Inhalt

Datenschutzerklärung 


Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck, Sie als Nutzer über die Erhebung personenbezogener Daten auf dieser Website zu informieren. Wir legen daher Wert auf eine möglichst transparente Darstellung aller wesentlichen Informationen zu dem Schutz Ihrer Daten. Sollte es dennoch Unklarheiten, Fragen und damit Klärungsbedarf geben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

 

A. Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 Abs. 7 DSGVO) und der übrigen nationalen Datenschutzgesetze und datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Stadt Hennigsdorf

Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf

vollständige Anbieterkennung: www.hennigsdorf.de/Rathaus/Impressum

 

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:

Stadt Hennigsdorf

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf

Diese Kontaktdaten sind damit relevant für alle Fragen datenschutzrechtlicher Natur zu dieser Website sowie für alle datenschutzrechtlichen Ansprüche und Anliegen Ihrerseits.
 

 B. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
beim Besuch unserer Website

Nachfolgend informieren wir Sie über die datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge, die bei einem Aufruf unserer Website stattfinden.

Sofern wir Ihnen Daten und Informationen auf dieser Webseite zur Verfügung stellen, erfüllen wir damit die uns übertragene Aufgabe, die Öffentlichkeit zu informieren. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, beruht dies auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 13 Abs. 1 Satz 1 BbgKVerf.

 

1. Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom dem Computersystem, welches Sie zum Aufruf der Website verwenden.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version
(2) Ihre IP-Adresse (anonymisiert)
(3) Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
(4) Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
(5) Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden

(6) Name des Servers
(7) Übertragene Datenmenge
(8) Ziel der Anfrage
(9) Status der Anfrage

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Logfiles werden frühestmöglich anonymisiert oder gelöscht. Das ist im Normalfall spätestens nach sieben (7) Tagen der Fall.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, der Optimierung unserer Internetseite. Damit ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, d. h. der Durchführung unserer Verwaltungs- und Geschäftstätigkeit, erforderlich.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Daher besteht für Sie auch keine Widerspruchsmöglichkeit.


2. Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.

 

3. Websiteanalyse/Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden.

Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln:

Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.

Um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu sammeln, bitten wir um Ihre Zustimmung.

Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.

Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit widerrufen.

Falls Sie der statistischen Erfassung Ihres Besuchs zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:



4. Verwendung von Matomo – Statistische Auswertung der Webseitenbesuchenden
Diese Webseite benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software des Anbieters InnoCraft LTd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert.

Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.

Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.


5. Inhalte Dritter

Auf unserer Website binden wir Dienste ein, die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden. Es handelt sich hierbei um die folgenden Dienste:

(1) Google Maps
(2) Google reCaptcha
(3) YouTube

Bei dem Aufrufen einer Website mit einem Kartenausschnitt von Google Maps sowie bei der Nutzung des Spam-Schutzes reCaptcha wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. übermittelt.

Die Datenschutzerklärung der Google LLC. Können hier eingesehen werden: https://www.google.com/policies/privacy/ 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Optimierung unseres Angebotes und unserer Produkte. Die Verarbeitung der genannten Daten ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erforderlich, d. h. der Durchführung unserer Verwaltungs- und Geschäftstätigkeit.

Der Widerruf dieser Datenspeicherung erfolgt über das Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Die Seite der Stadt Hennigsdorf verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Erst wenn Sie das Video anklicken (Play-Button auf dem Video), wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen.

Außerdem binden wir auf unserer Website folgenden Dienst ein:


(4) KWIS (GEFAK) 

KWIS (GEFAK) sitzt in Deutschland und ist demnach an die gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Union (EU) gebunden. Die Datenschutzerklärung von KWIS können Sie hier einsehen: https://www.gefak.de/index.php?%20id=29


6. Externe Links
Unsere Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, die außerhalb unserer Verantwortung liegen. Wenn Sie einem dieser externen Links (Hyperlinks) folgen, weisen wir darauf hin, dass diese Webseiten eigene Datenschutzrichtlinien haben und dass wir für diese Richtlinien keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie freiwillig personenbezogene Daten an diese Webseite weitergeben.

Sie erkennen externe Links, wenn Sie mit dem Cursor auf den Link gehen ohne zu klicken und Ihnen „Externer Link“ angezeigt wird.

Oder durch das folgende Icon.

Icon Externer Link


Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist aufgrund des dem Internet zugrundeliegende Protokolls (TCP/IP = TCP - Transfer Control Protocol + IP - Internet Protocol) technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen.

Einzelne Links können einen Datentransfer in das europäische Ausland bedeuten. Hierdurch kann es möglich sein, dass ausländische Dritte, Behörden oder Geheimdienste Verbindungsdaten erhalten. Sollten Sie dies nicht wollen, klicken Sie den Link nicht an.


7. Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie – wenn freiwillig angegeben – Name, Vorname und Anrede. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter

 

C. Kontaktaufnahme

Sie können mit uns über mehrere Formulare auf der Website elektronisch in Kontakt treten. Das betrifft neben dem üblichen Kontaktformular auch unser Beschwerdeformular „angemerkt“, das Veranstaltungsformular sowie ein Formular, über das Sie Ideen für den Bürgerhaushalt der Stadt Hennigsdorf einreichen können. Außerdem nutzen wir auf der Website Formulare für das Adventsquiz und ähnliche Aktionen, sowie Umfrageformulare.

Wenn Sie eines der Formulare auf unserer Website nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, werden die Daten, die sie in das Formular eingeben an uns übermittelt und von uns gespeichert.

Hierbei geht es um:

(1) Ihren Namen
(2) Datum der Kontaktaufnahme
(3) Ihre E-Mail-Adresse
(4) Gegebenenfalls weitere Daten, wenn Sie diese angeben

Vor dem Absenden des Kontaktformulars wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen

Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben oder eines der Kontaktformulare auf der Seite nutzen, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Diese an uns übermittelten Daten werden nur für die Durchführung der Konversation und Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Eine Weitergabe an andere Behörden oder Stellen erfolgt nur, wenn dieses Ihr Anliegen erfordert, diese gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie zugestimmt haben.

Wir werden diese Daten löschen, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht weiter benötigt werden. D. h., wenn der Austausch per E-Mail bzw. über das Kontaktformular mit Ihnen beendet ist und wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Im Falle eines Widerrufs werden alle Ihre personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.

 

D. Verarbeitung in Drittstaaten im Allgemeinen

Soweit und sofern oben nicht anders angebenden erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ausschließlich auf Basis der gesetzlichen Vorgaben nach Art. 44 DSGVO. Vorliegend ist dies ausschließlich der Fall entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses des Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) und/oder auf Basis geeigneter Garantien (Art. 46 DSGVO).

 

 E. Allgemeine Speicherdauer

Allgemein werden personenbezogene Daten ausschließlich für solange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks der Datenerhebung oder die Einhaltung der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks bzw. Ablauf der Frist erfolgt eine Löschung der Daten.

 

 F. Betroffenenrechte

Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet haben, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

(1) Art. 15 DSGVO - Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
(2) Art. 16 DSGVO - Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
(3) Art. 17 DSGVO - Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
(4) Art. 18 DSGVO  - Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
(5) Art. 20 DSGVO - Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(6) Art. 7 Abs. 3 DSGVO - Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
(7) Art. 77 DSGVO - Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.

 

G.  Widerspruchsrecht

Die betroffene Person kann aus Gründen einer besonderen Situation der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zur Aufgabenerfüllung nach Art. 6 Abs. 6 lit. e DSGVO widersprechen, sofern die Verantwortliche keine schutzwürdigen Gründe für eine weitere Verarbeitung nachweisen kann.

 

H.  Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht, sich über Verletzungen des Datenschutzrechts bei nachfolgender Behörde zu beschweren:

 

Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg

Stahnsdorfer Damm 77 | 14532 Kleinmachnow

 

I. Hinweise zum E-Mail-Verkehr

(1) Regelmäßig werden E-Mails ohne zusätzliche qualifizierte Verschlüsselungstechniken an die Stadt Hennigsdorf übermittelt. Die Stadt Hennigsdorf kann ihren Kommunikationspartnerinnen und Kommunikationspartnern verschiedene Verschlüsselungsverfahren (obligatorische Transportverschlüsselung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung per S/MIME-Standard) anbieten. Dies setzt jedoch auf beiden Seiten die technische Empfangsbereitschaft und somit entsprechende Vorbereitungen (Registrierungsverfahren, Austausch des Public-Keys, Anerkennung vertrauenswürdiger Zertifikate) voraus. Sollten Sie per verschlüsselter E-Mail mit der Stadt Hennigsdorf kommunizieren wollen bzw. müssen, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit dem betreffenden Bereich in der Stadtverwaltung Hennigsdorf auf und stimmen die Zugangsvoraussetzungen dazu ab. Ferner können allgemeine Informationen zu Verschlüsselungsverfahren bei E-Mail-Kommunikation bei der bzw. dem Datenschutzbeauftragten eingeholt werden. Für die übrigen (unverschlüsselten) Fälle gilt: Alle gesendeten Informationen können u. U. während der Übermittlung von Dritten eingesehen werden. Sicherheitshalber sollten Sie keine Kennwörter, Kreditkartennummern oder andere schützenswerten Informationen versenden, die Sie geheim halten wollen. Die Vertraulichkeit und Integrität der Daten ist in solchen Fällen nicht gewährt, da eine E-Mail im Zweifel dem Sicherheitsstandard einer Postkarte entspricht.

(2) Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel Anträge oder Schriftsätze nicht rechtswirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz beinhalten, ist eine Wiederholung der Übermittlung auf dem Postwege oder über das besondere elektronische Behördenpostfach der Stadt Hennigsdorf unbedingt erforderlich. Nutzen Sie eine E-Mail werden Sie gebeten, neben der E-Mail-Adresse auch ihre Postanschrift anzugeben, damit Ihre Anliegen sachgerecht bearbeitet werden können.

(3) Aus Gründen der IT-Sicherheit ist es nicht möglich, Anhänge beliebigen Formats oder beliebiger Größe zu senden bzw. zu empfangen. Es werden nur Dateianhänge der nachstehenden Formate akzeptiert: *.ODF (Open Document Format), *.RTF (Rich Text Format), *.PDF (Portable Document Format), *.TXT (DOS ASCII-Text, Windows ASCII-Text), *.JPG,*.PNG (Standard Bildformate), sowie Microsoft Office Dokumente ab Version 2010.

(4) In allen Formaten dürfen keine aktiven Inhalte (z. B. Makros) enthalten sein. Dateien der vorgenannten Formate können durch Komprimierungsprogramme im Dateiumfang verringert (gepackt) werden, sofern sie als nicht selbstentpackende ZIP-Archive (*.zip) ohne Passwortschutz vorliegen.

(5) E-Mails dürfen (inkl. Anlagen) technisch bedingt nicht mehr als 20 Megabyte Umfang haben.

(6) Ist der Versand anderer als der oben genannten Formate unabweisbar, kontaktieren Sie bitte die jeweilige Empfangsstelle, um einen geeigneten Übermittlungsweg abzustimmen.

J. PRÄSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)

Wir betreiben Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten dabei die Daten der Nutzer, um mit den aktiven Nutzenden zu kommunizieren oder Informationen über uns bereitzustellen. Bitte beachten Sie, dass die Daten der Nutzenden möglicherweise außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann für die Nutzenden Risiken mit sich bringen, da die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein könnte.

Darüber hinaus werden die Daten der Nutzenden innerhalb sozialer Medien in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet. Anhand des Nutzungsverhaltens und der daraus resultierenden Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile dienen dazu, gezielte Werbeanzeigen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Netzwerke zu schalten, die voraussichtlich den Interessen der Nutzenden entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf den Geräten der Nutzenden gespeichert, die Informationen über das Nutzungsverhalten und die Interessen enthalten. Zudem können in den Nutzungsprofilen Daten gespeichert werden, die unabhängig von den verwendeten Geräten sind, insbesondere wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind.

Für eine umfassende Darstellung der verschiedenen Verarbeitungsarten und der Möglichkeiten zum Widerspruch (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten möchten wir darauf hinweisen, dass diese am effektivsten direkt bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzenden und können entsprechende Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzerinnen und Nutzer (z.B. Webseitenbesuchende, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).