Inhalt

Die Stadt Hennigsdorf

Herzlich willkommen in Hennigsdorf, einer modernen und aufstrebenden Stadt direkt vor den Toren Berlins. Im Landkreis Oberhavel in grüner Umgebung gelegen, präsentiert sich Hennigsdorf als eine Stadt der Zukunft, die zugleich eine abwechslungsreiche und interessante Geschichte bietet.

Hennigsdorf wurde vor allem im 20. Jahrhundert durch seine ortsansässige Industrie geprägt. In den letzten 20 Jahren wandelte sich die Stadt immer mehr zu einem modernen Technologiestandort, in dessen Mittelpunkt die Verkehrstechnik steht, deren Entwicklung aber auch von Innovationen wie der Biotechnologie und dem traditionellen Bereich der Stahlproduktion bestimmt wird.

Im Gleichklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung verändert sich das Bild unserer Stadt. Modernes Wohnen, verschiedenste Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, zahlreiche Sport- und Kulturvereine bereichern das Leben der Bürgerinnen und Bürgern von Hennigsdorf. Ein Besuch im neuen Stadtzentrum, ein Einkaufsbummel durch die Havelpassage, ein Spaziergang durch den Havelauenpark oder den Ortsteil Nieder Neuendorf mit seiner Marina lohnen sich immer.

Wappen und Logo

An drei Dingen sollen die Menschen Hennigsdorf symbolisch sofort wiedererkennen: an seinem aus dem Jahr 1938 stammenden Wappen sowie einem aus dem Jahr 1998 stammenden Logo, das auch ein wesentliches Element des Corporate Design darstellt. Und weil das Logo Ähnlichkeiten mit einem Pinguin hat, gibt es auch noch – drittens - ein Maskottchen: Der heißt Henni und ist ein Pinguin.

Wappen

„Unter grünem Wellenschildhaupt, aus dem linken Schildrand wachsend ein silberner Reiherkopf mit einem goldenen Fisch im Schnabel, in Silber schwebend ein blauer Amboss, begleitet von zwei blauen, aufrecht zugewendeten, unten durch goldene Schleifen verbundene Sensenblättern“ – so lautet die Beschreibung des Hennigsdorfer Stadtwappens seit 1938.

Das Wappen in seiner Ursprungsfassung stammt von Paul Heling, der damit die Entwicklung Hennigsdorfs von einem kleinen Fischerdorf mit landwirtschaftlicher Bedeutung zu einem Ort der Industrie darstellte. Mit Reiherkopf, Fisch und Wellenlinie wird auf den Ursprung des
Ortes und seine Lage an der Havel verwiesen. Während die Sensenblätter die ländliche Produktion vergangener Jahrhunderte unterstreichen, symbolisiert der Amboss die Entwicklung zum Industriestandort.

Doch die richtige Verwendung eines Wappens hat seine Tücken. Nicht umsonst gibt es  die Heraldik, die Lehre von Wappen und ihrem richtigen Gebrauch. Im Laufe der Jahre schlichen sich sehr kleine, aber wesentliche Veränderungen in Helings Ursprungsfassung. Dies betraf zum Beispiel die Verwendung der Farben. Der Reiher wurde grau statt silbern und die Farben des Ambosses waren eher türkis statt blau. Die wohl bedeutsamste Änderung war jedoch der Schnabel, der irgendwann in Rot erschien. Das Wappentier war zwar immer noch ein Vogel, aber eben nun ein Storch und kein Reiher.

Die vielen Abweichungen machten eine komplette Überarbeitung des Wappens durch einen Heraldiker notwendig. Im Juli 2020 erfolgte die offizielle Genehmigung durch das Brandenburgische Landeshauptarchiv für die Verwendung des „neuen“ Wappens, das nun heraldisch korrekt dargestellt ist. Die ursprüngliche Beschreibung von 1938 bleibt weiterhin verbindlich, allerdings wurden alle Farben und Schraffuren den heraldischen Vorgaben entsprechend umgesetzt. Der Schnabel des Reihers ist wieder weiß. Außerdem verschwanden die Schuppen bei der Darstellung des Fisches und die Sensenblätter und die Schleife wurden markanter und eindeutiger gestaltet.

Die Stadt Hennigsdorf kann nun das offizielle Wappen ohne Bedenken wieder frei verwenden, wie zum Beispiel auf hoheitlichen Briefen und Siegeln oder historischen Fahnen.

 

Ein Zeichen für Hennigsdorf: Das Stadtlogo! Es steht für Klarheit, Identität und Zukunft. Es präsentiert sich modern und reduziert – mit einer markanten Bildmarke, die immer auf einer einfarbigen, dunkelblauen Trägerfläche eingesetzt wird.

Dieses Stahlblau ist nicht zufällig gewählt: Es verweist auf die industrielle Prägung Hennigsdorfs, auf Stahl und Schienen – und damit auf die Geschichte und Stärke der Stadt. Im Zentrum des Logos steht eine abstrahierte Silhouette der Stadtgrenze. Aus dieser Form entsteht – grafisch durchdacht – ein stilisiertes „H“. Es ist das Kürzel für Hennigsdorf und zugleich ein verbindendes Element zwischen Stadt, Raum und Identität.

Die klare Linienführung und die reduzierte Farbgebung verleihen dem Logo eine zeitgemäße, selbstbewusste Ausstrahlung. Das neue Stadtzeichen knüpft gestalterisch an ein früheres Logo an, das mit Farben wie Gelborange, Rot und Blau symbolisch für Wirtschaft, Leben und Natur stand. Auch wenn heute auf farbliche Akzente verzichtet wird, lebt die Grundidee in konzentrierter, moderner Form weiter. Das Ergebnis: Ein Logo, das die Eigenständigkeit und den Charakter Hennigsdorfs auf den Punkt bringt – kraftvoll, durchdacht und mit Blick in die Zukunft. Das neue Logo der Stadt Hennigsdorf verbindet moderne Gestaltung mit Tradition – in Stahlblau, mit klarer Formensprache und starkem „H“ für Identität.

Maskottchen Henni

Die Bürgerinnen und Bürger von Hennigsdorf entdeckten sehr schnell, dass ihr Logo deutliche Ähnlichkeiten mit einem Pinguin hatte. Die Stadtverwaltung nahm diese Verbindung auf und entwickelte sie weiter zu einem Maskottchen für die Stadt. Seither gibt es tatsächlich einen Pinguin in der Stadt. Sein Name ist „Henni“. So wollten ihn die Menschen in Hennigsdorf in einem Namenswettbewerb nennen – und die Stadtverwaltung hat sich an diesen „Bürgerentscheid“ gehalten.


Imagefilm

Dieser kleine Film zeigt die Stadt Hennigsdorf und ihre Facetten - Drehkreuz im Norden, ein Ort der kurzen Wege, einfach eine Stadt mit Wohlfühlcharakter.