Inhalt

Fachkräfte

Stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens durch frühzeitige Gewinnung von Fachkräften und Qualifizierung Ihres Personals.

Kleine und mittlere Unternehmen können auf verschiedene Brandenburger Unterstützungsangebote zurückgreifen, um in diesem Wettbewerb zu bestehen.

Ob die Zusammenarbeit mit kreativen und engagierten Studierenden, die für den Betrieb passgenaue Qualifizierung von Fachkräften oder die Integration motivierter Geflüchteter, die frischen Wind ins Unternehmen bringen oder sogar beim Erschließen internationaler Märkte unterstützen können, für viele Bereiche gibt es die passende die Unterstützung.

Brandenburger Innovations-Fachkräfte

Sie als Hennigsdorfer Unternehmen möchten sich frühzeitig um die Gewinnung von Fachkräften aus Hochschulen kümmern oder auch nur zeitlich begrenzt das Ideenpotenzial von Studierenden ins Unternehmen holen? Das Land Bandenburg unterstützt Sie finanziell dabei!

Studierende, die in einem Unternehmen ihre Abschlussarbeit schreiben und sich dabei thematisch mit einer betrieblichen innovativen Aufgabe beschäftigen können bis zu sechs Monate mit monatlich 375 Euro anteilig gefördert werden.

Werkstudierende, die mindestens 15 und höchstens 20 Stunden im rahme eines betrieblichen Innovationsprojektes beschäftigt werden, können mit 630 Euro gefördert werden, wenn das Arbeitnehmer-Bruttogehalt bei 20 Wochenstunden mindestens 840 Euro beträgt. Zu beachten ist, dass der Studierende vorhandenes Personal nicht ersetzen darf, sondern ein neuer Arbeitsplatz geschaffen werden muss. Eine Förderung ist für mindestens sechs und höchstens zwölf Monate möglich.

Weitere Informationen sind unter www.ilb.de zu finden oder erhalten Sie von den zuständigen Kollegen.

Investitionsbank des Landes Brandenburg ILB

Babelsberger Straße 21 | 14473 Potsdam

Cornelia Malinowski
Telefon: (0331) 660 16 57
E-Mail: cornelia.malinowski@ilb.de
LINK: www.ilb.de

"Einstiegszeit" für Unternehmen in Brandenburg

Sie suchen qualifizierten Nachwuchs und möchten ihnen eine beruflicher Perspektive in Ihrem Unternehmen bieten?

Mit dem geförderten Programm „Einstiegszeit“ finden Sie u.a. Unterstützung in der Vermittlung zwischen Unternehmen und den Arbeit suchenden jungen Leuten.

Des Weiteren bietet das Programm eine Analyse von Qualifizierungsbedarf der jungen Leute und unterstützt bei der Auswahl passgenauer Qualifizierungsangebote. Sie können für die Qualifizierungskosten eine (anteilige) Förderung bis zu 70 % erhalten. Zudem sind Förderungen im Rahmen des Programms mit den Eingliederungszuschüssen der Arbeitsagenturen kombinierbar.

Voraussetzung ist der Abschluss eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrages von mindestens einem Jahr Dauer. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Weitere Informationen sind unter www.ihk-projekt.de zu finden oder erhalten Sie von den zuständigen Kollegen.

Einstiegszeit-Beratungszentrum Oranienburg

Sachsenhausener Straße 23 a  |  16515 Oranienburg

Sabine Dräger
Telefon: (0331) 573 67 21
E-Mail: draeger@ihk-projekt.de

Dirk Petri
Telefon: (03301) 573 67 20
E-Mail: petri@ihk-projekt.de

Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

Sie, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, können Flüchtlingen Zukunftschancen in Deutschland zu geben und damit perspektivisch auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.

Der DIHK hat hierzu einen umfassenden Leitfaden veröffentlicht. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen einen Weg durch die vielen, sich häufig ändernden und oft unübersichtlichen gesetzlichen Bestimmungen sowie, wo Sie die passende Unterstützung und die richtigen Ansprechpartner finden. Er gibt Ihnen Informationen zu Aufenthaltsstatus und -dauer, Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika, der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Sprachförderung und Fragen der Integration vor Ort.

Für weitere Informationen und individuelle Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an das Jobcenter Oberhavel.

Jobcenter Oberhavel

Lehnitzstraße 42  |  16515 Oranienburg

Theresia Reinecker
Sachbearbeiterin Arbeitgeberservice
Telefon: (03301) 601 53 93
E-Mail: Theresia.Reinecker@oberhavel.de