparkour in Nieder Neuendorf

Errichtung eines Motorikparkours mit Balance- und Kletterelementen für jede Altersgruppe, z.B. entlang der Uferpromenade in Nieder Neuendorf.

>

57 - Mehr Bäume und Mülleimer

Ich finde schade, dass es nicht viele bäume stehen. Müssten deutlich mehr sein zum Beispiel in der Fontanesiedlung oder in der Choisy-Le-Roi-Straße. Es gibt viele Stellen wo kaum was ist. Sowie mehr Mülleimer müssten da sein.

>

58 - Installation einer LiSa-Anlage im Fußgängertunnel Hennigsdorf Nord

Auf Grund der abgelegenen Lage des Fußgängertunnels in Hennigsdorf Nord (Verbindung Fontanesiedlung - Berliner Straße) gehen ab Eintritt der Dämmerung Frauen, Kinder, schwächere Bürger ... mit viel Angst durch diesen Tunnel. Der Einbau einer LiSa-Anlage (LifeSafe-Überwachungssystem mit Live-Bild und automatischer Sprechverbindung zur Feuerwehr) würde mehr Sicherheit geben. In Marburg existiert bereits ein solches System im Bahnhofstunnel (Jägertunnel), das sich bereits sehr bewährt hat. Die sexuellen Übergriffe sind stark zurück gegangen. So kann das Durchqueren des Tunnels in Sicherheit und nicht in einem Abschätzen von drohender Gewalt oder Belästigung erfolgen.

>

59 - Mehr Bäume pflanzen

In verschiedenen andern Vorschlägen geht es um Baumschutz etc. Wäre es nicht auch an der Zeit, mal die Nachpflanzung oder gar Neupflanzung von Straßenbäumen im Stadtgebiet in Angriff zu nehmen? In verschiedenen Straßen sind so peu a peu welche verschwunden.... etwa in der Parkstraße, Edisonstr. und Fasanenstr. Und wenn man sonst nicht weiß wo: alte Fotos auswerten.

>

60 - Dauerhafter Weihnachtsbaum auf dem Postplatz

Es wäre schön, wenn wir auf dem Postplatz einen Tannenbaum dauerhaft einpflanzen würden anstatt jedes Jahr einen schönen alten Baum fällen zu müssen. Das wäre nachhaltiger und der Baum könnte an der Stelle an der sonst der Weihnachtsbaum steht auch freistehend wachsen.
Die Kosten für eine ca. 1m hohe "Nordmanntanne" belaufen sich auf ca. 95 €.

>

61 - Wieder Holz-Salamander für Hennigsdorf-Nord

Als ich noch jünger war, stand vor den Bänken in der Nähe von Edeka ein Salamander, vermutlich aus einem Baumstamm gearbeitet. Den möchte ich gern wieder dort haben, damit auch andere kleine Kinder dort eine Möglichkeit zum Spielen und Klettern haben. Wenn der Salamander nicht mehr vorhanden ist, könnte man auch ein anderes Holztier dort aufstellen.

>

62 - Wiedereinführung der Warnschilder zur Waldbrandgefahr

In meiner Kindheit wurden immer Warntafeln mit den unterschiedlichen Warnstufen am Waldrand aufgehangen, wenn es mal wieder so weit war. Das ist es heute öfter und länger. In Brandenburg hat es große Flächen dahingerafft. Gerade die Jugendlichen machen gerne im Sommer entlang vom Kanal überall mal ein Lagerfeuer, somit ist es bei der Trockenheit nur eine Frage der Zeit bis der ganze Wald brennt. Erwachsene werfen achtlos Zigaretten weg, Zeitung wird kaum gelesen und auf Nachrichten nicht beachtet, wo dies bekannt gegeben wird, aber Natur will jeder schützen. Ein gut erkennbarer Hinweis wäre schön, nicht unbedingt an jedem Waldweg. Aber es gibt in Hennigsdorf diese Schilder mit Smileys die darauf hinweisen, dass man die Geschwindigkeit einhält oder nicht. Evtl. könnte man diese Pfähle (und diese Art und Weise) gleich mitbenutzen (zum Beispiel Ortseingang Spandau/ Hennigsdorf). Jede glühende Zigarette, die in der Zeit nicht im Wald landet, weil man gerade das Schild gesehen hat, verhindert evtl. einen Großbrand. Und Hennigsdorf ist vom Wald umgeben. Damit wäre die ganze Stadt betroffen, zumal auch hier nicht ganz klar ist wieviel Munition noch im Wald liegt und ob gelöscht werden kann. Wie man das umsetzt, weiß ich nicht, aber dafür gibt es evtl. Technik-AGs in den Schulen, die das bei dem heutigen Wissen durchaus können. Dies könnte ein Projekt für ganz Brandenburg werden, denn wir sind alle betroffen. Symbol dafür könnte wieder das Eichhörnchen mit der Flamme als Schwanz sein, was es schon mal gab.

>

63 - Ausgabe von Notfalldosen

Es gibt sogenannte Notfalldosen. Eine Dose, wo wichtige medizinische Informationen aufbewahrt werden, die bei einem Rettungseinsatz wichtig sein könnten. Es wäre toll, wenn die Stadt Hennigsdorf solche Dosen kostenlos an ihre Bürger abgibt.

>

64 - Polizeiwache im Ort erweitern

Es ist mir bewusst, dass die Arbeit der Polizei nicht von der Stadt geleitet wird. Ich schlage daher trotzdem vor : Die Stadt und vor allem der Bürgermeister sollen sich für eine vollwertige Polizeiwache einsetzen. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, was für ein Kriminalitätszuwachs bei Einbrüchen in geschäftlichen und privaten Räumlichkeiten zugenommen hat. Ehe die Polizei aus Oranienburg eingetroffen ist, sind die Täter über alle Berge.

>

65 - Windgeschützte Tischtennisplatte in Nieder Neuendorf

Eine Tischtennisplatte die windgeschützt liegt oder durch eine Art Wand geschützt wird.

>

66 - Durchführung Obstbaumschnitt-Seminar

Hiermit schlage ich vor, für Interessierte ein Obstbaumschnitt-Seminar durchzuführen. In vielen Hennigsdorfer Gärten wachsen Obstbäume, die regelmäßig verschnitten werden sollten.
Viele Menschen wissen allerdings nicht, wie das geht. In der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder Neuendorf haben wir in diesem Jahr am 4. März 2023 ein Baumschnittseminar mit Jan Brandenstein von "Deine Lieblingsgärtner" geplant, um eine erste Möglichkeit dafür zu schaffen. Wir haben die Möglichkeit der Teilnahme den anliegenden Grundstücksbesitzer:innen angeboten und schon mehrere Zusagen erhalten. Es wäre schön, wenn es ein derartiges Angebot auch in anderen Bereichen von Hennisgdorf geben würde oder eine städtische Fläche als "Übungsfläche" angeboten würde. Darüber hinaus wäre es sinnvoll, darüber zu informieren, wie Gärten sinnvoll angelegt und gepflegt werden, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.

>

67 - Vogelhäuser und Insektenhotels selber bauen

Hiermit schlage ich vor, mit Kindern und Familien Vogelhäuser, Insektenhotels, Wassertränken zu bauen. Wir haben dies 2022 und 2023 in der Ev. Kirchengemeinde mit Jan Brandenstein von "Deine Lieblingsgärtner" gemacht. Es hat guten Zulauf gehabt und wir denken, dass es auch für ganz Hennigsdorf interessant sein kann. Es eignet sich dafür die Zeit kurz vor der Brutsaison (also der Spätwinter). Verpflegung wäre toll, da die Aktion durchaus hungrig macht.

>

68 - Kochkurse für Kinder und Jugendliche

Hiermit schlage ich vor, einen Kochkurs für Kinder und Jugendliche durchzuführen und sie damit an gesunde und selbst zubereitete Lebensmittel hinzuführen. Der Kurs sollte mind. 4-6 Termine umfassen und auch Warenkunde/Kalkulation der Mengen/Kosten beinhalten. Zum Hintergrund:
Unsere Kinder haben in ihrer Grundschulzeit vor Corona leider weder einen ernstzunehmenden Werk- oder sonstigen Kreativunterricht gehabt. Von Kochkurs oder Haushaltsführung ganz zu schweigen. Dies ist auch nicht Unterrichtsinhalt am Gymnasium. Da sie ein großes Eigeninteresse haben und wir ihnen von klein auf die Chance eingeräumt haben, sich auszuprobieren, können sie sehr gut kochen, backen und auch Feiern bis zu 12 Personen selbstständig ausrichten. Viele Kinder/Jugendliche ihres Alters können das nicht. So gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder Neuendorf den Wunsch zweier älterer Damen, Konfirmand:innen einen eigenen Kochkurs angedeihen zu lassen.

>

69 - Generationenübergreifendes Erzählcafé

Die allgemeine Erfahrung zeigt, dass Jung und Alt voneinander profitieren können, wenn Berührungsflächen dafür geschaffen werden, wenn sie zueinanderkommen. Leider ist das relativ selten der Fall. Es gab/gibt z.T. Initiativen, Kita-Kinder und Senior:innen zusammenzubringen oder Schüler:innen in Seniorenheime zu Gesprächsgruppen mit Bewohner:innen einzuladen. Ich rege hiermit an, in Hennigsdorf dafür 4 mal jährlich in einladender Atmosphäre zusammenzukommen, um sich miteinander auszutauschen. Es könnte entweder ein Thema vorgegeben werden oder eine freie Themenwahl zu ermöglichen. Die Gesprächspartner:innen könnten einander zugelost werden, damit nicht immer dieselben Personen miteinander reden. Ggf. bedarf es einer Moderation an den Tischen, damit nicht nur bestimmte Personen zu Wort kommen, sondern alle davon profitieren.

>

70 - Einführung einer Art Hundeführerschein

Einführung einer Art Hundeführerschein, damit Hunde auf unbelebten Straßen und Plätzen oder Brachflächen unangeleint laufen dürfen und Ausnahmeregelungen für Bestandshunde. Es sollen zwar umzäunte Hundeauslaufflächen geschaffen werden, aber ältere Hundebesitzer mit älteren Hunden können diese nicht aufsuchen. Teilweise auch unvorteilhaft, da hier die auch die Hunderassen vertreten sind, die nicht so sozial sind. Ein genereller Leinenzwang kann zu Aggressionen führen und ist auch nicht artgerecht, da sich der Hund immer dem Menschen anpassen muss.

>

71 - Wildblumen für die Bankettflächen in Stolpe Süd

In Stolpe Süd gibt es aus historischen Zeiten eine Lindenallee, die der damalige Chef des Bieneninstitutes Herr Neureuther hat pflanzen lassen. Leider gibt es einige Lücken, die bisher nicht nachgepflanzt wurden. Die Bankettflächen vor den Grundstücken, als Ergänzung zu den Linden, könnten leicht in Blumenwiesen verwandelt werden. Das kostet wenig Geld, spart Kosten - es muss nur noch 2x gemäht werden, hält das Wasser für die Linden und ist ein einfaches Mittel, den Insekten genug Futter in trockenen Sommern zu geben.
Kosten liegen bei 500 Euro für Sämereien. Danach samen sich die Blühpflanzen aus und müssen nur noch alle 3-5 Jahre nachgesät werden. Wir würden uns sehr freuen, diese kleine Menge an Geld zu erhalten, um Samen zu erwerben, um auf einfache Art und Weise die Umwelt ein Stück lebenswerte für die Insekten zu gestalten.

>

72 - Rutsche für unter Dreijährige auf Waldspielplatz

Der Waldspielplatz hat viele tolle Spielgeräte für ältere Kinder. Doch leider haben jüngere Kinder keine Chance die Rutsche zu nutzen. Eine nicht so hohe Rutsche, die vielleicht in den Buddelkasten führt würde den Spielplatz attraktiver für Familien mit jüngeren Kinder machen.

>

73 - Anschaffung einer Bürgermeisterkette

Eine Stadt wie Hennigsdorf sollte auch beim Outfit des Stadtoberhaupts repräsentieren. Vorgeschlagen wird, zu diesem Zweck eine Bürgermeisterkette anzuschaffen. Dafür gibt es viele Beispiele in bedeutenden deutschen Städten.

>

74 - Unterhaltungselektronikladen für Hennigsdorf

Hallo zusammen, wir freuen uns, wenn wir einen günstigen großen Laden für Unterhaltungselektronik bekommen, sowas wie Mediamarkt!

>

75 - Sammelaktion von Bruchholz für Heizkraftwerk

Die Waldflächen in und um Hennigsdorf haben in den letzten Jahren massiv unter Trockenheit, Stürmen und unprofessionellen menschlichen Eingriffen gelitten. Große Mengen von Bruchholz machen das Betreten gefährlich und könnten die natürliche Regenerationsfähigkeit der Wälder überfordern. Hennigsdorf bzw. die örtlichen Stadtwerke verfügen mit dem Biomasse-Heizkraftwerk über die Möglichkeit, das Bruchholz nach entsprechender Aufbereitung, umweltschonend zur Erzeugung von Nutzwärme zu nutzen. Vielleicht lässt sich im Rahmen des Bürgerhaushaltes eine Sammelaktion organisieren, in deren Rahmen Hennigsdorfer Bürger Waldflächen von Bruchholz befreien und an Sammelflächen für die Abfuhr zur thermischen Verwertung zusammentragen. Bei einem im Vergleich zum Brennstoffbedarf des Heizkraftwerkes sicher geringen Bruchholzaufkommen aus einer solchen Aktion sollte der niedrigere Thermische Output des Bruchholzes gegenüber Plantagenholz für die Stadtwerke / KPG vertretbar sein. Die Aktion könnte die Akzeptanz für die Umstellung auf eine regenerative Wärmeentstehung bei den Stadtwerken weiter befördern.

>

76 - Begrünte Bushaltestellen für Hennigsdorf

Vorhaben:
- Begrünung der Dächer der Bushaltestellen (Bsp. Niederländische Stadt Utrecht)
Ergebnis / Ziel:
- den Schutz und die Vermehrung von Wildbienen im Stadtgebiet effektiv fördern
- Beitrag zur Verbesserung des Wildtier- und Klimaschutzes
- filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft
- besseres, angenehmeres Mikroklima in heißen Sommern unterhalb des Daches
- ein grüneres Stadtbild
- sauberere Luft und bessere Aufenthaltsqualität

>

77 - Henni Holzfigur für Kreisverkehr

Aufstellen einer geschnitzten Holzfigur des Hennigsdorfer Maskottchens "Henni" bspw. am Kreisverkehr von Stolpe nach Hennigsdorf kommend.

>

78 - Kinderfest zum Kindertag

Ein Fest für Kinder am Kindertag mit Bühnenprogramm (bspw. Zauberer), Spielen, Basteln oder auch Fahrgeschäften.

>

79 - Selbstverteidigungskurs für Kinder und Jugendliche

Selbstverteidigungskurs für Kinder und Jugendliche durchführen.

>

80 - Mobilfunkmast in Nieder Neuendorf

Da es in Nieder Neuendorf immer noch stellenweise nicht möglich ist mit dem Handy zu telefonieren und mobile Daten flächendeckend nicht zu empfangen sind, wäre es gut, wenn die Stadt dies selbst in die Hand nimmt. In 2020 gab es dazu bereits einen Zeitungsartikel, in welchem es darum ging, dass die Pfarrerin nicht erreichbar sei. Die Telekom sprach sich aus Anfrage dazu aus, den Bereich ab 2021 zu versorgen. Passiert ist bisher nichts.

>

81 - Lego Workshop für Kinder

Ich schlage einen Lego Workshop für Kinder (vielleicht auch mit Mamas oder Papas) vor. Es könnte zum Beispiel Hennigsdorf mit den Hochhäusern, der Polizei und der Feuerwehr nachgebaut werden.

>

82 - Laubkörbe im Herbst aufstellen

Hennigsdorf hat viele Laubbäume als Straßenbäume und die Anwohner haken immer fleißig im Herbst dieses zusammen. Schön wäre es, wenn es dort in der Nähe der Laubbäume auch gleich entsprechende Laubkörbe geben würde, wo das Laub reingemacht werden kann. Diese können dann im Winter wieder zusammengeklappt und eingesammelt werden. Meist wird jetzt das Laub derzeitig in größeren Bergen an den Straßen abgelegt bis die Straßenreinigung kommt. Diese Körbe findet man z.B. auch schon in Birkenwerder und anderen angrenzenden Orten.

>

83 - Freibad für Hennigsdorf

Für die Bewohner der Stadt wäre ein Freibad schön, dass zentral in Hennigsdorf liegt, so dass alle Bewohner es leicht erreichen können. Die Badestelle in Nieder Neuendorf ist oft überfüllt und das Wasser ist sehr unsauber. Ein Freibad mit Schwimmmeister und Liegewiese wäre ein absoluter Gewinn für alle. Die Kinder könnten im Sommer dort Schwimmunterricht nehmen und man kann sich bei schönen Wetter dort gut bewegen. In Bayern gibt es in fast jeder Stadt ein herrliches Freibad. Freibäder sind in unser Umgebung sehr rar und würden bestimmt gut angenommen werden.

>

84 - Thermografie-Befliegung von Hennigsdorf

Mein Vorschlag beinhaltet einen möglichen Beitrag zur weiteren Klimaneutralität unserer Stadt.
Hierbei geht es um den Einsatz einer Drohne/o.ä. die, mit einer speziellen Wärmebildkamera versehen, das Stadtgebiet überfliegt und Aufnahmen der einzelnen Gebäude anfertigt (Flugthermografie). Die Bilder könnten den Flurstücken zugeordnet und den Hauseigentümern auf Wunsch kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Sie geben Aufschluss darüber, ob und in welchen Bereichen Wärme durch das Hausdach bzw. die Außenhülle ungenutzt verloren geht. In vielen Städten ist eine solche Überfliegung bereits erfolgt. Dort erhielten z.B. alle Hauseigentümer zusammen mit den Grundsteuerbescheiden der Stadt, einen Info-Brief zum Thema. Nur die Eigentümer haben Zugriff auf die entsprechenden Datensätze. Sie erhalten ein Luftbild des Flurstücks, eine detaillierte Darstellung der Wärmeabgabe der Dachflächen und eine Interpretationshilfe. Als Ergänzung wurden in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale eine Informationsveranstaltungen angeboten, bei denen unabhängige Energieberater über die energetische Sanierung von Gebäuden informieren haben.

>

85 - Pubquiz für Junggebliebene

Ein Pubquiz ist eine Spieleabend mit einem:r Moderator:in und mehreren unterschiedlichen großen Gruppen aus Mitspielenden. Der:die Moderator:in stehen auf einer Tribüne oder andere Erhöhung vor den Spielenden. Dort gibt es eine PowerPoint oder sonstiges auf dem Fragen aufgeblendet werden, diese können über Film/Serien Wissen, Kunst/Kultur Fragen oder chemische Reaktionen sein (etc. pp.). Beispielsweise wird ein Gemälde gezeigt und es wird nach dem Maler:in gefragt oder es wird gefragt welche Augenfarbe Harry Potter im Film hat.
Ziel ist ein lustiger Gesellschaftsabend, der adressiert ist an junge Erwachsene. Natürlich können auch alle anderen Alterskategorien mitmachen. Die Fragen orientieren sich dennoch an das Zielgruppenalter. Und das Ganze ist ein Pubquiz Abend, weil unterschiedliche Getränke für einen kleinen Preis gekauft werden können. Es könnte Softgetränke, Tee, Säfte, Bier und Cocktails geben.

>

86 - Comedy Abend in Hennigsdorf

Ein Abend an dem zwei drei Stunden Comedians auftreten und das Publikum begeistern und zum Lachen bringen. Es soll nicht ein Comedian auftreten, sondern mehrere um die breite an unterschiedlichen Humor abzufangen. Ein entspannter geselliger Abend mit der Garantie auf Bauchschmerzen vor Lachen. Wie das Ganze funktioniert kann im Internet beispielsweise nachgeschaut werden unter dem Begriff NightWash.

>

87 - Bücherzelle in Stolpe-Süd

Schönen guten Tag, Nieder Neuendorf hat es vorgemacht und nun wünsche ich mir für Stolpe-Süd ebenfalls einen Bücherschrank. Ein perfekter Standort wäre doch vielleicht der Nachbarschaftstreff. So können Klein und Groß zusammenkommen. Ein nachhaltiges Projekt und sicher für viele interessant. Vielleicht kann man ihn mit einem kleinen Fest einweihen.

>

88 - Zebrastreifen in Nieder Neuendorf

In Nieder Neuendorf, wenn man von der Seite der Dorfstraße/Am Yachthafen hinüber über die Dorfstraße zum Beginn des Mauerwegs möchte, dort wo die kleine Verkehrsinsel ist, wird nach meiner Meinung unbedingt eine zusätzliche Überquerungshilfe für Fußgänger benötigt. Gerade zur Rush-Hour morgens und abends oder am Wochenende, wenn viele Ausflügler unterwegs sind, kommt man dort als Fußgänger kaum über die Straße, die Autos halten nicht an, sondern fahren aufgereiht wie auf einer Perlenschnur in beide Richtungen. Wenn man mal Glück hat, hat ein Autofahrer Erbarmen und stoppt, so dass man die Straße überqueren kann. Gerade auch für Kinder auf dem Weg zur Schule und ältere Mitbürger, die naturgemäß langsamer laufen und unsicherer auf den Beinen sind, plädiere ich hier für die Einrichtung eines Fußgängerüberweges.
Die Kosten liegen nach Recherche je nach Umfang ab 13.000 € - wobei ich mich in meiner Naivität natürlich schon frage, warum ein paar weiße Farbstreifen und 2 Verkehrsschilder so preisintensiv sein sollen.

>

89 - Mehr Sicherheit in der Stadt

Ich würde vorschlagen für mehr Sicherheit in der Stadt zu sorgen!!! Das wäre wichtiger. Man kann sich ja nicht mehr sicher fühlen, wirklich schrecklich. Vielleicht mit Videoüberwachung. Was ist nur aus Hennigsdorf geworden? Ich lebe seit über 20 Jahren hier und es hat sich so zum schlimmen verändert. Echt traurig. Es hat nichts mit diesem Thema zu tun, musste aber mal gesagt werden.

>

90 - Zusammentreffen von Jung & Alt

Einmal pro Quartal ein Zusammentreffen von Jung und Alt zum Beispiel:
- gemeinsamen Ostereier bemalen/basteln
- gemeinsamen Spielen (von Gesellschaftsspielen, Lesen, Tischtennis )
- Tanzen (Kinderdisco meets Tanzcafe, Fasching)
- Plätzchenbacken
- geführte Erlebnis - Wanderungen durch den Wald
Das fördert die Gemeinschaft, den Zusammenhalt & Identifikation, baut Grenzen ab, eröffnet Horizonte, fördert Bewusstsein, belebt die Senioren, schafft Kreativität. initiiert Freundschaften
Orte können öffentliche Orte, Stadtklubhaus, Jugendclub oder KITAs, Schulen, Turnhallen, Parks oder Seniorenheime sein.

>

91 - Rastmöglichkeiten entlang des Havelradweges

Aktuell gibt es einige Rastmöglichkeiten entlang der Havel, die eher den Eindruck der "Marke Eigenbau" vermitteln und teilweise bereits morsch oder kaputt sind. Mein Vorschlag wäre die (teilweise) Modernisierung der Sitzgelegenheiten direkt an der Havel, bzw. Ergänzung an weiteren schönen Plätzen direkt an der Havel. Es wäre auch schön, wenn direkt an den Rastmöglichkeiten Sträucher und Büsche beschnitten werden könnten. Somit hätte man einen direkten Blick auf die Havel und würde die Natur noch "erlebbarer" machen.

>

92 - Nachhaltige Wetbags in den Kitas

Der Vorschlag wurde bereits im letzten Jahr eingereicht, wurde aber nicht umgesetzt. Es ist in den Kitas nach wie vor ein Thema: Beschmutzte oder feuchte Wechselwäsche wird in den Kitas immer in Plastik-Beuteln an die Eltern übergeben. Aus hygienischen Gründen nachvollziehbar. Jede Plastiktüte, die vermieden werden kann, ist aber ein Gewinn für die Umwelt. Mein Vorschlag sieht daher die Anschaffung von sogenannten wasserfesten Wetbags für jedes Kita-Kind vor. Dort kann die genutzte Wäsche verstaut, mit nach Haus genommen und zusammen mit dem Beutel gewaschen werden - alles zusammen wird dann wieder sauber mit in die KITA gebracht. Alternativ wäre auch eine abwaschbare Tasche aus recycelten PET-Flaschen denkbar. Gern auch bedruckt mit dem Logo der Stadt oder der KITA oder von den Kindern selbst gestaltet. Dies schützt nicht nur die Umwelt, es schafft auch ein gewisses Zugehörigkeitsgefühl unter den Kindern. Da die Beutel mehrfach genutzt werden können, sind sie auch für die Nach-KITA-Zeit ein mögliches Transportmittel (z.B. als Schuh-/Turnbeutel usw.).

>

93 - Hochbeete für die Hennigsdorfer Kitas

KITA-Kinder haben viel Freude daran die Natur zu entdecken und sie sind gespannt, unter welchen Voraussetzungen Pflanzen wachsen. Wir konnten dies die letzten Jahre bei unserer Tochter beobachten - es werden Fragen gestellt und Ableitungen getroffen - letztendlich gehört es zur Allgemeinbildung zu wissen, dass Obst, Gemüse und Kräuter nicht im Supermarkt wachsen und dass man sich auch kümmern muss, um bei der Bepflanzung Erfolge zu erzielen.
In den vergangenen Jahren haben die Kita-Eltern entsprechende Gefäße, Sämereien und Pflanzen mit in die Kita gebracht. Die Idee und damit der Vorschlag wäre, für alle Hennigsdorfer Kitas Hochbeete zur Verfügung zu stellen, der Nachhaltigkeit halber auch aus alten Holzpaletten und entsprechende Erde und Sämereien. Die Kinder lernen, wie die Natur sich über das Jahr entwickelt und sie übernehmen Verantwortung für die Pflanzen. Natürlich sollten die Sämereien oder Pflanzen auch entsprechendes Naschobst oder Naschgemüse ergeben. Der Aufwand soll natürlich auch durch eine Verkostung belohnt werden.

>

94 - Naschobst oder Gemüse in Grünflächen

In Hennigsdorf könnten Naschobst oder Naschgemüse in kleinen Gruppen an geeigneten Flächen im öffentlichen Bereich z.B. an Straßenrändern oder auf Grünflächen gepflanzt werden. Die Früchte wären für alle Hennigsdorfer zugänglich.

>

95 - Zebrastreifen vor alle Kitas und Horte

Selbst wenn die Kitas und Horteinrichtungen in verkehrsberuhigten Bereichen liegen, verhalten sich Auto- und auch Radfahrer rücksichtslos und fahren immer viel zu schnell. Kinder, die die Straße überqueren müssen, müssen größtenteils zwischen den parkenden Autos über die Straße gehen. Gefährliche Situationen gibt es täglich, da anscheinend noch nichts passiert ist, wurde seitens der Stadt auch noch nichts unternommen. Es wird Zeit auch einmal an unsere Kinder zu denken!

>

96 - Weitere Obststräucher pflanzen

Zur Verbesserung der Lebensqualität und der Achtsamkeit sollen Obststräucher in der Stadt gepflanzt werden. Die Verfügbarkeit von reifem Obst lenkt die Aufmerksamkeit ganz selbstverständlich auf gesundheitliche und kostenlose Versorgung, die regional, saisonal und reif ist. Hiermit wird eine sich entwickelnde Unabhängigkeit von Versorgungsdienstleistern auf den Weg gebracht und die Kosten für Fehlernährung gesenkt. Zugleich wächst das Interesse an der Natur und die Bewegung (durch Ernte oder Spazierengehen). Die Wirkung der Pflanzungen führt letztendlich zu mehreren positiven Synergie-Effekten.

>

97 - Nistkästen für Hennigsdorf

Nistkästen in der Stadt aufhängen. Vielen Vögeln fehlt der geeignete Platz um Eier zu legen und zu brüten.


>

98 - Öffentliche Bio-Abfalltonnen

Jeder Haushalt hat fast täglich Bio Abfall, der in die Mülltonne geworfen wird.
Eine Aufstellung von Bio-Mülltonnen an z.B. den Plätzen wo Glascontainer stehen wäre mein Vorschlag.

>

99 - Säuberung Biotop am Friedhof

Bei unseren regelmäßigen Spaziergängen durch den stadtnahen Wald besuchen wir jedes Mal das "Modderloch" am Friedhof. Gefreut haben wir uns über das dort angelegte Insektenhotel und die Unterschlupfe für die Kleinstbewohner des Waldes. Jedoch ist uns das verwahrloste Wasserloch ein Dorn im Auge. Im Moment steht wieder Wasser, aber in den trockenen Monaten ist es einfach nur eine Müllhalde. Wenn man es ausbaggern würde und vertiefen, würden sich dort sicher sehr viele Tiere wohlfühlen und ansiedeln. Langsam zuschütten ist nicht die Lösung. Sicher kostet die Renaturierung Geld, aber dafür wäre es auch ein Gewinn für die Natur und die Stadt. Schon mein Vater hat dort als Kind gestanden, ich schicke ein Foto mit. Legen Sie meinen Vorschlag nicht sofort zur Seite, sondern sprechen Sie darüber.

>

100 - Trinkbrunnen im Zentrum

Da die Sommer immer heißer und trockener werden, ist es sinnvoll einen oder mehrere Trinkbrunnen zu errichten. Als Standorte werden Postplatz und (oder) Havelplatz vorgeschlagen. Wenn die Trinkbrunnen gut angenommen werden sind auch Nieder Neuendorf und Hennigsdorf-Nord als Standorte in Betracht zu ziehen.

>

101 - Gestaltung Wände Eisenbahnbrücke Feldstraße

Immer wenn ich die Feldstraße entlang gehe, finde ich es unter der Eisenbahnbrücke regelrecht gruselig. Ich würde mich freuen, wenn die Stadt etwas Geld aufwenden könnte zur Beseitigung dieser Schmutzecke. Eine passende Gestaltung der Wände mit z. B. Eisenbahnmotiven wäre toll. Es soll auch nicht so ein teures Objekt werden, wie in der Hauptstraße, vielleicht eine Ausschreibung wie bei den Verteilerkästen und Umspannstationen. Könnte doch sein, dass auch DB sich beteiligen würde. Sollte das Geld nicht reichen, wäre etwas Farbe ein Anfang.

>

102 - Bodentrampolin Spielplatz Stolpe Süd

Bodentrampolin für unser Spielplatz in Stolpe Süd. Fläche/Platz wäre vorhanden.

>

103 - Bücher-Telefonzelle Stolpe Süd

Bücher Telefonzelle für Stolpe Süd/Nachbarschaftstreff.

>

104 - Verschönerung von Stromhäuschen

Da einige Stromhäuschen teilweise sehr stark mit Graffiti beschmiert (siehe Ecke Schillerstraße/ Tucholskystraße) sind, fände ich es schön, wenn alle Häuschen in Hennigsdorf mit Motiven ähnlich dem Feuerwehrstromhäuschen beim Spielplatz Kleiststraße verschönert werden könnten. Hierbei müssten natürlich wechselnde Motive wie zum Beispiel Polizei, Krankenhaus, Baustelle, Flugplatz für die weiteren Häuschen auf die anderen Häuschen gesprüht werden. Das ganze wäre dann auch prima für Schnitzeljagden für die Kinder geeignet.

>

105 - Hilfefond für Graffiti-Opfer

Leider gibt es einige private Gebäude in Hennigsdorf, die vollgesprayt wurden und es den Eigentümern nicht möglich ist, die Kosten für die Reinigung selber zu stemmen. Zudem verschandelt dies das gesamte Stadtbild, worunter alle Einwohner leiden. Die Einführung eines "Hilfsfonds" für betroffene Anwohner, deren Eigentum durch Graffiti beschädigt wurde kann hier Abhilfe schaffen. Die Gelder könnten pauschal (bspw. 200 € pro Wohneinheit), oder nach Bedarf ( bspw. gestaffelt nach Umfang) gezahlt werden. In diesem Rahmen kann auch eine Beratung zur präventiven Verhinderung einer neuen Verschandelung angeboten werden.

>

106 - Gestaltung Kreisverkehr Ruppiner Straße

Unser Tor in die Stadt führt aus Berlin und Hohen Neuendorf kommend u. a. am Kreisverkehr lang. Begrüßen, willkommen heißen und Interesse für einen weiteren Besuch wecken. Fahrradfahrer, Gäste unserer Stadt oder wir, die täglich nach Hause kommen werden begrüßt mit dem Schriftzug "Willkommen" und dem Hennigsdorfer Maskottchen "Henni". Verwendung von wetterfesten Materialien wie Ziegel, Dachziegel oder Stahlschriftzug, gerne auch andere regionale Materialien. Wichtig dabei ist, dass die Sträucher regelmäßig geschnitten werden und der Kreisverkehr erstrahlt in einem gepflegten Zustand. Herzlichkeit tut gut!

>

107 - Wohnmobilstellplatz in Hennigsdorf

In unserer schönen Stadt gibt es keinen Wohnmobilstellplatz. Lücken hierfür gibt es bestimmt. Die gute Anbindung nach Berlin würde mit Sicherheit auch viele Berlin-Besucher nach Hennigsdorf locken. Der nächste Stellplatz ist in Schwante oder mitten in Berlin (es gibt nur 3 Offizielle dort - und nicht besonders schön gelegen). Wir haben in Hennigsdorf viele schöne Veranstaltungen im Sommer, eine schöne Einkaufszeile, Wanderwege an der Havel uvm.. Wem würde das nicht gefallen.

>

108 - Teilnahme am kommunalen Wettbewerb "Wattbewerb"

Der Wattbewerb ist ein Wettbewerb für Städte und Gemeinden, bei dem es um den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik geht. Ziel ist es, die Energiewende in Deutschland durch exponentiellen Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen. Die Registrierung zur Teilnahme an Wattbewerb erfolgt durch eineN MitarbeiterIn der Gemeinde, einer übergeordneten Verwaltungseinheit oder der zuständigen Klimaschutzstelle, wenn sie von der Gemeinde dazu beauftragt ist. Für die teilnehmenden Kommunen wird die gesamte im Gemeindegebiet installierte Nennleistung der Photovoltaik in kWp auf Basis der offiziellen Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) wöchentlich und automatisch durch die Plattform ermittelt und dargestellt. Die ursprünglich vorgesehene manuelle Datenerfassung entfällt komplett. Es entstehen nur Kosten im Rahmen eines geringen Arbeitszeitanteils. https://plattform.wattbewerb.de/ranking
Alle Infos: https://wattbewerb.de/

>

109 - Aufstellen von Hundetoiletten

Hundetoiletten - Aufstellen von Abfallbehältern für Benutzer Hundetüten mit integriertem Spender für Hundetüten.

>

110 - Infopoint im Stadtzentrum errichten

Ich schlage vor, in der Havelpassage einen offenen Pavillon (als Regenschutz gedacht) mit Infokästen zu errichten. Hier kann die Stadt bürgernah über ihre künftigen und aktuellen Projekte informieren. Ziel ist, die Stadtverwaltung und die Bürger zusammenzubringen. Gleichzeitig können alle Parteien den Stand nutzen um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Auch Vereine hätten eine gute Bühne für Ihre Aktivitäten. Stadtwerke mit dem Thema Energieeinsparung und vieles anderes. Nun bitte ich den Vorschlag nicht gleich wieder aus Standortgründen ect. abzulehnen, sondern ein echtes Umsetzungsbemühen an den Tag zu legen. Zwecks Präzisierung des Vorschlages bitte ich um Kontakt.

>

111 - Planetenweg am Haveluferweg

Analog zum Planetenweg in Müllrose kann am Havel-Ufer und Radwanderweg ein Planetenweg entstehen. Das Sonnensystem wird maßstabsgetreu abgebildet, begleitet durch Infotafeln.

>

112 - 30er Hinweise im Stadtgebiet anbringen

Hennigsdorf besteht zum Großteil aus 30 Zonen - was soweit ein tolle Sache ist. Jedoch vergessen Fahrzeugführer allzu oft, wie die Verkehrsregeln in der 30 Zone sind. Rechts vor links, Geschwindigkeitsbegrenzung, Fahrradfahrer sind auch Verkehrsteilnehmer usw.. An Kreuzungspunkten der Clara-Schabbel-Straße sollen, auf der Fahrbahn entsprechende (Farb-)Hinweise 30 oder Vorfahrt beachten angebracht werden. Das geht z. B. durch aufsprühen auf die Fahrbahn. In vielen Städten und Kommunen ist dies Standard.

>

113 - Parken in der Stadt

Im Zentrum von Hennigsdorf können Bürger kostenfrei für 30 Minuten parken, müssen aber ein Ticket dafür ziehen. Als umweltfreundliche und unkomplizierte Alternative zum Parkschein ziehen sollten auch Parkscheiben akzeptiert werden. Dies spart Nerven am Automaten, die erst beim zweiten oder dritten Tippen auf einer unübersichtlichen Oberfläche funktionieren und vermindert die Papierverschwendung. Perspektivisch sollten die Automaten ganz abgeschafft und durch Parkscheiben ersetzt werden. Dies würde die Abhängigkeit teurer Dienstleister für z. B. die Kartenabrechnung und Wartung vermindern. Hierfür sollte geprüft werden, ob aus dem aktuellen Betreibervertrieb frühzeitig ausgestiegen werden kann um der Ökologie Rechnung zu tragen.

>

114 - Antragsplanung Fußgängerbrücke Nieder Neuendorf

Der einzige Weg von Hennigsdorf nach Nieder Neuendorf führt über die Brücke Spandauer Landstraße, einer stark befahrenen Bundesstraße. Die Anbindung für Fußgänger und Radfahrer aus Hennigsdorf nach Nieder Neuendorf und auch Schüler ist maximal schlecht, da man in dieser Richtung auf einem relativ schmalen Fußgänger- und Radweg in extremer Nähe zum Verkehr fahren muss. Da wird einem oft mulmig, wenn der Bus oder ein LKW passieren. Von Verkehr zu Fußgänger, Radfahrer und Schüler kommen dann gerne mal weniger als die 1,5m Mindestabstand nach STVO zusammen, die in Richtung Nieder Neuendorf dort als offiziellem Schulweg lang müssen. Radfahrer, im Besonderen, dürfen den Weg auf der gegenüberliegenden, geschützteren Seite nicht verwenden, weil er nicht dafür ausgeschildert ist! Abhilfe würde ungeachtet dessen eine Fußgänger- und Fahrradbrücke schaffen, wo es früher bereits eine gegeben hat. Diese würde eine Kanalquerung in einem verkehrsberuhigtem Bereich nahe der Gärten von Hennigsdorfer Seite in Richtung Marina / Wohngebiet in Nieder Neuendorf schaffen, die auch der Naherholung sowie dem Schulweg im Überschneidungsgebiet entgegen kommen würde. Natürlich kann der Bürgerhaushalt dies nicht finanzieren. Die Aufstellung kann aber für eine konkrete Planung und auch für einen Bürger-Check zu dem Thema verwendet werden. Im letzten Jahr wurde durch die Stadtverwaltung eine entsprechende Überlegung abgewiesen. Der Bürgerwille dazu wurde nicht abgefragt. Dies sollte nun nachgeholt werden!

>

115 - Einführung von Fahrradstraßen

Der (Schul)weg mit dem aus dem Überschneidungsgebiet ab Clara-Schabbel-Straße bis zur Schönwalder Straße ist für Radfahrende eine Verkehrszumutung. Man muss jederzeit damit rechnen, von überdimensionierten und übermotivierten, verkehrsregelverletztenden Autofahren überholt oder der Vorfahrt beraubt zu werden. Das passiert mir auf dem Weg zur Schule oder auf dem Heimweg an jedem einzelnen Tag. Einsicht der Motorisierten aussichtslos. Radweg und Gehweg: nicht vorhanden oder unterdimensioniert. Straße: Einspurig befahrbar, daher sind Vorfahrtsverstöße vorprogrammiert. Daher schlage ich vor, die Clara-Schabbel-Straße, Tucholsky Straße sowie die Schönwalder Straße zu Fahrradstraße, oder zumindest als fahrradvorfahrtsberechtigte Straßen zu erklären.

>

116 - Errichtung von Fahrradreparaturstationen

Die Stadt möge Fahrradreparaturstationen anschaffen und an sinnvollen Orten, z. B: auf dem Postplatz / hinter dem Bahnhof, an der Naturbadestelle und dem Hafen zu installieren. Diese Säulen sollten (angekettetes) Werkzeug sowie Luftpumpen und ähnliches enthalten.
Soweit mir bekannt ist so eine Säule auch für den Parkplatz des neuen Stadtbades geplant. Dies ist toll, liegt aber fernab der wunderbaren Radrouten auf privatem Gelände - da der Parkplatz beschrankt ist und so ziemlich abgeriegelt wirkt.

>

117 - RSS-Feed auf www.hennigsdorf.de

Die Website von Hennigsdorf liefert viele wertvolle Informationen, die regelmäßig veröffentlich werden. Ich habe aber nicht die Zeit, ständig diese Seite zu besuchen und möchte trotzdem zeitnah auf dem Laufenden bleiben. Mir (und hoffentlich Anderen) käme hier ein RSS (oder Atrom) Feed der Termine und Veröffentlichungen entgegen, der mich dann automatisch erreicht.
Der Wunsch ist: News (nicht nur die Links, ganze Artikel); sowie die Amtsblätter (mind. Link zum PDF) via RSS Feed bereitgestellt zu bekommen. Gerade bei den Amtsblättern wäre dies eine kostengünstigere Alternative zu den Emails, für die wieder jemand verantwortlich sein muss und Email-Adressen (Datenschutz) eingesammelt werden müssen. Im Übrigen sollten ALLE (Unter-)Seiten von hennigsdorf.de via SSL/HTTPS gesichert sein. Aktuell ist mindestens das Ratsinformationssystem sowie die Wahl-Ergebnisseite nicht gesichert erreichbar. (Man stelle sich vor, die Wahlergebnis Seite). Obwohl das Thema im letzten Jahr bereits vorgeschlagen wurde und im Grunde problemlos sofort umzusetzen wäre, ist hier gar nichts passiert. Die digitale Sicherheit muss dringend verbessert werden.

>

118 - Abbiegespiegel und Fahrbahnmarkierung Clara-Schabbel-Straße

Die Kreuzung Clara-Schabbel-Straße, Falkenseer Straße, Schwalbenweg ist gut frequentiert von Auto- wie Fahrradfahrenden aber extrem uneinsichtig. Kommt einem ein Kurvenscheidendes Fahrzeug (passiert mir mindestens einmal die Woche) entgegen, hat man keine Chance. Eine Fahrbahnmarkierung sollte diese weitläufige Kreuzung in einzuhaltende Spuren unterteilen. Ein oder mehrere Abbiegespiegel sollte für alle Verkehrsteilnehmer eine bessere Einsicht in entgegenkommenden Verkehr geben.

>

119 - Abbiegespiegel Am Yachthafen

Die Kreuzung Am Yachthafen / Spandauer Alle sollte mit einem Abbiegespiegel gesichert werden. Radfahrende, die aus Hennigsdorf kommend die Straße überqueren werden gerne übersehen und plötzlich steht ein Auto im Weg. Das passiert mir sicher 1-2 mal in der Woche auf dem morgendlichen Schulweg. Wohin weicht man aus? Auf die Spandauer Allee. Sehr sicher. Als Autofahrender kenne ich die Situation von der anderen Seite ebenso. Man tastet sich an die Kreuzung heran, bis es zu spät ist.

>

120 - Einführung einer City-Maut

Als umweltaktive Kommune sollte Hennigsdorf ein City-Maut einführen. Damit sollten z. B. Fahrzeuge belegt werden, die offensichtlich für eine Kleinstadt überdimensioniert sind und wertvollen Freiraum auf öffentlichen Flächen blockieren, sei es Parkflächen oder am Seitenstreifen abgestellt. Der Erlös sollte in Projekte investiert werden, die der Umwelt oder den Kindern der Stadt zugutekommen.

>

121 - Warnwesten für Grundschüler

Alle Grundschüler sollten von der Stadt eine Warnweste für sich und ihre Schulranzen bekommen um sie in der Winterzeit sichtbarer für den Verkehr zu machen. Die Westen sollten zusätzlich ein Aufschrift 1.5m Abstand o.ä. Haben um autofahrende über den Mindestabstand aufzuklären, der im Straßenverkehr vorgeschrieben ist Aber selten eingehalten wird. Soweit ich weiß gab es früher schon das Bestreben, bisher hat aber keins meiner Kinder ein Weste bekommen.

>

122 - Umweltprämie für neue Solaranlagen

Als umweltaktive Kommune sollte Hennigsdorf Bürger unterstützen, die sich mit neuen Solaranlagen an erneuerbaren Energien beteiligen. Da es im Privatbereich weder KfW oder Landesmittel oder Programme in Brandenburg gibt, z. B. für den Ausbau oder Kauf von Anlagen, sollte Hennigsdorf hier einspringen und entweder Prämien zahlen, oder den Strom, z. B. für das Stromstahlwerk oder kommunale Einrichtungen direkt von den Erzeugern der Stadt abkaufen. In der Regel fällt der hier produzierte Strom an, wenn auch kommunale Einrichtungen besetzt sind und diesen für den Betrieb benötigen.

>

123 - Errichtung einer Boulderwall

Hennigsdorf kann mit einer Boulderwall, z. B. an der Stadtsporthalle, nahe dem Calisthenics Park oder dem Skaterpark ein weiteres Sportangebot im Freien schaffen.

>

124 - Fortführung der Musikklasse als AG

Die Grundschulen bieten über Musik ist Klasse zusammen mit der Musikschule den Grundschülern das Angebot Instrumente zu erlernen. In der 6. Klasse der Fontane-Schule (z. B.) fällt die Streicherklasse weg. Die Instrumente gehen an die Musikschule zum Verleih zurück. Die Stadt soll ein weiteres Schuljahr die Leihgebühren für Musikschüler der 6. Klasse (am besten dauerhaft) finanzieren, die in der Musikschule Unterricht nehmen. Außerdem sollen die Schulen angeregt werden eine Orchester-AG im 6. Schuljahr anzubieten.

>

125 - Beschilderung für Spielplatznutzung

Mit der BV0004/2021 §6 Nutzung von Kinderspielplätzen, Jugendfreizeitflächen und sonstigen Sport- und Freizeitflächen wurde beschlossen, dass Spielplätze zeitnah mit bestimmten Hinweisen auszuweisen sind. Das ist zumindest für den Waldspielplatz oder den Spielplatz an der Naturbadestelle bisher nur unzulänglich geschehen. Der Bürgerhaushalt kann die Beschilderung ggf. noch umsetzen. Konkret fehlen Hinweise zum Nutzungsalter sowie -zeitraum und dem Rauchverbot. Die Stadt hatte sich dazu in 2021 eine Umsetzungszeit von 12 Monaten gegeben, die sind um. Besonders das Rauchverbot wird gerne ignoriert. Ordnungsamt Mitarbeiter habe ich während der Öffnungszeiten dort auch noch nicht gesehen.

>

126 - Angebot für Homeoffice im KreativWerk

Hennigsdorfer Bewohnern, die dauerhaft im HomeOffice arbeiten, soll einmal im Monat (oder anderer Frequenz) bei Verfügbarkeit angeboten werden, dass sie ganztägig kostenfrei einen Platz im KreativWerk in Anspruch nehmen können. Dies fördert den Austausch und bietet die Möglichkeit das KreativWerk in der Startphase mit Leben zu füllen.

>

127 - Schwimmunterricht für Kitakinder anbieten

Für Kitakinder im letzten Kita-Jahr wäre ein Schwimmunterricht mit der Möglichkeit das Seepferdchen abzulegen eine wunderbare Sache. Nach dem gemeinsamen Frühstück in der Kita könnte sich der Schwimmunterricht in der örtlichen Schwimmhalle anschließen.
Preis pro Kind liegt derzeit bei 120€ für 10 Schwimmeinheiten. Ggf. könnte die Stadt einen ermäßigten Vertrag mit den Schwimmkursanbietern aushandeln.

>

128 - Errichten eines Calisthenics Parks

Calisthenics Park (Sportparcour aus Stangen) mit hoher Klimmzugstange.

>

129 - Streuobstwiese an Uferpromenade

Im Bereich der Uferpromenade südlich der Badestelle könnte ein Streuobstwiese den Erhalt von Insekten weiter fördern. Ebenso geeignet sind Teile des Sportplatzes in Nieder Neuendorf bzw. westlich davon zwischen Wald und dem Entwässerungskanal hinter dem Sportplatzgelände.

>

130 - Erweiterung Fernwärmenetz zur Biber Grundschule

Erweiterung des Fernwärmenetzes bis zur Biber Grundschule, um diese mittelfristig auf erneuerbare Energieversorgung für die Beheizung umzustellen. Natürlich geht es auch darum, den Anliegern in der Lindenstraße und am Roseneck die Quelle zugänglich zu machen.

>

131 - Medizinische Versorgung für Nieder Neuendorf

Der Ortsteil Nieder Neuendorf hat ca. 4.500 Einwohner. Es gibt weder einen Arzt noch eine Apotheke in diesen Ortsteil. Anwohner müssen nach Hennigsdorf oder nach Spandau fahren. Zum Vergleich: die Ärztedichte in Deutschland beträgt 4,5 / 1000 Einwohner, in Brandenburg waren es 4,06 im Jahr 2021.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158847/umfrage/arztdichte-in-deutschland-seit-2009/
Die Apothekendichte beträgt 22/ 100000 EW; also 1 Apotheke pro 4500 EW.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/746745/umfrage/apothekendichte-in-deutschland/
Eine Apotheke wird sich erst ansiedeln, wenn ein Arzt im Ortsteil ansässig ist. Daher schlage ich eine Kampagne mit der Ärztekammer des Landes Brandenburg vor, um dieses Problem anzugehen.

>

132 - Zeitsteuerung Beleuchtung Biber Grundschule

Es kommt gelegentlich, vor Teile der Biber Grundschule nachts oder am Wochenende abends beleuchtet sind. Insbesondere nach Veranstaltungen, bei denen die Räume genutzt werden, ist das der Fall. Ich schlage vor, die Beleuchtung durch eine Zeitsteuerung grundsätzlich nach z.B. 22 Uhr auszuschalten. Notbeleuchtung ist natürlich hiervon nicht betroffen.

>

133 - Maskottchen an Sehenswürdigkeiten aufstellen

Der Vorschlag zum Bürgerhaushalt dreht sich um eine spielerische Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Die Idee wurde von der Stadt Brandenburg an der Havel übernommen, wo es ein Maskottchen von Loriot, den so genannten "Waldmops", an potenziellen Sehenswürdigkeiten und besonderen Punkten in der Stadt gibt. Diese Waldmöpse sind zum einen dafür da, die Besucher der Stadt auf eben diese Orte aufmerksam zu machen und zum anderen kann durch die Vielzahl der Waldmöpse eine spaßige Suchaktion mit einem Ausflug kombiniert werden (wer findet alle Möpse? Wer am schnellsten? usw.). In Hennigsdorf sollte selbstverständlich kein Waldmops als Maskottchen herhalten, da wir damit nichts zu tun haben. Dennoch könnte z.B. der Hennigsdorfer Pinguin diese Rolle übernehmen oder schlicht verschiedene Tiere eine solche Rolle einnehmen. Die Tiere können je nach Untergrund, Umgebung und Situation verschiedene niedliche oder besondere Positionen einnehmen, die sie liebevoll gestaltet oder in alltäglichen Situationen zeigen. Mitunter kann sogar eine Kooperation mit ortsansässigen Händlern und Unternehmern eingegangen werden (der Pinguin vorm Fischrestaurant, wie er hungrig durchs Fenster guckt etc.). Wichtig ist hierbei die Wahl des Materials. In Brandenburg bestehen die Tiere aus Bronze, was leider bereits zu versuchten oder auch vollzogenen Diebstählen geführt hat. Hier sollte also von vornherein bedacht werden, dass das Material zwar wetterfest ist, jedoch keinen Anreiz zum Diebstahl liefert, auch sollte es stabil genug sein um nicht durch den im Ort vermehrt auftretenden Vandalismus direkt wieder zerstört zu werden. Da das Budget für den Bürgerhaushalt begrenzt ist, kann erst einmal klein angefangen werden und die Zielorte zum Beispiel jährlich erweitert werden. In den letzten Jahren gab es auch eine Vielzahl sich stark ähnelnder Sieger, so dass man die Maskottchensuche nicht nur als Einmalprojekt ansehen sollte. Insbesondere für Neulinge der Stadt und Touristen ist eine solche "Aufgabe" alle Tiere zu finden eine spielerische Möglichkeit die Stadt zu entdecken und vllt. sogar neue Eindrücke zu gewinnen. Anbei noch der Verweis zur Stadt Brandenburg an der Havel: https://erlebnis-brandenburg.de/loriot
Die Kosten pro Bronzetier betrugen 2015 ca. 4500 € (Eigenanfertigung inkl. Material und Guss des Tieres, von der Idee bis zur Umsetzung). Zur Senkung der Produktionskosten kann zum Einen über das Material nachgedacht werden, als auch ein Verzicht über bekannte Künstler etc. So könnte eine Kooperation mit einer Kunsthochschule den dortigen studierenden ein erstes Liveprojekt ermöglichen. Auch können Ideen durch die Einwohner der Stadt z. B. bei Veranstaltungen eingeholt werden.

>

134 - Picknickplatz am Stadthafen

Ich beobachte viele Menschen, die am Stadthafen picknicken und auch grillen. Mein Vorschlag: Picknickplätze mit Bänken und Tischen und Mülleimern. Oder aber ein paar zusätzliche Bänke um die Seele und die Füße baumeln zu lassen.

>

135 - Sportliche Mitmachaktionen Senioren

In meinem Bekanntenkreis gibt es eine Reihe von Rentnern, welche in der Stadt Hennigsdorf leben und sich gern an körperlichen sowie Interaktionen mit gleichgesinnten etwas unternehmen wollen. Hierbei höre ich immer den Wunsch nach mehr sportlichen Angeboten. Die wenigen Angebote in unserer Stadt reichen nicht aus, um alle Interessenten zu erreichen (vorhandene Gruppen sind auf ewig ausgebucht). Die Stadt ist im Besitz von ausreichend Sportstädten. Jedoch scheint es an Betreuern zu fehlen. Warum kann sich unsere Stadt nicht ein paar festangestellte Sportpädagogen oder Sportlehrern leisten, welche ausreichende Angebote an die immer weiter vereinsamende und immer älter werdenden Bewohner der Stadt anzubieten. Im Gegenzug fühlen sich die älteren Bewohner wertgeschätzt, weil ihre Bedürfnisse nach Kontakt und Interaktion befriedigt werden und somit sind sie in der Lage und auch willig, etwas zurückzugeben. Beispielsweise in Form von Lesepartnerschaften in Kita und Schule u.v.m.. Es ist eine win win- Situation und diese Ressource muss man aufgreifen. Die Stadt hat durchaus die Möglichkeiten mehrere und ausreichende Angebote zu etablieren und somit den Bewohnern zu signalisieren: "Hier seid ihr Mensch, hier wohnt ihr gern". Liebe Jury, denkt doch mal bitte ernsthaft darüber nach. Wir brauchen mehr ANGEBOTE!!!

>

136 - Outdoor Fitnessgeräte an Uferpromenade

Aufbau von mindestens 6 Fitnessgeräten im Bereich der Uferzone in Nieder Neuendorf.

>

137 - Beachvolleyballturnier für Freizeitteams

Finanzielle Absicherung eines Beachvolleyballturniers für Freizeitteams auf der Anlage am Bernsteinsee in Velten.

>

138 - Rave-Veranstaltung in Hennigsdorf

Hallo, ich bin der Betreiber der Instagram Seite memes.hennigsdorf mit 2.500 Abonnenten. Das überwiegend jugendliche Klientel wünscht sich eine organisierte outdoor Tanzveranstaltung (Rave). Der Standort (siehe Anhang) an der Horst-Müller-Straße eignet sich perfekt dafür, denn dort gab es letztes Jahr jedes Wochenende ein Rave mit bis zu ca. 400 Menschen. Ich bin gerne bereit, mich aufgrund meiner Reichweite und Erfahrung bei der Organisation zu beteiligen.

>

139 - Aufstellung einer Solarbank im Stadtzentrum

In der Havelpassage oder auf dem Postplatz könnte eine innovative Solarbank aufgestellt werden, auf der man sich hinsetzen und dabei mit Hilfe von Sonnenenergie sein Smartphone oder Tablet aufladen kann. Die Solarmodule sind dabei in der Sitzfläche integriert. Solche Solar-Sitzbänke arbeiten komplett unabhängig vom Stromnetz, da der Solarstrom direkt in der Bank gespeichert wird. Gerade in Bahnhofsnähe könnte Sie Reisenden helfen, wenn ihr Handyakku zur Neige gegangen ist. Darüber hinaus sind sie sehr wetter- und vandalismusbeständig sowie wartungsarm. Sie wäre ein sehr schönes Zeichen für eine zukunftsgewandte und nachhaltige Stadt. Zudem würde sie die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt gerade für junge Menschen erhöhen und damit zu ihrer Belebung beitragen. Die Anschaffungskosten liegen bei ca. 7.000 Euro, hinzu kämen noch die Aufstellungskosten.
https://www.velopa.de/produkte/stadtmobiliar/sitzbaenke/smart-solar-bank/
https://smartbench.de/
https://www.ibench.eu/de/home

>

140 - Sitzmöglichkeiten entlang des Havelweges

Bei einem ausgiebigen Spaziergang oder einer Radtour entlang der Havel (zwischen Ruppiner Straßen und Wolfgang-Küntscher-Straße) wären weitere Sitzmöglichkeiten/Bänke sehr vorteilhaft.
Sicherlich gibt es bereits die ein oder andere Bank, aber vor allem der hintere Bereich der Weges in Richtung Wolfgang-Küntscher-Straße hat noch viele freie Stellen, an denen eine Bank zum Ausruhen sinnvoll wäre und sich sowohl Groß als auch Klein darüber freuen würden.

>

141 - Fairteiler für Spielsachen und Schulmaterialien

Mein Vorschlag ist einen Fairteiler für Spielsachen und Schulmaterialien einzurichten, weil es für mich unverständlich ist, dass oft noch brauchbare bis neuwertige Spielsachen und Schulmaterialen im Restmüll oder auf dem Sperrmüll entsorgt werden. Diese werden weiter genutzt, es fällt weniger Rest- und Sperrmüll an, wodurch auch die Kosten der Abfallentsorgung reduziert werden. Dazu ist es mir wichtig, dieser bequemen Art der Entsorgung etwas entgegenzusetzen, darauf aufmerksam zu machen und praktikable Alternativen zu ermöglichen. Es kann dann auch zusätzlich bzw. gemeinsam mit den vorhandenen Einrichtungen/Aktionen wie den Fairteiler für Lebensmittel, die Bücherzelle, die Kleiderkammer (für Spenden von Kleidung und Hausrat) und im weiteren Sinne zur Nachhaltigkeit für das Angebot der Fahrradreparaturwerkstatt und des Repair-Cafés beworben werden bzw. auf diese kann man gegenseitig/aufeinander aufmerksam machen. Das Angebot wird erweitert, die Kenntnis von allen Möglichkeiten somit weiter verbreitet und die Nutzung von den Einzelnen dadurch erhöht werden.

>

142 - Fairteiler für Drogerieartikel

Zusätzlich zum Fairteiler für Lebensmittel schlage ich einen Fairteiler für Drogerieartikel vor. Damit auch Drogerieartikel weitergegeben anstatt entsorgt werden z.B. wenn diese nicht vertragen werden, nicht gefallen oder überflüssig geworden sind, weil diese nicht weiter genutzt oder nicht weiter gebraucht werden. Reduzierung von Müll verringert den Bedarf und Einsatz von Energie und die Kosten der Herstellung und Entsorgung.

>

143 - Verzeichnis für aussortierte Medien der Stadtbibliothek

Die Weitergabe von aussortierten Medien der Stadtbibliothek erfolgt bedingt im Rahmen einer gewissen Kostendeckung zum Aufwand als Angebot zum Verkauf z.B. auf einer Veranstaltung wie dem Sommerfest. Aussortierte Medien, welche nicht entsprechend weitergegeben werden können, müssen entsorgt werden. Ich schlage vor, dass aussortierte Medien in einem Verzeichnis erfasst werden, so dass diese über den bisherigen Rahmen hinaus z.B. an andere Bibliotheken, Einrichtungen und an Privatpersonen weitergegeben werden können.

>

144 - Kinderfest für Kita-Kinder

Gemeinsam mit vielen Hennigsdorfer*innen wurde auf der Instagram Seite memes.hennigsdorf Ideen gesammelt für den Bürgerhaushalt. Die drei besten Ideen bzw. für die die meisten sind, werden hier eingereicht. Voraussetzung, dass also viele Hennigsdorfer den Vorschlag befürworten ist schon mal da. Kinder sind unsere Zukunft, deshalb sollten sie sowieso täglich gefeiert werden. Die Erzieher und Erzieher*innen der Stadt Hennigsdorf leisten täglich einen großartigen Job. Wieso also nicht einmal eine Party für alle Kids und Erzieher*innen machen. Je nach Entwicklungsstand sollte die Party vielleicht für Kinder von 3-6 Jahre sein. Sollten dies zu viele sein, reduziert man es auf die Vorschulkinder. Auf einem großen Platz oder Gebäude wird das Fest stattfinden. (Beispielsweise Stadtklubhaus). Die Organisation der Party könnte unter anderem vom Seiteninhaber von memes.hennigsdorf Artemie Maschinski übernommen werden.
Beispielsweise könnte man ein Party Komitee gründen, aus Kindern aus allen Kitas, Erzieher*innen und Leitungen. In diesem entscheiden die Kinder welche Aktionsstände angeboten werden auf diesem Fest. Das Fest findet am Vormittag statt. Die Aktionsstände werden von externen Personen geleitet oder vielleicht freiwillige Hennigsdorfer*innen (natürlich mit Vorlage eines Führungszeugnisses), sodass die Erzieher nur als Begleit- und Aufsichtspersonen fungieren. Bereiten wir unsern Hennigsdorfer Kids doch einen wunderbaren Tag.

>

145 - Toiletten an Spielplätzen

Wer schon mal mit seinem Kind oder einer Kita-Gruppe auf den Spielplatz war, kennt das Problem? Ich muss mal und jedes Mal steht man vor dem Problem, wie man das nun macht. Im Umkreis ist keine öffentliche Toilette? Hat man eine Tüte bei? Wie halt ich das Kind jetzt fest?
Im Winter noch schlimmer: Schneeanzug aus, wieder an, das Kind friert und als Erzieher*innen sind da noch 20 andere Kinder, für die man auch noch eine Aufsichtspflicht hat. Wie einfach und wunderbar wären also Toiletten auf Spielplätzen. Um keine Folgekosten zu haben, könnte die Toilette auch 50 Cent pro Nutzung kosten, um Reinigung und Wartung zu finanzieren.
Kitas könnten einen extra Schlüssel erhalten, um nicht bei jedem Kind zu zahlen. Oder es wird mit in der Haushaltsplanung für Kitas aufgenommen, sodass man die Kosten absetzen kann.
Es würde das Leben vieler Hennigsdorfer Eltern, sonstige Bezugspersonen und Erzieher*innen erleichtern und vor allem würde sich ein Kind wohler fühlen.

>

146 - Werkzeug für das Repair-Café

Hallo, wir sind ein ehrenamtliches Repair-Café, das einmal im Monat für 3 Stunden den Bürgern von Hennigsdorf hilft Ihre Geräte zu reparieren. Mittlerweile sind wir 8 Helfer. Um ein solides Grundsortiment an Werkzeug zu haben wäre etwas Geld notwendig. Ich hoffe der Vorschlag wird gut angenommen.

>

147 - Sitzbänke mit Rückenlehnen auf Havelplatz

Auf dem Havelplatz in Hennigsdorf stehen einige Sitzbänke, aber leider nur eine mit normaler Sitzfläche und Rückenlehne. Man könnte besonders um diese Jahreszeit und auch im Herbst die Sonne dort genießen, wenn man vernünftig sitzen könnte.

>

148 - Sportevent auf Trimm-Dich-Pfad Conradsberg

Ein Sportevent auf dem Trimm-Dich-Pfad Conradsberg wäre ein weiteres sportliches Angebot und schafft Aufmerksamkeit für die vielfältigen Möglichkeiten in Hennigsdorf. Zusätzlich könnten sich an verschiedenen Stationen die Sportvereine vorstellen.

>

149 - Defibrillatoren für Hennigsdorf

Man liest immer wieder, wie wichtig Defibrillatoren sind. Auch medizinische Laien können so Leben retten. Ich finde es wichtig, auch in Hennigsdorf an öffentlichen Orten wie z.B. in der Bibliothek, der Touristeninformation oder an Schulen Defibrillatoren zu stationieren. Wichtig ist, dass die Standorte der neuen Defibrillatoren aber auch Standorte schon vorhandener Defibrillatoren mit Schildern gekennzeichnet werden und auch im Internet auf Hilfseiten wie z.B definetz.online oder mydefibri.de zu finden sind.

>

150 - Aktionstag mit Stärke ohne Gewalt

Eine Gemeinschaftsaktion bzw. einen Aktionstag von Sportvereinen, der freiwilligen Feuerwehr und der Polizei zu Stärke ohne Gewalt. Wie die eigene Kraft wirkt und gezielt eingesetzt werden kann, Umgang mit Frust, was Akzeptanz und Toleranz ausmacht, vom Einsatz für die Gemeinschaft und welchen Einfluss Alkohol und Drogen haben.

>

151 - Koch-Events im Gemeinschaftszentrum

Im Gemeinschaftszentrum Conadsberg könnten Koch-Events durchgeführt werden. Mein Vorschlag sind 4 unterschiedliche Koch-Events: Fast Food selber machen, Kochen verschiedener Nationen, vegetarische Gerichte oder/und eine Weihnachtsbäckerei in der Vorweihnachtszeit.

>

152 - Hundeplatz für Hennigsdorf

Da der alte eingezäunte Platz am Walzwerk nicht mehr genutzt werden kann und es Ersatz geben soll, wäre es schön, den neuen Platz etwas liebevoller zu Gestalten.
* Bänke für Frauchen/Herrchen/diverse Leinenführer
* etwas zum durchlaufen, überspringen, balancieren
* vielleicht ein Unterstand für kurze Schauer
* Wasserschluss, wobei das sicherlich schwierig wird
Als Anregung, könnte der Hundespielplatz in Germendorf/Tierpark dienen. Da wurde auch aus einfach Dingen was Tolles gemacht. Wichtig wäre auch, das der Platz eingezäunt wird.

>

153 - Rotblitzer an Ampel Spandauer Allee

Gerade heute ist mir auf dem Weg zurück vom Schulhort in Nieder Neuendorf wieder ein Rotverstoss an der Ampel Shell/Spandauer Allee widerfahren. Gerade in Hinsicht auf den Schutz der Schüler sollten hier mindestens abschreckend Rotblitzer installiert werden.

>

154 - Sicherung Fahrradweg Spandauer Allee

Für Schüler aus Hennigsdorf ist der Fahrradweg rechtsseitig der Spandauer Allee der einzig zugelassen und vom Land bestimmte Weg in die Grundschule nach Nieder Neuendorf. Hier sehe ich zwei Lösungen, die evaluiert werden sollten: Freigabe des Radwegs linksseitig der Spandauer Allee für Radfahrende Richtung Nieder Neuendorf; Oder: Absicherung und ggf. Verbreiterung des rechtsseitigen Weges mithilfe einer Abgrenzung. Die enge Situation lässt oftmals, z.B. bei Überholmanövern Radfahrender, nicht den geforderten Mindestabstand von 1.5 m zu Autofahrenden zu.

>

155 - Erneuerung Müllbehälter am Platz des 17. Juni

Die Müllbehälter am Platz des 17.Juni passen optisch in die Parkgestaltung. Jedoch sind diese nicht alltagstauglich, da z. B. Krähen und andere Vogelarten den Unrat aus den offenen Müllbehältern entfernen und nach Futter suchen. Mit diesem Vorschlag sollen andere Behältnisse angeschafft werden, die für die hier beschriebene Situation angemessener sind. Für den Park sowie für die Stadt Hennigsdorf wäre dadurch ein schöneres und attraktiveres Umfeld bzw. Stadtbild das Ergebnis.

>

156 - Leichtathletik Sportfest in Hennigsdorf

Ein Sportfest, wie in der Grundschule. Mit verschiedenen Disziplinen, wie Weitsprung, Hochsprung, 100m Sprint, Kugelstoßen etc. und anschließender Siegerehrung. Musik und Essen vom Grill würden diese Veranstaltung abrunden.

>

157 - Eröffnung Filiale Bäckerei Plentz

Ich wünsche mir, dass man den Bäcker Plentz aus Schwante überzeugt eine Filiale in Hennigsdorf oder Nieder Neuendorf zu eröffnen.

>

158 - Mehr Outdoortischtennisplatten in Hennigsdorf

Mehr Tischtennisplatten in windgeschützten Bereichen und nicht zwischen Hochhäusern, wo es keinen Sinn macht!

>

159 - Sport- und Spielstätte für Senioren

Für Senioren hätte ich gerne einen Sport- und Spielplatz.

>

160 - Umkleidekabine und Trinkwasserbrunnen an Naturbadestelle

Eine öffentliche Umkleidekabine und einen Trinkwasserbrunnen an der Naturbadestelle in Nieder Neuendorf errichten.

>

161 - Mehr Hecken für Hennigsdorf

Mehr auf die Natur achten. Neue Hecken für die Vögel, die im Winter bleiben. pflanzen und weniger Steingärten. Private Beratungen als auch für die Stadt, weniger Bepflasterungen.

>

162 - Mehr Bänke und öffentliche Toiletten

Mehr Bänke in den äußeren Bereichen von Hennigsdorf und öffentliche Toiletten wären auch sehr wichtig.

>

163 - Treppengitter am Havelplatz

Kletter- oder Steighilfe an den Treppen in den Fontanestraße zu der Passage finde ich sehr wichtig.

>

164 - Fußgängerschutzweg und 30-Zone im Zentrum

Vom Postplatz zur Passage über die Rathenaustraße wäre ein Fußgängerschutzweg angebracht und in der Kirchstraße eine 30-Zone.

>

165 - Rauchverbotsschilder in Nord

Große Brandgefahr im Wohn- und Waldgebiet Nord im Sommer. Innerhalb der Anlagen müssen Schilder aufgestellt werden, das dort absolutes Rauchverbot sein sollte. Auch auf Spielplätzen. Es ist hier im Sommer brandgefährlich. Hundebesitzer haben den meisten Anteil daran.

>

166 - Mehr Bänke in Hennigsdorf

Mehr Bänke am Uferweg Nieder Neuendorf, am Fahrradweg hinter Alstom, an kleinen Parkanlagen (Rathenaustr.) und an der Spandauer Allee.

>

167 - Neue Bäume in Hennigsdorf

Neue Baumpflanzungen am Bahndamm zwischen Feldstraße und Bücherei, in der Fontanestraße und in der Marwitzer Straße.

>

168 - Zebrastreifen in Rathenaustraße

Einbau eines Zebrastreifens in der Rathenaustraße am Übergang Sparkasse zum Eingang Ziel.

>

169 - Bank auf Friedhof erneuern

Bitte auf dem Friedhof an der UGA die Bank erneuern oder eine neue Bank aufstellen.

>

170 - Nachpflanzung Bäume in Nord

Nachpflanzung für die vielen umgestürzten Bäume in Hennigsdorf Nord in dem kleinen Waldstück zwischen Rigaer St., Alsdorfer Str. und Hradeker Str..

>

171 - Öffentliche Toiletten in Hennigsdorf

Mehr Öffentliche Toiletten in Hennigsdorf. Aktivierung der WALL-Toilette am Bahnhof oder Abriss. Kennzeichnung von offenen Toiletten in Hennigsdorf.

>

172 - Instandsetzung der Stegbrücke Havelauen

Instandsetzung der Stegbrücke Schulstraße auf dem Weg zur Havel.

>

173 - Mehr Bienenweiden in Hennigsdorf anlegen

Bitte mehr Bienenweiden in Hennigsdorf anlegen wegen des Artensterbens.

>

174 - Unterstützung bei technischen Problemen

Es kommt leider viel zu oft vor, dass ältere Menschen Probleme mit ihrem Computer, Smartphone oder auch mit dem Fernseher oder Telefon haben. Wenn dann die Kinder oder Enkel weit weg wohnen und nicht helfen können, weiß man sich keinen Rat. Eine Firma heranzuholen ist leider viel zu teuer. Aber wenn man jemanden zur Hilfe nach Hause rufen könnte und dann vielleicht maximal 10 Euro pro Stunde zahlen müsste, wäre bestimmt vielen geholfen. Es geht z.B. auch um das Einrichten bei neuen Geräten.

>

175 - FKK-Badestelle in Hennigsdorf

Kostenlose FKK-Badestelle für ab 40-Jährige und bis 22 Uhr für Knochen- und Nervenerkrankungen. Eine grüne Wiese mit hoher Hecke und Wasserzugang. Vorschlag: Alte Badestelle von vor 1961 in Papenberge oder neben der Naturbadestelle.

>

176 - Familiencafé mit Spielecke in Hennigsdorf

Es wäre schön in Hennigsdorf ein Familiencafé mit Spielecke zu haben.

>

177 - Blumenwiese in Nieder Neuendorf

Ich will, dass die Äcker ohne Ertrag in Nieder Neuendorf zu jährlich geschnittenen Blumenwiesen werden.

>

178 - Ausgabe des OVG-Fahrplanflyers

Ich wünsche mir die Ausgabe des OVG-Fahrplanflyers in der Stadtinformation zurück. In den vergangenen Jahren gab es den immer und gerade für uns Ältere ist der sehr wichtig. In diesem Jahr konnte er aufgrund Personalengpässen nicht angefertigt werden.

>

179 - Obst- und Walnussbäume in Fontanesiedlung pflanzen

Auf grünem Streifen in der Fontanesiedlung Walnussbäume und Obstbäume pflanzen, wo der Platz vorhanden ist. Nicht immer nur Pappeln.

>

180 - Mehr Veranstaltungen für Jugendliche

Ich hätte gerne mehr Feste wie z.B. das Streetfood-Fest, da das sehr viel Spaß macht und man im Sommer mit seinen Freunden was cooles unternehmen kann. Ein Fest draußen für Jugendliche.

>

181 - Feste und Veranstaltungen für Jugendliche

Sowas wie Kinoabende oder einfach Musik für Jugendliche, also mehr Veranstaltungen für Menschen ab 14 bis 18 Jahren.

>

182 - Kino

Ein Kino in Hennigsdorf, Cinestar, Cineplex oder privates Kino.

>

183 - Club für Hennigsdorf

Ein Club in Hennigsdorf, wie es welche in Berlin gibt ab 14 Jahren mit Musik, DJ, Tanzen und Bar.

>

184 - Fußballturnier in Hennigsdorf

Fußballturnier mit Preisgeld und ohne Altersbeschränkung für alle. Man macht auf einem Fußballplatz ein Turnier mit mind. 12 Mannschaften und pro Team 5 Feldspieler und 1 Torwart. Mit Verpflegung (Wasser und Fußbälle) und Essensständen. Ein Spiel geht 10 Minuten.

>

185 - E-Scooter zum Ausleihen

Mein Vorschlag sind E-Scooter für Hennigsdorf zum Ausleihen.

>

186 - Kostenloses Bus- und Bahnfahren in Hennigsdorf

Mein Vorschlag ist kostenloses Bus und Bahnfahren für Schüler wie in Berlin. Für Schüler und Schülerinnen in Hennigsdorf.

>

187 - Fußballturnier für Alle

Ein Fußballturnier auf dem Gemeindeacker auf die kleinen Tore. Es spielen immer 5 Leute pro Team. Ein Spiel geht 15 Minuten. Das verfügbare Geld wird für die Verpflegung der Spieler genutzt. Leute, die nicht spielen, zahlen für die Verpflegung.

>

188 - Öffentliche Schachfelder in Hennigsdorf

In der Stadt könnte man solche Schachfelder aufbauen, an denen jeder spielen kann. Man könnte sich einen Satz Schachfiguren im Rathaus gegen einen kleinen Pfandbetrag (z.B. 3 Euro) ausleihen. Oder man befestigt die Figuren am Brett (beweglich).

>

189 - Neuer Fußballplatz in Hennigsdorf

Ein neuer Fußballplatz in Nord, weil es am Sonntag immer voll ist.

>

190 - New Yorker in Hennigsdorf

Geschäft von New Yorker im Ziel eröffnen, damit man nicht ständig nach Berlin fahren muss.

>

191 - H&M in Hennigsdorf

Geschäft von H&M im Ziel eröffnen, damit man nicht ständig nach Berlin fahren muss.

>

192 - Graffiti-Wand und Basketballplatz

Auf manchen leeren Wänden könnte Platz für Graffiti geschaffen werden oder man baut eine neue Wand auf. Das gleiche gilt für Basketballplätze.

>

193 - Eiswagen im Zentrum

Das der Eiswagen immer im Sommer auf dem Markplatz oder vor dem Ziel steht und man Eis kaufen kann.

>

194 - Kino

Hennigsdorf hatte schon einmal eins, aber das gibt es nicht mehr und das ist schade.

>

195 - Freibad in Hennigsdorf

Freibad mit Becken wie es schon mal gab, da es in Hennigsdorf keine Bademöglichkeit im Freien gibt.

>

196 - Zebrastreifen an Dorfstraße

Ich schlage vor in Nieder Neuendorf auf der Dorfstraße in der Nähe der Bushaltestelle Havelpromenade einen Zebrastreifen einzurichten. Wenn man an o.g. Haltestelle aus dem Bus steigt hat man für ca. 10 Minuten keine Chance die Straße zu überqueren, da sich zahlreiche Autos hinter dem Bus stauen und ebenfalls zahlreich auf der Gegenseite fahren, da die Dorfstraße ja die einzige Straße von Hennigsdorf nach Spandau ist. Ein Zebrastreifen ist viel kostengünstiger als eine Ampel z. B. nur etwas weiße Farbe und Verkehrszeichen in beiden Richtungen. Ich denke dabei auch an viele ältere Leute und Schüler, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein müssen.

>

197 - Anti-Mobbing-Kurse an Hennigsdorfer Schulen

Ein fast identisches Projekt fand vor Jahren durch den Bürgerhaushalt finanziert und durch Johannes Otto koordiniert statt. Das Thema ist weiterhin brandaktuell und präsent an Schulen. Hier wünschen wir uns eine Stärkung aller Beteiligten zum Umgang mit Mobbing.
Der Vorschlag ist alle Hennigsdorfer Schulen ganzheitlich mit einem sinnvollen Projekt zur Mobbing-Prävention/ Intervention zu unterstützen.
Diese Unterstützung hat 3 Ebenen:
1. Eine Fortbildung zum Anti-Mobbing-Coach für Fachkräfte an Schulen (Lehrkräfte, Soziale Arbeit, Erzieher*innen)
2. Einheiten für Schüler*innen und Klassen zum Thema Mobbing
3. Eine Infoveranstaltung für interessierte Eltern

>

198 - Vermietung von E-Autos

Sehr geehrte Damen und Herren, endlich hat Hennigsdorf ein Repair-Cafe. Das war längst überfällig. Überfällig ist seit langer Zeit auch die Nachhaltigkeit im Bereich Pkw - eine Vermietung für Kleinwagen. Beispiele aus dem ländlichen Raum in anderen Ländern zeigen, dass in einem Dorf mit 200 Einwohnern ein E- Auto für Stunden oder Tage gemietet werden kann. Besitzer des Autos und der Ladestation ist die Gemeinde. Wie viele Autos stehen über Tage und Wochen und werden nicht benutzt. Kostbare Parkplätze werden blockiert. Schon längst ist es die Aufgabe der modernen Stadtplanung, bei neu erbauten Wohnblöcken Parkplätze einzusparen. Sicher gelingt es unserer Stadt auch berühmte Sponsoren zu finden, wenn geplante Kosten überstiegen werden. Alstom macht gerade Werbung mit Zügen, die ca. 1000 km fahren mit H2. Im ehemaligen LEW haben wir Werbung mit Industrieöfen gemacht, die mit Elektronenstrahlen ca. 16 000 °C erreicht haben. Also, neue Ideen braucht die Stadt!

>

199 - Verbindungsweg Nauener Straße verbessern

Verbesserung des Verbindungsweges zwischen der Nauener Str. 17/15 hoch zum breiten asphaltierten Weg am Conradsberg. In der Nauener Straße wohnen viele ältere Bürger, die diesen Weg hin zur Paul-Schreier-Str. benutzen, um dort einkaufen zu gehen. Dieser Weg ist leider sehr kaputt, er ist ausgespült und Steine stehen hoch. Mein Vorschlag ist daher, diesen Weg bürgerfreundlich zu sanieren.

>

200 - Zentrale Sperrmüllaktion in Hennigsdorf

Mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt: Die Einrichtung von zentralen Sperrmüllaktionen an bestimmten Orten in der Stadt zu bestimmten Terminen, vielleicht 1 bis 2 mal im Monat. Die bereits existierende kostenlose Abholung durch die AWU mittels Antrag per Karte erscheint mir zu wenig. Und nicht jeder hat die Möglichkeit nach Germendorf zu fahren.

>

201 - Brücke zu Havelauen wieder aufbauen

Ich möchte gern den Vorschlag einreichen die Brücke zum Park an den Havelauen wieder aufzubauen. Ich gehe sehr gerne dort in den Park und finde es sehr schade, dass seit Jahren die Brücke über die wir früher immer gegangen sind, kaputt ist. Auch mit meiner Klasse gehen wir ab und zu in den Park und können den Weg der hinter unserer Schule zum Park führt nicht mehr benutzen. Ich fände es toll wenn diese Idee mit aufgenommen wird.

Termine

Termine

Regelwerk

FAQ