Inhalt

Life Science Cluster Hennigsdorf

In der Wirtschaftsregion Oranienburg-Hennigsdorf-Velten (O-H-V) nördlich von Berlin sind seit mehr als 25 Jahren Unternehmen aus dem Life Science Bereich ansässig. 

Mit den Schwerpunkten in Forschung & Entwicklung, Diagnostik, Präzisionsmedizin und eHealth haben sich mittlerweile rund 60 international agierende Unternehmen sowie Start-Ups in der Region niedergelassen. Den (räumlichen) Schwerpunkt bildet die Stadt Hennigsdorf.

Mit der festen Verankerung eines Cluster Managements in den Strukturen der Stadt schafft Hennigsdorf eine Grundlage, mehreren übergeordneten Zielen nachkommen zu können. Eine zentrale Aufgabe des Life Science Cluster Managements dabei ist es, den bestehenden Wertschöpfungsketten zwischen den Life Science Unternehmen und ihren Zulieferern als kompetenter Partner zur Verfügung zu stehen, sie zu unterstützen und sie in geplante Aktivitäten am Standort einzubeziehen.

Gleichzeitig gilt es, die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts auch für interessierte und sich neu ansiedelnde Unternehmen in dieser zukunftsweisenden Branche zu steigern. Dazu gehört neben der Repräsentation nach innen und außen auch die Aufbereitung und Bereitstellung von branchen-relevanten Informationen. Diese beziehen sich insbesondere auf die vielfältigen Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit. So werden beispielsweise regelmäßig Weiterbildungsangebote sowie Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten mit Unternehmen, Universitäten und allen strategischen Partnern der umliegenden Städte und Gemeinden angeboten und gemeinsam neue, passgenaue Formate geschaffen.

Porträt Sylvia Becker

Seit März 2024 ist diese Aufgabe im KreativWerkᴿ⁶ in der Rathenaustraße 6 angesiedelt und personell durch Frau Sylvia Becker abgedeckt. Frau Becker hat Biochemie in den USA studiert und über zehn Jahre unter anderem in der klinischen Forschung gearbeitet. Zuletzt mehrere Jahre als Event- und Projektmanagerin für die Gesundheits- und Pharmawelt aktiv, kommt sie mit einem fundierten und breit gefächerten Wissen zu uns.

Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen und ein aktiver Teil des wachsenden Biotech-Campus Wirtschaftsregion O-H-V zu werden!

 

Veranstaltungen

  • 6. Mai 2025 Frühlingsempfang des BBB e.V. - Unternehmen aus der Region stellen aktuelle Projekte vor und gewähren Einblick in die Unternehmensentwicklungen.
  • 20. Juni 2025 Werkstattgespräche  "Präsentieren. Diskutieren. Besser machen!": Quartalsmäßig lädt das Cluster Management die regionalen Unternehmen aller Branchen (mit Fokus auf Biotech- und ihre Zulieferer) zu einem Fachvortrag und fachlichem Austausch ins KreativWerkR6 ein. Ziel ist eine engere Vernetzung, um gemeinsam Dinge voranzutreiben. Möglich dabei sind eine Einbindung in regionale und kommunale Projekte, B2B-Kooperationen, gemeinsame Schaffung von Sichtbarkeit, etc. Jedes Unternehmen ist hier eingeladen. Zur Anmeldung