Inhalt

H.A.L.T. Hennigsdorfer Aktionsbündnis Lebendiger Teilhabe

Das Aktionsbündnis ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Institutionen und Initiativen zur Förderung von Gewaltfreiheit, Fremdenfreundlichkeit, Integration und Teilhabe in der Stadt Hennigsdorf. Möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Hennigsdorf sollen teilhaben an demokratischen Aktionen, Prozessen und Projekten sowie auf allen Gebieten der Kultur.

Das Aktionsbündnis H.A.L.T. ist mit dem übergreifenden Ziel gegründet worden, gegenseitige Information, Unterstützung und auch gemeinsame Aktionen zu befördern. Hierfür bietet H.A.L.T. eine gemeinsame Plattform, um somit durch Vernetzung und Kommunikation die umfangreichen Initiativen aller Mitglieder zu unterstützen und zu verstärken. Die Initiativen reichen von der Prävention bis hin zu entsprechenden Maßnahmen, der Gewalt, dem Rechtsextremismus, der Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Die Bündelung aller Kräfte mit unterschiedlichen Perspektiven und Angeboten für diesen Zweck mit Hilfe der Vernetzung soll Menschen vom Rand der Gesellschaft wieder in die demokratische Mitte integrieren. Vernetzung versteht sich auch über die Grenzen von Hennigsdorf hinaus. Hauptziel ist es, Konflikte wahrzunehmen und mit positiven Beispielen für Vielfalt dem wachsenden Vertrauensverlust und den Verunsicherungen entgegenzuwirken. Das Demokratieverständnis sowie demokratische Strukturen und damit gesellschaftlicher Zusammenhalt müssen gestärkt werden. 

Dies kann auf verschiedene Weise geschehen und unterschiedliche Bevölkerungsgruppen betreffen. Mit internen Arbeitsgruppen und durch Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen in der Stadt, in der Region oder auf Landes- und Bundesebene will H.A.L.T. ein respektvolles Miteinander aufbauen bzw. erhalten: generationsübergreifend mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen oder Behinderungen, mit Menschen mit anderen als den traditionellen Lebensentwürfen, mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung.

  • Grenzen übergreifende Vernetzung aller Kräfte zur Förderung unseres gemeinsamen Zieles
  • für Gerechtigkeit, Demokratie, Respekt und Vielfalt kämpfen
  • Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus verhindern
  • Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote für Betroffene
  • Teilhabe leben, ermöglichen und fördern
  • Regionale Entwicklung sowie auf sozialer als auch wirtschaftlicher Ebene unterstützen und fördern

Die haupt- und ehrenamtlichen H.A.L.T.-Mitglieder informieren und unterstützen sich gegenseitig. In Mitgliederversammlungen und Arbeitsgruppen werden Ideen ausgetauscht, wie ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander gefördert werden kann. Entsprechende Veranstaltungen, Aktionen und Angebote werden von den Mitgliedern in wechselnden Zusammensetzungen umgesetzt. Seit Jahren ist H.A.L.T. im Kreis Oberhavel vernetzt und arbeitet mit verschiedenen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren zusammen. Darüber ergeben sich Kooperationen auf Kreisebene. Seit 2020 ist H.A.L.T. auch stimmberechtigtes Mitglied im Begleitausschuss der „Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Oberhavel.

  • Bürgermeister Thomas Günther
  • Stadtverwaltung Hennigsdorf
  • PuR gGmbH
  • Hennigsdorfer Ratschlag
  • Seniorenbeirat Hennigsdorf
  • Ausländerbeirat Hennigsdorf
  • Jugendbeirat Hennigsdorf
  • Behindertenbeirat Hennigsdorf
  • Gymnasium „Alexander S. Puschkin“
  • Oberschule „Albert Schweitzer“
  • Oberschule „Adolph Diesterweg“
  • DGB Kreisverband Oberhavel
  • IG Metall Geschäftsstelle Oranienburg
  • Katholische Kirche Hennigsdorf
  • Evangelische Kirche Hennigsdorf / Nieder Neuendorf
  • Arbeitskreis Flucht & Migration des Evangelischen Kirchenkreises Oberes Havelland
  • EFG Hennigsdorf Heimatgeber
  • Behindertensportverein Oberhavel e.V.
  • Ehrenmitglied Frau Kutschke-Stange (Schulleiterin a. D. / Erhalt der Mitgliedschaft)

Nach Vereinbarung. 

Weitere Informationen

Frau S. Friese

Rathausplatz 1
16761 Hennigsdorf