Citymanagement Hennigsdorf
Gemeinsam für eine lebendige Innenstadt. Wir sind für Sie da!
Das Citymanagement Hennigsdorf unterstützt seit 2021 die Gewerbetreibenden in der Hennigsdorfer Innenstadt. Gemeinsam sollen Maßnahmen für eine lebendige Innenstadt entwickelt werden!
Der Maßnahmenkatalog bildet dabei die zentrale Arbeitsgrundlage des Citymanagements und der strategischen Entwicklung der Hennigsdorfer Innenstadt in den Jahren 2021 bis 2023. Der Maßnahmenkatalog wurde auf Basis von Gesprächen mit Gewerbetreibenden und weiteren Akteur*innen der Hennigsdorfer Innenstadt sowie der Analyse des Standorts für die kurz- bis mittelfristige Arbeit des Citymanagements erarbeitet.
Aufgaben des Citymanagements
- Profilierung der Innenstadt und Vermarktung ihrer Angebote
- Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Händler*innnen und Gastronom*innen
- Vernetzung der Gewerbetreibenden
- Maßnahmen zur Kundenbindung
- Nutzung von touristischen Potentialen
- Beratung zu baulich-gestalterischen Ideen
Maßnahmen Citymanagement
Studierenden Wettbewerb
Dem Havelplatz, der den westlichen Eingang zur Innenstadt bildet, kommt in der Innenstadt eine zentrale Bedeutung zu. Der Platz weist jedoch gegenwärtig eine geringe Aufenthaltsqualität und eine unzureichende Gestaltung sowie Gliederung auf. Zudem öffnen sich die angrenzenden Nutzungen in der Erdgeschosszone kaum zum Platz bzw. schränken die vorhandenen Arkadengänge die Sichtbarkeit der Läden und ihre Interaktion zum Platz erheblich ein. Vorhandene Treppenstufen zur westlich angrenzenden Fontanestraße beeinträchtigen darüber hinaus die Barrierefreiheit des Platzes.
Die Stadt Hennigsdorf (Fachdienst Stadtplanung) und das Citymanagement Hennigsdorf haben daher im Rahmen eines Studentischen Wettbewerb neue kreative Ideen und Lösungen für die zukünftige Gestaltung und Nutzung des Havelplatzes und seiner Umgebung durch verschiedene Studierendengruppen zusammengetragen. Studierende des fünften Bachelorsemesters der Landschaftstarchitektur an der FH Erfurt haben dafür unterschiedliche Ansätze und Konzepte entwickelt. Ende März fand die Jurysitzung zur Auswahl und Prämierung der besten eingereichten Arbeiten statt.
Eine öffentliche Ausstellung der eingereichten Entwürfe findet am 13.05. statt. Alle weiteren Informationen zum Ort und zur Uhrzeit finden Sie im Flyer.
Passagenkonzerte
Zur Belebung der Passage und Erweiterung des kulturellen Angebotes in der Innenstadt hat das Citymanagement auch dieses Jahr wieder Künstler:innen in die Havelpassage eingeladen, um dort Musik zu spielen.
An jedem zweiten Samstag im Monat von April bis September zwischen 09.30 und 11.30 Uhr finden die Passagenkonzerte statt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein mit uns und den Künstler*innen in der Havelpassage das Tanzbein zu schwingen.
Passagenkonzerte 2023 - Ein Musikmix für die Innenstadt
13.05.2023 | Mit Sunset Deluxe
10.06.2023 | Mit Georg Strehlow
Pop-Up-Nutzung
In Kooperation mit der berlinovo haben die Stadt Hennigsdorf und das Citymanagement eine konkrete leerstehende Fläche am Havelplatz 1 -5 (ehem. Postfiliale) für den Pop-Up-Store finden können. Mit der Entwicklung von innovativen Umnutzungskonzepten wird nicht nur der Leerstand behoben, sondern auch die Ergänzung des Angebotes und die Qualität des Standortes vorangetrieben.
Im Dezember 2022 konnte der Pop-Up-Store erstmals vermietet werden. In diesem Zeitraum hat die Mieterin mit Ihrem „Gartenzeugs“ Arbeiten für den Innen- und Außenbereich aus Mosaik angeboten.
Sie haben ebenfalls Lust sich mit Ihren Ideen und Projekten in der Hennigsdorfer Innenstadt zu präsentieren und haben Interesse an der Anmietung des Pop-Up-Stores? Dann freuen wir uns auf Ihr Konzept und stehen für die Umsetzung gerne beratend zur Seite. Alle weiteren Informationen können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen.
Digitales Schaufenster
Das digitale Schaufenster der Stadt Hennigsdorf ist eine digitale Plattform für die Innenstadt auf der sich die ansässigen Handler*innen mit ihren Angeboten im Sinne eines Unternehmensverzeichnisses präsentieren können. Auch Neuigkeiten zu Festen und Aktionen sowie Unterstützungsmaßnahmen können über das digitale Schaufenster angekündigt werden. Die Seite trägt zu einer zusätzlichen digitalen Sichtbarkeit der Innenstadt bei. Bei Bedarf können die Profile auch mit einem Social-Media-Kanal verknüpft werden.
Innenstadtfonds
Dann bewerben Sie sich um eine Förderung aus dem Innenstadtfonds 2023!
Anträge können jederzeit eingereicht werden. Die erste Bewerbungsphase endet für Anträge, die bis zum 30. April 2023 eingereicht worden sind.
Ob die Anschaffung einer neuen Werbeanlage für Ihr Geschäft, die Erneuerung Ihres Sitzmobiliars oder die Durchführung von Aktionen im öffentlichen Raum – es gibt zahlreiche gute Ideen, um die Hennigsdorfer Innenstadt zu beleben.
Bereits im vergangenen Jahr konnten zwei von drei eingereichten Projekten erfolgreich umgesetzt werden. Zögern Sie nicht, sich auch für Ihr Projekt finanzielle Unterstützung zu sichern. Das Citymanagement berät Sie gerne bei Fragen rund um den Antrag!
Wort-Bild-Marke
Um die Identität mit der Hennigsdorfer Innenstadt zu stärken und ein größeres Bewusstsein für bestehende Angebote und Aktivitäten zu schaffen, hat das Citymanagement Hennigsdorf die Entwicklung eines gemeinsamen Logos ausgeschrieben. Dieses kann nun für die Bewerbung von innerstädtischen Maßnahmen genutzt werden. Dadurch soll eine einheitliche Kommunikation gegenüber Bewohner*innen und Kund*innen erzeugt und zugleich ein gestalterischer Bezug zum bestehenden Außenauftritt der Stadt Hennigsdorf geschaffen werden.
Forum Innenstadt
Das Forum Innenstadt ist ein Vernetzungsformat mit dem Ziel konkrete Maßnahmen, die das Citymanagement erarbeitet, gemeinsam mit den interessierten Akteuren aus der Innenstadt abzustimmen. Das Forum dient dem Austausch, der Vernetzung und der Information der ansässigen Gewerbetreibenden sowie weiterer Akteure. Je nach Interesse und Abstimmungsbedarf findet das Forum ca. zwei bis vier Mal im Jahr statt.
Sollte das Interesse an gemeinsamen Veranstaltungen gering ausfallen, wird die Vernetzung vorwiegend über ein Digitaltool erfolgen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurde beispielsweise der Aufbau einer gemeinsamen Facebook-Gruppe der Innenstadtakteure diskutiert.
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an das Citymanagement und erfahren Sie mehr über die künftigen Veranstaltungen.
Standortinformation
Um die Orientierung innerhalb der Innenstadt zu verbessern und auf die bestehenden Angebote aufmerksam zu machen, möchte das Citymanagement Hennigsdorf zusätzlich zum digitalen Schaufenster weitere Informationen zum Standort entwickeln. Dafür wurden bislang in der Unterführung am S-Bahnhof Hennigsdorf Wegweiser in Richtung Innenstadt montiert. Zudem soll die Wort-Bild-Marke in das Fußwegeleitsystem der Stadt eingebunden werden.
Damit wird versucht, u. a. Pendler*innen verstärkt in die Innenstadt zu lenken. Denkbar sind darüber hinaus Übersichtspläne mit ansässigen Unternehmen oder auch die Darstellung von Unternehmensporträts auf den Bildschirmen der Stadtinformation.
Impulsangebote auf dem Postplatz
Der an den Bahnhof Hennigsdorf angrenzende Postplatz soll durch das weitere Essensangebot zukünftig an Attraktivität gewinnen und gleichzeitig die Menschen zum Verweilen einladen.
Zudem kann ein Essensstand mehr Menschen in die Innenstadt locken, insbesondere die Arbeitskräfte aus dem Innovationsforum sowie Pendler*innen. Daher sucht die Stadt Hennigsdorf in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement Hennigsdorf geeignete Betreiber*innen mit kreativen Ideen für die Ergänzung des bestehenden gastronomischen Angebotes. Das Citymanagement unterstützt Sie bei der Umsetzung und Vermarktung und evaluiert das Angebot zum Jahresende.