Neubau der Funktionalschwimmhalle wächst
Innenausbau mit mehr als 20 Baufirmen und vielen besonderen Ideen hat begonnen
Längst ist sie in ihren Abmaßen gut zu erkennen, die neue Funktionalschwimmhalle, die zwischen Neuendorf- und Rathenaustraße in Hennigsdorf entsteht. Schon steht der Rohbau, ist der künftige Rutschenturm aus Beton gegossen, haben die Firmen die großen Holzträger der Leimholzbinder-Dachkonstruktion an ihren Platz gehoben. Zuvor wurden – wie kleine Geschenke verpackt und verschnürt – die Edelstahlteile für die künftigen insgesamt drei Schwimmbecken eingehoben, Fenster eingesetzt Das Material liegt bereit, um Wände, Türen, Böden und wichtige Leitungen zu verbauen. Seit Dezember 2020 wurden zahlreiche Gewerke gebunden, mehr als 20 Baufirmen tummeln sich in den kommenden Wintermonaten auf der Baustelle. Der Innenausbau läuft auf Hochtouren.
Nachdem die Stadtverordneten von Hennigsdorf am 6. Oktober 2020 den Beschluss zum Neubau einer Funktionalschwimmhalle gefasst haben, hat die Stadtbad Hennigsdorf GmbH das kommunale Projekt konsequent und zügig vorangetrieben. 23,66 Millionen Euro sollen Schwimmhalle samt integrierter Sauna und einer 80 Meter langen Rutsche samt Turm kosten. Bis zum Herbst 2023 müssen sich die Freunde des feuchten Elements noch gedulden, ehe die neue Funktionalschwimmhalle der Öffentlichkeit übergeben wird, der Probebetrieb soll im April 2023 starten. Dann wird das bisherige Aqua-Stadtbad in Hennigsdorf-Nord geschlossen. Die Bedingungen aber für Nutzer wie Personal dürften sich in der Parkstraße 1 deutlich verbessern.
Inzwischen hat sich viel getan. Die Dachkonstruktion ist fertig, die Dampfsperre gelegt. Mit Beginn der Heizperiode wurde der Neubau geschlossen. Alles ging Hand in Hand und konnte trotz Corona-Pandemie und einigen Personalproblemen bei den Baufirmen gut vorangehen. Inzwischen ist klar, auch die Firmen im Bauhauptgewerk haben sehr gute Arbeit geleistet, die Toleranzen sind eingehalten worden. Trockenausbau und Innenputz schreiten voran. Die Montage der Badewassertechnik erfolgt parallel. Auch der Gerüstbau hat ganze Arbeit geleistet, um das Wärmeverbundsystem, das das Gebäude umhüllt, zu verbauen. Die Winterbauheizung macht auch bei Minustemperaturen das Arbeiten in der Halle erträglich.
In einem der nächsten Schritte muss die Photovoltaikanlage auf dem Dach montiert werden, der Fassadenputz folgt. Mit der Anzahl der Baufirmen wächst auch die der Container auf dem Areal. Alles ist zu koordinieren und abzustimmen. Im Frühjahr wird dann an den Freianlagen gearbeitet. Parkplatz und Lärmschutzwand zum Schutz der Anwohner sollen zuvor stehen. Zwei parallel laufende Baumaßnahmen – der Neubau der Funktionalschwimmhalle und das Sanieren des früheren Puschkin-Gymnasium und die Frischekur hin zum KreativWerk – sind zu koordinieren.
Bis auf den fünf Bahnen im 25-Meter-Schwimmbecken losgelegt werden kann und Schul- wie Vereinssportler sowie Reha-Gruppen im 28 bis 32 Grad warmen Wasser der drei Becken üben und trainieren können, vergehen noch ein paar Monate. Die Vorfreude bei allen auf das neue Funktionalbad ist aber schon jetzt sehr groß.
Einbezogen in die Innengestaltung der neuen Schwimmhalle sind unter dem Motto „Für dich. Für uns. Für alle“ neben Schulen aus Hennigsdorf auch heimische KünstlerInnen. Da bleibt noch abzuwarten, was aus kreativen Ideen entsteht. Es bleibt auf alle Fälle spannend.
Neue Visualisierungen der Funktionalschwimmhalle
Erhalten Sie neue Impressionen von der Innenansicht der geplanten Funktionalschwimmhalle Hennigsdorf mithilfe dieser 3D-Visualisierungen.
Der Rundumblick offenbart das 25-Meter-Schwimmerbecken mit fünf Bahnen, die eine durchgehende Tiefe von 1,80 Meter und einer Wassertemperatur von 28°C haben. Das Mehrzweckbecken mit einer Größe von ca. 100 Quadratmetern und einer maximalen Tiefe von 1,30 Meter bietet mit einer Wassertemperatur von 28°C bis 32°C ideale Bedingungen für Kurse gesundheitsfördernder Gruppen und Angebote. Das Bewegungsbecken wird mit einer Tiefe von 80 Zentimetern gebaut und soll mit einer Wassertemperatur von 28°C als Flachbecken realisiert werden. An eine Einstiegszone zur Nutzung als Nichtschwimmerbecken (für Wassersport und -gymnastik) wird ebenfalls gedacht. Kinderplanschbecken mit einer Tiefe bis zu 30 Zentimetern, der integrierte Saunabereich und eine 80-Meter-Rutsche gehören zu den Attraktionen. Die uneingeschränkte Nutzung der Funktionalschwimmhalle durch Besucher*innen mit eingeschränkten Lebensbereichen kann durch die Maßgabe „Design for all“ und das sogenannte Zwei-Sinne-Prinzip ebenfalls weiterhin gewährleistet werden.
Ausblick
Über eine Webcam vor Ort über den Bauzeitraum von fast drei Jahren können Interessierte alles genau beobachten. Über aktuelle Informationen zum Baugeschehen und zum Projektfortschritt werden die Hennigsdorfer*innen zeitnah informiert. Die Nachbarn der Großbaustelle erhalten regelmäßige Informationen in ihre Briefkästen.
entwurfStand Januar 2020: Funktionalschwimmhalle Hennigsdorf
- Zufahrt über Rathenaustraße
- Parkplatz KFZ / Fahrrad / E-Ladestation
- Zufahrt Feuerwehr & Versorgung über Parkstraße
- Zugang über Park- & Rathenaustraße
- Zufahrt Technik & Müllentsorgung
- Shared Space (Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer)
- Aufenthaltsfunktion/ Vorplatz
- Sicherung & Berücksichtigung Baumbestand (geschützte Baumallee)
- Lärmschutzwand (B-Plan) zum Parkplatz/ Schutz Grundstück Bötzowstraße