Inhalt

Mit der Zeitmaschine durch Hennigsdorf

Datum: 15.04.2025

Die 650-jährige Stadt feiert mit der Bürgerschaft Ende Juni ein großes Fest und lädt zum Mitmachen ein

Dass es vor 650 Jahren Fischer, Bauern und fahrende Händler waren, die Hennigsdorf am grünen Ufer der Havel begründeten, ist hinlänglich bekannt. Erst durch die Ansiedlung der AEG und weiterer Großbetriebe bekam die Siedlung später den richtigen Schub. Um die Geschichte der Stadt als fortwährendes Rad zu begreifen, das angetrieben von den Händen vieler Menschen stetig weiterrollt, möchte sich Hennigsdorf in diesem Jahr in vielen Facetten zeigen. Höhepunkt ist ein Fest, das vom 27. bis 29. Juni 2025 in der historischen Mitte gefeiert wird. Zahlreiche weitere kleinere Höhepunkte laden außerdem in diesem Jahr zum Mitmachen und gemeinsamen Erleben ein.

Bürgermeister Thomas Günther, der das Festprogramm im Rahmen eines Pressegesprächs am 15. April 2025 vorstellte, betont: „Hennigsdorf hat sich immer verändert. Die Einschnitte waren mal kleiner, mal größer. Getragen wurde unsere Stadt aber immer von ihren Bürgerinnen und Bürgern, die das Gemeinsame wie auch in diesen Wochen nie aus dem Blick verloren haben. Und so lade ich Sie alle ein, in gemütlicher Runde mit Ihren Familien und Freunden zusammenzukommen, stolz auf unsere Stadt und gemeinsam fröhlich zu sein.“ Das Fest Ende Juni, so das Stadtoberhaupt, sei quasi auch eine Reise durch die Zeit.

Deshalb wird das Jubiläumsfest, das sich zwischen Altem Rathaus, evangelischer Martin-Luther-Kirche, neuem Rathaus und S-Bahnhof erstreckt, auch eine „Zeitenreise“ sein. Zwischen historischem Fischerdorf mit vielen Spielmöglichkeiten für Kinder, am Mittelalter vorbei – geprägt von Schaustellern und Schau-Handwerk -, durch das Zeitalter der Industrialisierung auf dem Hof des Bürgerhauses Alte Feuerwache mit Attraktionen rund um Stahl und Schiene hinüber zur Zukunft einer Stadt mit Bühnenprogramm und Ideenschmiede am S-Bahnhof zieht sich das Wochenende. Mehr als 20 Vereine und Firmen, 100 Aktive, sind dabei, um mitzugestalten und zu präsentieren. Walking Acts, Feuershow oder Musik und Tanz für Kinder wird es geben. Vom Wasserspielplatz zur Kindereisenbahn, von Maschinen zum Anfassen bis zum Schauschmieden, vom Zukunftsgarten bis hin zu Ideen nachhaltigen Wirtschaftens erstrecken sich die Themenbereiche, die es zu entdecken gilt.

Schon zur Eröffnung am Freitagabend wartet mit dem Verleihen des Stadtpreises 2025 ein erster großer Höhepunkt auf die Gäste. Noch bis zum 30. April läuft die Bewerbungsfrist. Den Sommerabend lassen die „Swingin‘ Hermlins“ dann sanft und stimmungsvoll in die Nacht hinübergleiten. Am Sonnabend können die Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer schlendern gehen, viel Spannendes entdecken und Erinnerungsfotos für das Familienalbum am neuen Fotopoint aufnehmen. Wer im gelben Doppeldeckerbus Platz nehmen möchte, den nimmt Bürgermeister Thomas Günther dazu am Sonnabend um 11 Uhr in seiner Stadtrundfahrt mit an geschichtsträchtige Orte im Stadtgebiet. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf der Stadtinfo.

Die Band Larkin mit irischer Folkmusik spielt zum Abend auf. Chöre der Stadt präsentieren sich – ab 16 Uhr auch in der evangelischen Kirche -, die Musikschule ist mit dabei. Im Zukunftsgarten sprießen frische Ideen. Ob analog oder digital – auch der Sonntag steht mit Mitmach-Pavillons und lokalen Unternehmen zum Entdecken zur Verfügung.

Der Familienchor Hennigsdorf präsentiert ein Hennigsdorf-Lied, das zuvor auf der Website der Stadt eingestellt wird. Vielleicht finden sich so 650 Mitsingende? So manches Präsent mit dem neuen Logo 650 kann zudem in die Einkaufstaschen der Besucherinnen und Besucher wandern. Zu bekommen sind viele der Merchandise-Artikel bereits jetzt in der Stadtinformation – allesamt geschmückt vom neuen Logo.

Ab dieser Woche lässt sich viel Neues auf der frühlingsfrischen Website der Stadt unter 650 Jahre Hennigsdorf entdecken. Auf zahlreiche weitere Veranstaltungen wird dort ebenso hingewiesen. Es gibt ein Quiz, etwas auf die Ohren und so manches Detail zu entdecken. Der Blick lohnt mehrfach, denn der ganze Inhalt wächst über das Jahr weiter. Der Bahnhofstunnel erhält eine Frischekur mit historischen Motiven – pünktlich zum Festgeschehen. Ein Kreativwettbewerb lädt alle Generationen dazu ein, sich mit ganz neuen Seiten zu präsentieren. Den Aufruf dazu gibt es demnächst. Ausflüge durch die Stadt – auch virtuell – sind möglich.

Wer seine Stadt lieber in eigenen Farben malt, ist dazu ebenso herzlich eingeladen, sich auf der neuen Internet-Seite umzusehen. Das Stadtarchiv steuert nicht nur auf Plakaten an den Bushaltestellen ab Ende April, sondern im Juli auch in einer Open-Air-Ausstellung vor dem neuen Rathaus mit historischen Postkartenmotiven samt Urlaubsgrüßen einiges an Stadtgeschichtlichem bei. 650 Jahre Hennigsdorf – farbenfroh und lebendig werden weitere Kapitel 2025 hinzugefügt. Die Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer schreiben daran mit.

Zur Jubiläumsseite