Eröffnung der neuen Schwimmhalle vollzogen
Tag der offenen Tür mit großer Neugier und Begeisterung / Modernes Haus für alle Badegäste
Warme Holztöne, wohlige Materialien, barrierefreie Zugänge und modernste Wasseraufbereitung. So manche spannende Entdeckung versteckt sich in der neuen Hennigsdorfer Schwimmhalle. Das 18-köpfige Team der Stadtbad Hennigsdorf GmbH (SBH) läuft sich warm und bereitet sich seit April 2023 auf den Betrieb vor (hier finden Sie den Informatonsflyer zum Anschauen).
Am 16. Juli 2023 öffnete das 1980 in Betrieb gegangene aqua-Stadtbad in Hennigsdorf-Nord zum letzten Mal. In 43 Jahren hatte das aqua-Stadtbad mehr als 5 Millionen Badegäste, davon 30.000 Schulkinder und 6.000 Mädchen und Jungen aus Vereinen. Schwimmen haben mehr als 20.000 Kinder zusätzlich in Kursen gelernt – aus der ganzen Region.
Längst ist die neue Halle in ihren Abmaßen gut zu erkennen. Der Rutschenturm aus Beton mit der 80 Meter langen neuen Rutsche ist von den Prüfern abgenommen. Zahlreiche Firmen haben in den vergangenen Monaten gemeinsam an der Freizeitanlage, auf die nicht nur Familien, sondern auch Sportvereine, Rettungsschwimmer und Seniorinnen wie Senioren warten, gewerkelt. Die großen Holzträger der Leimholzbinder-Dachkonstruktion wurden an ihren Platz gehoben.
Zuvor wurden – wie kleine Geschenke verpackt und verschnürt – die Edelstahlteile für die künftigen insgesamt drei Schwimmbecken eingehoben, Fenster eingesetzt. Das Material für Wände, Türen, Böden und wichtige Leitungen rückte an und war zu verbauen. Seit Dezember 2020 wurden zahlreiche Gewerke gebunden, mehr als 20 Baufirmen tummelten sich zeitweise auf der Baustelle. Der Innenausbau lief auf Hochtouren.
Trotz einiger Lieferschwierigkeiten beim Material, trotz Corona und Energiekrise kann die neue Schwimmhalle daher nun fertig übergeben werden. Das wird mit einem Tag der offenen Tür für alle Wasserfreunde am 25. August 2023 gefeiert. Von 10 bis 18 Uhr dürfen - noch ohne Badesachen - alle in alle Ecken schauen und sich in Vorfreude in Umkleiden, Sauanabereich oder Halle tummeln. Fresh Yoghurt mit Früchten wartet nach den Rundgängen, ehe am selben Tag um 18 Uhr das Hennigsdorfer Stadtfest, die Festmeile, beginnt.
Der reguläre Badebetrieb startet dann mit einer Schulklasse aus Nieder Neuendorf am 28. August 2023. „Wir können es kaum erwarten, dass es losgeht“, sagt Bärbel Sachtleben, die Chefin des alten und nun neuen Teams, das um sechs Mitarbeitende angewachsen ist. Erstmals wird auch ein Fachangestellter für Bäderbetriebe selbst ausgebildet.
Die Stadtbad Hennigsdorf GmbH hat das rein kommunal finanzierte Projekt konsequent und zügig vorangetrieben. 23,66 Millionen Euro sollten Schwimmhalle samt integrierter Sauna und einer 80 Meter langen Rutsche samt Turm maximal kosten. Mit etwa 19 Millionen Euro, so die SBH-Geschäftsführerin Birgit Tornow-Wendland, sei man nun dabei. Die Stadtwerke schießen für den laufenden Betrieb künftig jährlich 250.000 Euro zu, die Stadt noch einmal fast 700.000 Euro. Auf jedes Erwachsenenticket von sieben Euro legt die Stadt somit noch einmal sieben Euro drauf.
Mitte Juni übergaben Kinder aus Hennigsdorfer Grund- und Oberschulen sowie aus dem Puschkin-Gymnasium und vom Oberstufenzentrum Eduard Maurer Kunstwerke, die in einem einzigartigen Projekt unter Anleitung der Künstlerin Annett Pollack-Mohr entstanden waren, an das Haus. Hennigsdorfs Bürgermeister Thomas Günther sagte am Rande der Übergabe der farbenfrohen und kreativen Werke: „Ich freue mich schon auf das neue Haus. Dass sich die Hennigsdorfer Schülerinnen und Schüler mit ihrer Kunst quasi in unserem neuen Stadtbad verewigen, das finde ich super. Schließlich haben viele noch im alten aqua-Stadtbad schwimmen gelernt. Das neue Bad werden sie sicher gern betreten und mit Stolz auf ihr Mittun verweisen können.“
Künftig stehen den Eleven im Schwimmunterricht, Vereinen, Bade- und Saunagästen ein 25-Meter-Becken, Bewegungs- und Mehrzweck- sowie Kinderbecken sowie zwei Saunen bereit. Auch Kurse werden wieder angeboten, unter anderem Spinning und Schwimmunterricht. Die große 80 Meter-Rutsche geht in Betrieb. Modernste Haustechnik – geheizt und gearbeitet wird mit Bioerdgas und Fernwärme - steckt in der Hülle und Daten- wie Kommunikationstechnik auf hohem Niveau hinter jedem Lichtschalter oder Kassenautomaten. Ein Blockheizkraftwerk in der Schwimmhalle erzeugt zwei Drittel des benötigten Stroms und Abwärme, die über eine Hausanschlussstation in das Fernwärmenetz zurückfließt. So will es die Hennigsdorfer Wärmedrehscheibe der Stadtwerke Hennigsdorf GmbH – nachhaltig und energiesparend.
36.650 Wandfliesen und 59 Brettschichtholzbinder später - mit einer Spannweite von 13,6 bis 18,6 Metern - steht das größte kommunale Neubauprojekt der vergangenen Jahre in Hennigsdorf kurz vor der Eröffnung. Der Zeit- und Kostenrahmen wurde gehalten, das Betriebskonzept von der Stadtverordnetenversammlung Hennigsdorf befürwortet.
Die 173 Module der Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von 70 kWp, die dem sanierten KreativWerk R6 als GründerInnenzentrum nebenan ab sofort Strom liefern sollen, sind angeschlossen. Kostenpflichtige Parkplätze, zwei E-Ladesäulen und Radabstellanlagen sowie Sitzmöbel im Freien sind aufgebaut.
Fünf Bahnen stehen im 25-Meter-Schwimmbecken bereit, das Wasser wurde vom Gesundheitsamt Oberhavel für gut befunden. In den Becken herrschen 28 bis 32 Grad. Das Motto „Für dich. Für uns. Für alle“ gilt fort - mit dem Gedanken der Inklusion finden alle Generationen ihr Schwimm- und Badeparadies vor.
Besonders bedacht wurden durch haptische Schrift, Hell-Dunkel-Bereiche, Hilfsleitsystemen oder Hebebühne zum Schwimmbecken sowie extra Sanitär- und Umkleideanlagen auch Menschen mit Einschränkungen jeder Art. Selbst Väter dürften künftig in ihrem Sanitärbereich eine Wickelkommode nutzen. Besonderer Clou für alle 199 Badegäste – 24 davon dürfen in einem Schwung die zwei Saunen nutzen – sind die Badesachen-Trockner. Wer einmal seine Zeit auf dem Transponder vergisst oder die Schranknummer, kann an Info-Terminals einfach nachschauen.
Die 173 Module der Photovoltaikanlage auf dem Dach, die dem KreativWerk R6 nebenan Strom liefern sollen, sind montiert. Parkplätze und Radabstellanlagen sowie Sitzmöbel im Freien sind aufgebaut.
Fünf Bahnen stehen im 25-Meter-Schwimmbecken bereit, das Wasser wurde vom Gesundheitsamt Oberhavel für gut befunden. Im Bewegungs- und Kinderbecken herrschen 28 bis 32 Grad.
Das Motto „Für dich. Für uns. Für alle“ gilt fort - mit dem Gedanken der Inklusion finden alle Generationen ihr Schwimm- und Badeparadies vor.
Visualisierungen der Funktionalschwimmhalle
Erhalten Sie Impressionen aus den Planungen für die Funktionalschwimmhalle Hennigsdorf mithilfe dieser 3D-Visualisierungen.
Der Rundumblick offenbart das 25-Meter-Schwimmerbecken mit fünf Bahnen, die eine durchgehende Tiefe von 1,80 Meter und einer Wassertemperatur von 28°C haben. Das Mehrzweckbecken mit einer Größe von ca. 100 Quadratmetern und einer maximalen Tiefe von 1,30 Meter bietet mit einer Wassertemperatur von 28°C bis 32°C ideale Bedingungen für Kurse gesundheitsfördernder Gruppen und Angebote. Das Bewegungsbecken wird mit einer Tiefe von 80 Zentimetern gebaut und soll mit einer Wassertemperatur von 28°C als Flachbecken realisiert werden. An eine Einstiegszone zur Nutzung als Nichtschwimmerbecken (für Wassersport und -gymnastik) wird ebenfalls gedacht. Kinderplanschbecken mit einer Tiefe bis zu 30 Zentimetern, der integrierte Saunabereich und eine 80-Meter-Rutsche gehören zu den Attraktionen. Die uneingeschränkte Nutzung der Funktionalschwimmhalle durch Besucher*innen mit eingeschränkten Lebensbereichen kann durch die Maßgabe „Design for all“ und das sogenannte Zwei-Sinne-Prinzip ebenfalls weiterhin gewährleistet werden.
entwurfStand Januar 2020: Funktionalschwimmhalle Hennigsdorf
- Zufahrt über Rathenaustraße
- Parkplatz KFZ / Fahrrad / E-Ladestation
- Zufahrt Feuerwehr & Versorgung über Parkstraße
- Zugang über Park- & Rathenaustraße
- Zufahrt Technik & Müllentsorgung
- Shared Space (Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer)
- Aufenthaltsfunktion/ Vorplatz
- Sicherung & Berücksichtigung Baumbestand (geschützte Baumallee)
- Lärmschutzwand (B-Plan) zum Parkplatz/ Schutz Grundstück Bötzowstraße